
Deutsches Porzellan: Geschichte der Entstehung und Entwicklung
Deutsches Porzellan - Verkörperung von Stil und Eleganz. Die Produkte sind so perfekt, dass es scheinen mag, als ob pedantische Deutsche seit mindestens tausend Jahren damit beschäftigt wären, zarte Gegenstände herzustellen. Doch das ist nicht der Fall. Das Konzept des deutschen Porzellans entstand erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
 Deutsches Porzellan Meissen. Tafelservice
Deutsches Porzellan Meissen. Tafelservice
Die Herstellung von echtem deutschem Porzellan begann aufgrund der weitverbreiteten Faszination für die asiatische Kultur. Seit chinesisches Porzellan zum ersten Mal nach Europa gelangte, wurde das Geheimnis seiner Herstellung zu einem begehrten und unerreichbaren Ziel für westliche Monarchen. Königshöfe waren besessen von der Idee des Porzellans, und der Adel sehnte sich danach, diesen Schatz zu besitzen.
Der erste Mensch, der die Idee des deutschen Porzellans zum Leben erweckte, war der König von Polen und Kurfürst von Sachsen, August II der Starke. Er zog den Alchemisten Johann Friedrich Böttger zu Hilfe, der versprach, die Schatzkammer zu vergrößern, indem er Quecksilber in Gold verwandelte. Obwohl der Alchemist dieses Unterfangen scheiterte, erreichte er schließlich gemeinsam mit dem Physiker Ehrenfried Walther von Tschirnhaus im Jahr 1708 Erfolg, indem er Porzellan produzierte, das dem chinesischen Porzellan in Haltbarkeit ebenbürtig war. Durch königlichen Erlass wurde 1710 die erste europäische Porzellanmanufaktur für Hartporzellan in der Albrechtsburg in Meißen gegründet.
 Deutsches Porzellan. Albrechtsburg - die Geburtsstätte des Meissener Porzellans
Deutsches Porzellan. Albrechtsburg - die Geburtsstätte des Meissener Porzellans
Meissner Porzellan - Vorzeigebeispiel für Stil und Qualität
Anfänglich übernahmen die Meister der Meissner Manufaktur Formen und dekorative Motive von chinesischen Beispielen. Im 18. Jahrhundert verwendeten sie Schleif- und Poliertechniken für die Porzellanverzierung sowie Reliefarbeiten in Form von Lorbeer- und Akanthusblättern. Die Periode der Arbeit des Künstlers Johann Herold wird als "malerische" Periode bezeichnet, in der Malerei die Dekoration dominierte. Östliche Themen wurden von narrativen Miniaturen verdrängt:
- Pastoralen, die Hirten und Hirtenmädchen oder Damen und Herren auf Wiesen darstellen.
- Genreszenen und galante Szenen aus dem höfischen Leben.
- Maritime und Waldbilder.
 Deutsches Porzellan Meissen. Abziehbild mit einer Jagdszene, 1766. Sammlung der Eremitage
Deutsches Porzellan Meissen. Abziehbild mit einer Jagdszene, 1766. Sammlung der Eremitage
Mit der Ernennung von Johann Joachim Kändler zum Meistermodelleur begann die skulpturale Periode, die die dreidimensionale Verzierung der Gegenstände betonte. Kändler entwickelte auch eine Sammlung von Skulpturen im Barockstil und kleine Boudoir-Figuren, die Tänzer, Jäger und mythologische Figuren darstellten.
 Deutsches Porzellan. Johann Kendler. Affenorchester. Sammlung des Porzellanmuseums in Dresden
Deutsches Porzellan. Johann Kendler. Affenorchester. Sammlung des Porzellanmuseums in Dresden
In dieser Zeit entstand auch das berühmte "Zwiebelmuster", das von europäischen Fabriken immer noch verwendet wird.
Im 20. Jahrhundert begann die Meissner Fabrik mit der Suche nach neuen künstlerischen Lösungen, entschied sich jedoch später, die Modernisierung zu stoppen und die Uminterpretation des Stils des 18. Jahrhunderts fortzusetzen. Von diesem Zeitpunkt bis heute produziert Meissen weiterhin Produkte, die auf dem Design des 18. Jahrhunderts basieren.
Der neue Tag des deutschen Porzellans
Nicht einmal strenge Sicherheitsmaßnahmen konnten das Geheimnis innerhalb der Mauern von Schloss Albrechtsburg bewahren. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Deutschland bereits 7 Porzellanmanufakturen:
- KPM Berlin, gegründet im Jahr 1763.
- Nymphenburg, gegründet im Jahr 1747.
- Fürstenberg, seit 1747 in Betrieb.
- Wallendorf, eröffnet im Jahr 1764.
- Höchst, aktiv von 1746 bis 1796.
- Frankenthal, in Betrieb von 1755 bis 1799.
- Ludwigsburg, in Betrieb von 1758 bis 2015.
Die Firma Allach produzierte Porzellan von 1935 bis 1945. Das Familienunternehmen Rosenthal, gegründet im Jahr 1879, zählt heute zu den renommiertesten Porzellanherstellern der Welt.
 Deutsches Porzellan. Meissener Teeservice, frühes 20. Jahrhundert
Deutsches Porzellan. Meissener Teeservice, frühes 20. Jahrhundert
Und jetzt, nach 300 Jahren seit den ersten Experimenten des Alchemisten Böttger, steht deutsches Porzellan als Zeugnis echter Handwerkskunst und als begehrter Besitz in den Sammlungen eines jeden Sammlers. Die Website Very Important Lot hilft Bewunderern des Meissner Porzellans, ihre Sammlungen zu erweitern: Sie können Meissner Figuren, Tafelservice und exquisite Kuriositäten in den auf dem Portal aufgeführten Antiquitätengeschäften oder über Online-Auktionen erwerben.

 Die Gemälde "Das Schlafzimmer in Arles" von Vincent van Gogh sind kultige Werke eines genialen Meisters
Die Gemälde "Das Schlafzimmer in Arles" von Vincent van Gogh sind kultige Werke eines genialen Meisters  Das Gemälde "Der Wanderer" von Wassili Grigorjewitsch Perow zeigt das Bild von edler Armut und menschlicher Würde
Das Gemälde "Der Wanderer" von Wassili Grigorjewitsch Perow zeigt das Bild von edler Armut und menschlicher Würde  Anatoli Swerew — ein unerkanntes Genie der sowjetischen Ära
Anatoli Swerew — ein unerkanntes Genie der sowjetischen Ära  DAW — eine italienische digitale Sammlung von Meisterwerken
DAW — eine italienische digitale Sammlung von Meisterwerken  Gobelin - ein exquisiter handgefertigter Teppich mit einer antiken Geschichte
Gobelin - ein exquisiter handgefertigter Teppich mit einer antiken Geschichte  Porträts erzählen Geschichten: Königsfamilie von Bayern
Porträts erzählen Geschichten: Königsfamilie von Bayern  Der Romantik-Stil in der Innenarchitektur zeichnet sich durch klassische Eleganz aus, die mit Farben und Spitze abgemildert wird
Der Romantik-Stil in der Innenarchitektur zeichnet sich durch klassische Eleganz aus, die mit Farben und Spitze abgemildert wird  Klassizismus: strenge Ideale hoher Stil - Charakteristika, Geschichte, ikonische Klassizisten
Klassizismus: strenge Ideale hoher Stil - Charakteristika, Geschichte, ikonische Klassizisten  Die Präraffaeliten - die Romantiker des viktorianischen Englands
Die Präraffaeliten - die Romantiker des viktorianischen Englands  Surrealismus ist Kunst aus den Tiefen des menschlichen Unterbewusstseins
Surrealismus ist Kunst aus den Tiefen des menschlichen Unterbewusstseins