Mumienporträt (Fayumporträt) ist eine der bedeutenden Entdeckungen der Forscher von architektonischen Denkmälern des Alten Ägypten. Das Fayumporträt ist eine Darstellung des Verstorbenen auf einer Holztafel. Archäologen haben diese Porträttafeln an Mumien von griechischen Einwanderern entdeckt, die im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. in Ägypten lebten. Forscher schätzen den künstlerischen und historischen Wert dieser Werke der antiken Meister sehr hoch ein. Die Gemälde beeindrucken die Betrachter auch heute noch mit ihrer emotionalen Intensität und den lebendigen Farben, die sich gut in den klimatischen Bedingungen Ägyptens erhalten haben.

Fayumporträt. Porträt einer Frau namens Isidora, 100-110 n. Chr.Fayumporträt. Porträt einer Frau namens Isidora, 100-110 n. Chr.

Was ist ein Fayoumporträt?

Das Fayumporträt ist eine eigenständige Gattung der Malerei, die von griechischen Einwanderern in Ägypten praktiziert wurde, nachdem das Land von Alexander dem Großen erobert wurde. Fayum, eine der ältesten Städte der Weltgeschichte, entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum griechischer Gemeinschaften. Die Griechen bildeten einen wohlhabenden Teil der Bevölkerung, während die meisten Einheimischen im Handel, der Landwirtschaft und dem Handwerk tätig waren. Im Laufe der Zeit übernahmen die griechischen Immigranten bestimmte ägyptische Bräuche, einschließlich der Bestattungsriten.

Fayumporträt. Ein Mann namens Heraklides, 50-100 nach ChristusFayumporträt. Ein Mann namens Heraklides, 50-100 nach Christus

Das Fayumporträt entstand in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts, als die Griechen begannen, Verstorbene zu mumifizieren. Anstelle der traditionellen ägyptischen Maske setzten sie eine Holztafel mit einer realistischen Darstellung des Gesichts des Verstorbenen ein und bedeckten dann die Ränder des Gemäldes mit Bandagen. Manchmal wurden die Gemälde direkt auf das Totenhemd aufgetragen und der Verstorbene wurde im Porträt im Gewand des Gottes der Jenseitswelt, Osiris, dargestellt.

Fayumporträt. Die Mumie eines Mannes namens Antinoi, 125-150 n. Chr.Fayumporträt. Die Mumie eines Mannes namens Antinoi, 125-150 n. Chr.

Historiker können anhand der Gemälde aus den Nekropolen Informationen über das Aussehen, die Frisuren und die Kleidung der Menschen dieser Epoche ableiten. Die griechische Oberschicht folgte den Mode trends der Römer, was dazu beiträgt, diese Kunstwerke genauer zu datieren. In den Gräbern wurden oft Mumien von Kindern und jungen Erwachsenen gefunden, was auf eine vergleichsweise kurze Lebensdauer zu Beginn des ersten Jahrtausends hinweist. Der Beruf des Verstorbenen wurde nicht auf den Leichentüchern vermerkt, aber Forscher sind der Meinung, dass die Porträts prominenten Militärkommandeuren, staatlichen und religiösen Amtsträgern, wohlhabenden Unternehmern und Mitgliedern ihrer Familien gehörten.

Fayumporträt. Ein Junge namens Eutychius Fayumporträt. Ein Junge namens Eutychius

Eine lange Zeit lang glaubten Kunsthistoriker, dass diese Gemälde während des Lebens des Verstorbenen geschaffen wurden und in den Atrien bis zu seinem Tod hingen, gemäß dem hellenistischen Brauch. Die meisten Porträts zeigen Personen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, und Archäologen haben Spuren von Aufhängungen auf mehreren Exemplaren gefunden. Allerdings hat die jüngere Forschung die Hypothese aufgestellt, dass Künstler auch nach dem Tod Aufträge erfüllten, da das auf dem Porträt dargestellte Alter oft den mumifizierten Überresten entspricht. Diskussionen zu diesem Thema finden innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft weiterhin statt.

Fayumporträt. Die Frau im violetten ChitonFayumporträt. Die Frau im violetten Chiton

Merkmale und Charakteristika der Fayumporträts

Die in Gräbern gefundenen Porträts lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen. Die frühen Gemälde wurden mit Enkaustik ausgeführt, während später Wachs- und Klebetempera gebräuchlicher wurden. Als Grundlage für die Gemälde dienten Platten aus robustem Holz wie Eibe, Zeder, Platanen- und Zypressenholz. Manchmal wurde die Oberfläche mit Stoff bedeckt und darüber eine Grundierung aufgetragen. Enkaustik oder die Malerei mit geschmolzenem Bienenwachs war bei den alten Griechen verbreitet. Der Hintergrund und die Kleidung wurden mit breiten Pinselstrichen gemalt, während das Gesicht, die Haare und feine Details mit einem Metallwerkzeug verfeinert wurden.

Charakteristische Merkmale der Fayumporträts sind:

  • Realistische Darstellung.
  • Lebhafte, leuchtende Töne.
  • Ausfüllung des gesamten Hintergrunds, Mehrschichtigkeit.
  • Verwendung von Blattgold.
  • Aufmerksamkeit für Details wie Schmuck, Kleidung und Frisuren.

Fayumporträt. Eine Frau aus Hawara, 75-100 nach ChristusFayumporträt. Eine Frau aus Hawara, 75-100 nach Christus

Die Hintergründe der Gemälde waren immer einfarbig und verwendeten Nuancen von Braun oder Grau. Die Werke unterscheiden sich in ihrem künstlerischen Stil, weisen jedoch Gemeinsamkeiten in der Technik auf. Vermutlich wurden die ersten Gemälde von griechischen Künstlern geschaffen, und später schlossen sich ihnen lokale Schüler an, weshalb einige Werke ägyptische Einflüsse zeigen. Die linke Seite des Gesichts ist in der Regel schattiert, was dem Bild eine grafische Qualität verleiht. Männer und Frauen werden in Tuniken dargestellt, über die ein Stück Stoff, ein sogenanntes Himation, drapiert ist.

Fayumporträt. Eine Frau, die während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan (98-117 n. Chr.) lebteFayumporträt. Eine Frau, die während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan (98-117 n. Chr.) lebte

In den frühen Beispielen widmeten die Künstler der Darstellung von Kleidung und Schmuck große Aufmerksamkeit, während die Darstellungen in späteren Werken schematischer wurden. Die rituelle Malerei begann gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. abzunehmen, wobei die Gesichter an Volumen verloren und die Technik deutlich vereinfacht wurde. Bestattungsporträts verschwanden schließlich mit der weiten Verbreitung des Christentums und einem geringeren Interesse an alten religiösen Ritualen.

Fayumporträt. Eine Frau aus Fayoum, 300-325 n. Chr.Fayumporträt. Eine Frau aus Fayoum, 300-325 n. Chr.

Die Geschichte der Entdeckung der Fayumporträts

Die Entdeckung der Fayumporträts im 19. Jahrhundert sorgte für eine Sensation. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Denkmäler der Enkaustik-Malerei weitgehend unbekannt. Es gab vereinzelte Erwähnungen ritueller Porträts in den Werken antiker Autoren, aber nur ein begrenzter Kreis von Wissenschaftlern kannte sie. Die Entdeckung wurde 1887 von Bewohnern der Fayum-Oase während einer Durchsuchung teilweise geplünderter Gräber gemacht. Als die Porträts auf dem Antiquitätenmarkt in Kairo auftauchten, hielten viele Sammler sie aufgrund der bemerkenswert gut erhaltenen Farben für Fälschungen.

Fayumporträt. Mann mit Bart, 1. Jahrhundert nach ChristusFayumporträt. Mann mit Bart, 1. Jahrhundert nach Christus

Die erste Gruppe der gefundenen Porträts wurde von dem Österreicher Theodor Graf erworben. Als Sammler mit umfangreichem Wissen über die altägyptische Kunst erkannte er sofort die monumentale Bedeutung der Entdeckung. Nach seiner Ankunft in Wien übergab er die Gemälde an Dr. Georg Moritz Ebers, einen angesehenen deutschen Ägyptologen. Der Wissenschaftler veröffentlichte 1888 einen Artikel über die Porträts, und die ersten Ausstellungen fanden in Berlin, Stuttgart und München statt. In den folgenden Jahren reiste die Ausstellung durch alle europäischen Länder und besuchte sogar die Vereinigten Staaten.

Fayumporträt. Frau im orangefarbenen Chiton mit RingelhaarFayumporträt. Frau im orangefarbenen Chiton mit Ringelhaar

In Ägypten wurden gleichzeitig weiterhin Ausgrabungen durchgeführt. Zwischen 1887 und 1910 entdeckte der englische Archäologe Flinders Petrie etwa 150 Werke aus verschiedenen Epochen. Die britische archäologische Expedition arbeitete hauptsächlich in der Region der Fayum-Oase, aber die Gemälde wurden auch in der Nähe von Memphis, Akhmim, Faiyum und anderen ägyptischen Städten gefunden. Heute wurden etwa 900 Werke gefunden, die sich in Museen und privaten Sammlungen befinden.

Fayumporträt. Ausstellung von Fayum-Porträts im Puschkin-Museum der Schönen KünsteFayumporträt. Ausstellung von Fayum-Porträts im Puschkin-Museum der Schönen Künste

Das Fayumporträt wurde zu einem besonderen Phänomen in der Weltkultur. Durch Konturen und Linien brachten antike Künstler Emotionen wie Müdigkeit, Erschöpfung, Traurigkeit oder Freude zum Ausdruck, während breite Pinselstriche und improvisatorische Techniken halfen, den seelischen Zustand der Charaktere einzufangen. Die Techniken der Fayum-Meister waren ihrer Zeit voraus, weshalb ihre Werke häufig mit den Schöpfungen der Impressionisten verglichen werden. In Russland befinden sich die größten Sammlungen von Porträts im Staatlichen Eremitage-Museum und im Puschkin-Museum der Bildenden Künste.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken