Max Pechstein (1881 - 1955) - Foto 1

Max Pechstein

Max Pechstein war ein bedeutender deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und zeitweilig Mitglied der Künstlervereinigung "Brücke". Sein Wirken prägte die Kunstwelt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Pechstein, geboren 1881 in Zwickau und gestorben 1955 in West-Berlin, hinterließ ein umfangreiches Œuvre, das insbesondere durch seine lebendigen Farben und die dynamische Formensprache charakterisiert ist.

Schon früh zeigte sich Pechsteins Talent in der Malerei, was ihn dazu bewog, an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden zu studieren. Seine Arbeiten sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur und dem Menschen, wobei er gerne Szenen des ländlichen Lebens und maritime Motive darstellte. Durch seine Reisen, insbesondere nach Pommern, fand er reichlich Inspiration, die sich in leuchtenden Farben und expressiven Kompositionen widerspiegelte.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Pechsteins Kunst als "entartet" diffamiert, was zu einem Verbot seiner Werke und einem Ausschluss aus der Akademie führte. Trotz dieser Widrigkeiten fand Pechstein nach dem Zweiten Weltkrieg Anerkennung und wurde zum Professor an der Universität der Künste Berlin ernannt. Seine Werke, darunter "Das grüne Sofa" (1910, Museum Ludwig, Köln) und "Am Strand von Nidden" (1911, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie), sind heute in führenden Museen vertreten und zeugen von seinem unermüdlichen Schaffen und seiner Bedeutung für die moderne Kunst.

Pechsteins Einfluss erstreckt sich nicht nur auf die Malerei, sondern auch auf die Grafik, wo er durch eine Vielzahl an Lithografien, Holzschnitten und Radierungen hervortrat. Sein Engagement für kulturelle Erneuerung in der Weimarer Republik, seine Mitgliedschaft in Künstlergruppen wie dem Arbeitsrat für Kunst und der Novembergruppe, sowie seine spätere Lehrtätigkeit unterstreichen seine vielseitige Rolle im Kunstgeschehen des 20. Jahrhunderts.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen Pechsteins eine faszinierende Entdeckungsreise durch die expressionistische Ära. Seine Arbeiten sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch historisch bedeutsam, da sie Einblick in eine turbulente Zeit der deutschen Geschichte geben.

Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Hermann Max Pechstein informiert zu werden. Entdecken Sie die Welt eines Künstlers, dessen Werk die Zeit überdauert hat und bis heute Liebhaber und Kenner der Kunst inspiriert.

Geboren:31. Dezember 1881, Zwickau, Deutschland
Verstorben:29. Juny 1955, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Die Brücke, Neue Secession
Genre:Blumenstillleben, Genrekunst, Aktkunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Postimpressionismus, Nachkriegskunst, Fauvismus

Autoren und Künstler Deutschland

Annette Schröter (1956)
Annette Schröter
1956
Raoul Hausmann (1886 - 1971)
Raoul Hausmann
1886 - 1971
Thomas Heger (1961)
Thomas Heger
1961
Jörg Schmeisser (1942 - 2012)
Jörg Schmeisser
1942 - 2012
Jacob Alt (1789 - 1872)
Jacob Alt
1789 - 1872
Leopold Thieme (1880 - 1963)
Leopold Thieme
1880 - 1963
Wilhelm Lehmbruck (1881 - 1919)
Wilhelm Lehmbruck
1881 - 1919
Hans Steinbrenner (1928 - 2008)
Hans Steinbrenner
1928 - 2008
Herbert Böttger (1898 - 1954)
Herbert Böttger
1898 - 1954
Günter Schöllkopf (1935 - 1979)
Günter Schöllkopf
1935 - 1979
Wilhelm Kreling (1855 - 1937)
Wilhelm Kreling
1855 - 1937
Gretchen Wohlwill (1878 - 1962)
Gretchen Wohlwill
1878 - 1962
Max Schmidt (1818 - 1901)
Max Schmidt
1818 - 1901
Volker Hildebrandt (1953)
Volker Hildebrandt
1953
Fritz Freund (1859 - 1936)
Fritz Freund
1859 - 1936
Minyoung Park (1979)
Minyoung Park
1979

Schöpfer Entartete Kunst

Herbert Kitzel (1928 - 1978)
Herbert Kitzel
1928 - 1978
George Wright (1860 - 1944)
George Wright
1860 - 1944
Michail Iwanowitsch Zjepjeljew (1916 - 1978)
Michail Iwanowitsch Zjepjeljew
1916 - 1978
Henry Wessel (1942 - 2018)
Henry Wessel
1942 - 2018
Fritz Schwegler (1935 - 2014)
Fritz Schwegler
1935 - 2014
Yang Chi Tong (1906 - 2003)
Yang Chi Tong
1906 - 2003
Karl-Heinz Krause (1924 - 2019)
Karl-Heinz Krause
1924 - 2019
Edmund Schaefer-Osterhold (1880 - 1959)
Edmund Schaefer-Osterhold
1880 - 1959
Ludwig Wilhelm Grossmann (1894 - 1960)
Ludwig Wilhelm Grossmann
1894 - 1960
Constantin Polastri (1933 - 2009)
Constantin Polastri
1933 - 2009
Clemens Pasch (1910 - 1985)
Clemens Pasch
1910 - 1985
Russ Heath (1926 - 2018)
Russ Heath
1926 - 2018
Josef Herman (1911 - 2000)
Josef Herman
1911 - 2000
Jogen Chowdhury (1939)
Jogen Chowdhury
1939
Oskar Doswald (1887 - 1966)
Oskar Doswald
1887 - 1966
Albert Hirschfeld (1903 - 2003)
Albert Hirschfeld
1903 - 2003