165897
Gravur. Albrecht Dürer. Der heilige Hieronymus im Gehäus, 1514

Die Gravur ist eine fesselnde Kunstform zur Erzeugung von gedruckten Bildern

Die Gravur (aus dem Französischen "graver") ist eine Form der grafischen Kunst, bei der Kunstwerke durch den Spiegelbildabdruck eines Bildes auf Papier von einer Druckplatte entstehen. Graveure verwenden Maschinen oder schneiden manuell Reliefzeichnungen auf Stein, Holztafeln oder Metallplatten nach einer Skizze des Künstlers. Dies dient später als fertige Form zur Reproduktion von Bildern. Im Gegensatz zur Lithografie, die mehrere Jahrhunderte später erfunden wurde, werden für Gravuren Tief- oder Hochdrucktechniken und nicht der Flachdruck verwendet.

Gravur. Albrecht Dürer. Der heilige Hieronymus im Gehäus, 1514Gravur. Albrecht Dürer. Der heilige Hieronymus im Gehäus, 1514

Die Gravur ist eine vergleichsweise junge Form der bildenden Kunst. In Europa erschien sie wesentlich später als Malerei und Skulptur, nämlich an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert, mit der Entwicklung des Buchdrucks.

Arten der Gravur

Gravuren werden neben der Hauptklassifikation nach der Drucktechnik auch nach vielen anderen Parametern unterschieden:

  • Nach Verwendungszweck (Stand-, Buch- und angewandte Gravur).
  • Nach der Methode zur Bearbeitung der Druckplatte (Gravur und Ätzung).
  • Nach künstlerischem Wert (autoren- und reproduktionsbasiert).
  • Nach dem Material der Druckplatte (Metall, Holz, Linoleum, Kunststoff, Acrylglas).
  • Nach der Farbausführung (schwarz-weiß und farbig).

Gravur. Martin Schongauer. Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1487-1489Gravur. Martin Schongauer. Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1487-1489

In der Kunst wurden schon immer viele Methoden zur Erzeugung von Gravurabdrücken verwendet. Zu den bekanntesten Techniken gehören:

  • Längsholzschnitt oder Blockdruck. Die älteste Technik. Die Druckformen wurden aus Holzplatten geschnitten, die längs aus weichen Holzarten (Kirsche, Apfelbaum, Birne) gesägt wurden. Die Hauptwerkzeuge für ihre Bearbeitung waren Messer verschiedener Arten und Größen. Ein charakteristisches Merkmal der Kompositionen ist der Kontrast und die visuelle Dominanz des schwarzen Strichs.

Gravur. Holzschnitt in Längsrichtung. Edvard Munch. LandschaftGravur. Holzschnitt in Längsrichtung. Edvard Munch. Landschaft

  • Querholzschnitt (Endschnitt). Die Zeichnung wurde mit einem besonderen Werkzeug auf einer quer zur Faser geschnittenen Holztafel aus Hartholz (Buche, Ahorn) ausgeschnitten. Die Künstler erhielten die Möglichkeit, feinste Linien darzustellen und Übergänge in der Tonhöhe mit Strichen unterschiedlicher Tiefe sanft zu variieren.

Gravur. Querformatiger Holzschnitt (Endholzschnitt). Wladimir Faworskij. Porträt von Kutusow, 1945Gravur. Querformatiger Holzschnitt (Endholzschnitt). Wladimir Faworskij. Porträt von Kutusow, 1945

  • Metallstich. Erschien im 15. Jahrhundert. Die Zeichnung wurde sorgfältig mit speziellen metallgrafischen Stichen mit quadratischem Querschnitt und rautenförmigem Schnitt ausgeschnitten. Ein charakteristisches Merkmal der fertigen Bilder ist die Dominanz von Kombinationen aus klaren, sauberen Linien.

Gravur. Kupferstich. Antonio del Pollaiolo. Schlacht der nackten Männer, um 1470Gravur. Kupferstich. Antonio del Pollaiolo. Schlacht der nackten Männer, um 1470

  • Radierung. Auf einer mit einem säurebeständigen Lack beschichteten Platte wurde die Zeichnung mit einer scharfen Nadel gekratzt. Dann wurde die Vorlage mit Säure geätzt, die das Metall in den Vertiefungen ätzte. So entstand eine Form für den Tiefdruck. Die Nadel kratzte den weichen Lack leicht ab und ermöglichte das Erstellen komplexer Zeichnungen in freier Manier.

Gravur. Radierung. Rembrandt Harmens van Rijn. Drei Bäume, 1643Gravur. Radierung. Rembrandt Harmens van Rijn. Drei Bäume, 1643

  • Trockennadel. Ähnlich wie die vorherige Technik, jedoch wurde die Oberfläche nicht mit Lack behandelt, sondern das Metall wurde einfach mit der Nadel auf geringe Tiefe gekratzt. In der grafischen Struktur ähnelt sie sehr einer natürlichen Zeichnung, die mit einem Bleistift gemacht wurde.

Gravur. Trockennadel. Auguste Rodin. Porträt des Schriftstellers Victor HugoGravur. Trockennadel. Auguste Rodin. Porträt des Schriftstellers Victor Hugo

  • Punktierte Technik. Bilder wurden mit vielen kleinen Punkten auf der mit Lack beschichteten Metalloberfläche mit einem Gravurhammer erstellt. Die Zeichnung wurde durch geschickte Kombination von Vertiefungen unterschiedlicher Dichte auf der Platte sichtbar.

Gravur. Interpunktierte Manier. Francesco Bertolozzi. Porträt von Lavinia Spencer, 1787Gravur. Interpunktierte Manier. Francesco Bertolozzi. Porträt von Lavinia Spencer, 1787

  • Weicher Lack. Auf eine mit klebrigem Lack grundierte Platte wurde ein Blatt Papier gelegt. Auf diesem wurde das Bild mit einem Bleistift gezeichnet. Der Lack haftete unten an den gezeichneten Stellen am Blatt. Dann wurde die Platte mit Säure behandelt, um die Form zu erhalten. Für diese Technik ist ein weicher, körniger Strich charakteristisch.

Gravur. Weiche Lackierung. Käthe Kolwitz. Sturm auf das Tor, 1893-1897Gravur. Weiche Lackierung. Käthe Kolwitz. Sturm auf das Tor, 1893-1897

  • Aquatinta. Die Platte wurde mit einer dünnen Schicht Kolophonium oder Asphalt bedeckt und mit einer Nadel gekratzt. Während des Ätzprozesses drang die Säure nicht nur in die Vertiefungen der Nadel, sondern auch in die winzigen Poren zwischen den Teilchen der Beschichtung ein. Durch die Verwendung mehrerer aufeinanderfolgender Ätzungen entstand der Effekt einer tonalen Zeichnung.

Gravur. Aquatinta. Francisco Goya. Einer ist des anderen würdig, 1799Gravur. Aquatinta. Francisco Goya. Einer ist des anderen würdig, 1799

  • Lavis. Die Handlung wurde mit einem in Säure getränkten Pinsel auf eine mit Kolophonium bedeckte Kupferplatte gezeichnet. Die so erhaltene Druckform wurde zur Vervielfältigung von Abdrücken verwendet. Während des Druckvorgangs wurden die mit Säure geätzten Bereiche mit Farbe gefüllt.

Gravur. Lavis. Jean-Baptiste Leprince. Russische Fischverkäufer, 1764Gravur. Lavis. Jean-Baptiste Leprince. Russische Fischverkäufer, 1764

  • Mezzotinto. Das Bild wurde durch Glätten und Abkratzen der hellen Teile der Zeichnung auf einer körnigen Platte erstellt. Es zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schattierungen im Licht und eine Tiefe im Ton aus.

Gravur. Mezzotinto. Edward Dayes. Christ Kirche, OxfordGravur. Mezzotinto. Edward Dayes. Christ Kirche, Oxford

  • Reservierung. Auf einer metallischen Form zeichnete der Künstler mit Tinte, die Zucker enthielt, mit einem Pinsel oder einer Feder und bedeckte dann die Form mit säurebeständigem Lack. Während des Ätzprozesses löste sich der Zucker auf und der Lack schwoll an den gezeichneten Stellen an. Die Technik gibt das Bild des Künstlers auf der Platte maximal genau wieder.

Gravur. Reservierung. Felix Bracamont. Landschaft mit EntenGravur. Reservierung. Felix Bracamont. Landschaft mit Enten

  • Chiaroscuro. Der fertige Abdruck entsteht durch den aufeinanderfolgenden Druck einzelner Teile der Komposition von mehreren Platten. Jede von ihnen unterscheidet sich von den anderen in Farbton und Farbe.

Gravur. Chiaroscuro. Ugo da Carpi. Ein prächtiger Fang von FischenGravur. Chiaroscuro. Ugo da Carpi. Ein prächtiger Fang von Fischen

  • Linolschnitt. Als Ausgangsmaterial wird eine glatt geschliffene Linoleumplatte verwendet. In der Bearbeitungstechnik ähnelt sie stark dem Längsholzschnitt. Sie erschien im 20. Jahrhundert und wird von modernen Grafikern weit verbreitet eingesetzt.

Gravur. Linolschnitt. Alexander Schewtschenko. Kiefern und DünenGravur. Linolschnitt. Alexander Schewtschenko. Kiefern und Dünen

Geschichte der Gravur

Die ersten Beispiele für gravierte Grafik in der Weltkunst entstanden im 6. Jahrhundert in China. In Europa gab es jedoch lange Zeit keine Voraussetzungen für die Entstehung einer neuen Art von Grafik - es gab schlichtweg kein Papier. Die Geschichte der Gravur in der Alten Welt begann erst im 14. Jahrhundert - mit der Erfindung des Buchdrucks. Zu dieser Zeit entstand auch ein dringender Bedarf an der Reproduktion von Illustrationen in Büchern, was zur Entstehung der ersten Technik des Gravurdrucks führte - dem Holzschnitt.

Gravur. Jean Duve. Heinrich II. - König von Frankreich, 1548Gravur. Jean Duve. Heinrich II. - König von Frankreich, 1548

Fast gleichzeitig entstand in Süddeutschland die Metallgravur, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde in Italien bereits die Methode des farbigen Holzschnitts - Chiaroscuro - patentiert. Das Jahr 1513 markiert das früheste Beispiel für eine weitere Gravurtechnik - die Radierung.

Bedeutende Meister der deutschen Renaissance beeinflussten die Entwicklung dieser neuen Form der Grafik maßgeblich:

  • Albrecht Dürer.
  • Martin Schongauer.
  • Michael Wolgemut.

In Italien erlangten die Werke von Antonio del Pollaiolo und Andrea Mantegna weite Bekanntheit. Zur gleichen Zeit arbeitete in den Niederlanden der herausragende Graveur Lucas van Leyden, und in Frankreich war Jean Duvet aktiv.

Im 17. und 18. Jahrhundert erlangte die Gravur enorme Beliebtheit. Sie wurde als Illustrationen in Kunstbüchern und wissenschaftlichen Werken weit verbreitet eingesetzt. Reproduktionen von Gemälden und originale Kompositionen begannen, die Innenräume von Häusern zu schmücken. Ständige Weiterentwicklungen führten zur Schaffung neuer Techniken:

  • Querholzschnitt.
  • Aquatinta.
  • Lavis.
  • Mezzotinto.
  • Punktiermanier.

Gravur. Lukas von Leiden. Tanz der Magdalena, 1519Gravur. Lukas von Leiden. Tanz der Magdalena, 1519

Im 19. Jahrhundert griffen französische Meister wie Edgar Degas, Camille Corot, Jean-François Millet, James Whistler in den USA und Max Liebermann in Deutschland häufig auf die Radierungstechnik zurück.

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zeigten viele Vertreter des Symbolismus, Realismus und Expressionismus Interesse an der Gravur:

  • Der belgische Künstler James Ensor.
  • Der französische Künstler Théophile-Alexandre Steinlen.
  • Der englische Künstler Frank Brangwyn.

Im 20. Jahrhundert entstanden durch die Entwicklung der chemischen Industrie neue Materialien zur Erstellung von Druckformen. Dies führte zur Schaffung der Linolschnitt-Technik und zur Herstellung von Platten aus Kunststoff und Acrylglas.

Gravur. Michael Wolgemuth. Totentanz, 1493Gravur. Michael Wolgemuth. Totentanz, 1493

Auch zeitgenössische Meister der Bildenden Kunst verwenden häufig Graviertechniken, um ihre Werke zu schaffen. Die Meisterwerke alter Künstler faszinieren auch heute noch die Nachkommen und schmücken zahlreiche Galerien in den größten Städten der Welt.

Auf der Website Very Important Lot können Besucher aus allen Teilen der Erde an Auktionen teilnehmen und Kunstwerke aus verschiedenen Epochen erwerben. Darüber hinaus bietet unsere Plattform Menschen die Möglichkeit, Gemälde direkt von zeitgenössischen Künstlern zu erwerben.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken