
Graphik und Gemälde 15.bis 20. Jh.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.

Daniel Hopfer der Ältere war ein deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider. Seine kunstgeschichtliche Bedeutung erlangte er als Erfinder der Ätzradierung und als einer der Wegbereiter und Verbreiter der Renaissancekunst in Deutschland.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und künstlerische Blütezeit erlebten. Rembrandt studierte bei Pieter Lastman, eröffnete 1625 in Leiden sein erstes Atelier und zog bald Aufmerksamkeit auf sich. 1631 siedelte er nach Amsterdam um, wo er sich zu einem gefeierten Künstler entwickelte. Trotzdem litt er zeitweise unter erheblichen finanziellen Problemen, ging 1656 in Insolvenz und starb in Armut.
Rembrandt betätigte sich als Maler, Radierer und Zeichner, führte eine Werkstatt und bildete Künstler aus. Sein Gesamtwerk umfasst unter anderem Porträts, Landschaften sowie biblische und mythologische Themen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Die Blendung Simsons, Die Nachtwache, Die Anatomie des Dr. Tulp und Das Hundertguldenblatt. In seinen Historiendarstellungen griff Rembrandt zahlreiche Motive auf, die bis dahin nicht künstlerisch bearbeitet worden waren, oder er suchte nach neuen Darstellungsmöglichkeiten traditioneller Motive. Viele dieser Werke zeichnen sich durch starke Hell-Dunkel-Kontraste aus, weshalb er als ein Meister des Chiaroscuro gilt.

Schelte Adamsz Bolswert ist ein flämischer Zeichner und Kupferstecher, der jüngere Bruder des Kupferstechers Boethius Adamsz Bolswert. Bevor sie sich in Antwerpen niederließen, arbeiteten die Brüder Bolsvert in Amsterdam und Haarlem. Adams Bolsvert wurde 1625 Mitglied der Lukasgilde in Antwerpen. Er studierte in der Werkstatt von Rubens. Nach dem Tod seines Bruders stach Bolsvert mehr als sechzig Kompositionen nach Rubens‘ Gemälden, hauptsächlich Jagdszenen und Landschaften. Bolsvert verwendete eine arbeitsintensive Technik der Arbeit mit einem Kupferstichel, konnte seinen Gravuren jedoch eine wirklich malerische Qualität verleihen, die dem Stil der flämischen Schule entsprach.

Gottfried Bernhard Göz, auch Goez, Goetz oder Götz war ein deutscher Rokokomaler und Kupferstecher.
Er arbeitete viele Jahre lang als Freskenmaler in Kapellen und Klöstern und begann dann mit dem Stechen. Göz gründete sein eigenes Verlags- und Kupferstechergeschäft und erfand ein Druckgerät, mit dem er kolorierte Kupferstiche mit malereiähnlichen Schattierungen herstellen konnte.

Giovanni Battista (Giambattista, Gianbattista) Tiepolo war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko. Sein Werk umfasst Darstellungen von Heldenepen, Historien, Opernszenen, Götterfesten und auch Altäre, bei denen er eine Vielzahl dieser Gemälde mit Putten und Amoretten bereicherte.

Christian Wilhelm Ernst Dietrich, auch bekannt als Christian Guillaume Ernest Dietricy, war ein deutscher Maler und Grafiker.
Er wurde in Weimar, Thüringen, in die Familie des Hofmalers Johann Georg Dietrich geboren und erhielt seine erste Lehre von seinem Vater. Dietrich arbeitete in verschiedenen Techniken und Kunstrichtungen seiner Zeit.
Der begabte Künstler nahm sich aller Themen an: Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament, Allegorie und Mythologie, aber auch Porträts, Genreszenen, Darstellungen von einfachen Menschen und Vieh, Wappen und Vignetten usw.
1764 wurde Dietrich zum Direktor der Malschule der Meissener Porzellanmanufaktur ernannt. Im folgenden Jahr wurde er Professor an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste. Werke von Christian Wilhelm Dietrich sind in vielen europäischen Museen zu finden.