Max Pechstein (1881 - 1955) - Foto 1

Max Pechstein

Max Pechstein war ein bedeutender deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und zeitweilig Mitglied der Künstlervereinigung "Brücke". Sein Wirken prägte die Kunstwelt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Pechstein, geboren 1881 in Zwickau und gestorben 1955 in West-Berlin, hinterließ ein umfangreiches Œuvre, das insbesondere durch seine lebendigen Farben und die dynamische Formensprache charakterisiert ist.

Schon früh zeigte sich Pechsteins Talent in der Malerei, was ihn dazu bewog, an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden zu studieren. Seine Arbeiten sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur und dem Menschen, wobei er gerne Szenen des ländlichen Lebens und maritime Motive darstellte. Durch seine Reisen, insbesondere nach Pommern, fand er reichlich Inspiration, die sich in leuchtenden Farben und expressiven Kompositionen widerspiegelte.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Pechsteins Kunst als "entartet" diffamiert, was zu einem Verbot seiner Werke und einem Ausschluss aus der Akademie führte. Trotz dieser Widrigkeiten fand Pechstein nach dem Zweiten Weltkrieg Anerkennung und wurde zum Professor an der Universität der Künste Berlin ernannt. Seine Werke, darunter "Das grüne Sofa" (1910, Museum Ludwig, Köln) und "Am Strand von Nidden" (1911, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie), sind heute in führenden Museen vertreten und zeugen von seinem unermüdlichen Schaffen und seiner Bedeutung für die moderne Kunst.

Pechsteins Einfluss erstreckt sich nicht nur auf die Malerei, sondern auch auf die Grafik, wo er durch eine Vielzahl an Lithografien, Holzschnitten und Radierungen hervortrat. Sein Engagement für kulturelle Erneuerung in der Weimarer Republik, seine Mitgliedschaft in Künstlergruppen wie dem Arbeitsrat für Kunst und der Novembergruppe, sowie seine spätere Lehrtätigkeit unterstreichen seine vielseitige Rolle im Kunstgeschehen des 20. Jahrhunderts.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen Pechsteins eine faszinierende Entdeckungsreise durch die expressionistische Ära. Seine Arbeiten sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch historisch bedeutsam, da sie Einblick in eine turbulente Zeit der deutschen Geschichte geben.

Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Hermann Max Pechstein informiert zu werden. Entdecken Sie die Welt eines Künstlers, dessen Werk die Zeit überdauert hat und bis heute Liebhaber und Kenner der Kunst inspiriert.

Geboren:31. Dezember 1881, Zwickau, Deutschland
Verstorben:29. Juny 1955, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Die Brücke, Neue Secession
Genre:Blumenstillleben, Genrekunst, Aktkunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Postimpressionismus, Nachkriegskunst, Fauvismus

Autoren und Künstler Deutschland

Edgar Ende (1901 - 1965)
Edgar Ende
1901 - 1965
Christian Schad (1894 - 1982)
Christian Schad
1894 - 1982
Willy Moralt (1884 - 1947)
Willy Moralt
1884 - 1947
Jürgen Schmitz (1952)
Jürgen Schmitz
1952
Edmund Carl Ferdinand Maria Steppes (1873 - 1968)
Edmund Carl Ferdinand Maria Steppes
1873 - 1968
Daniele Buetti (1955)
Daniele Buetti
1955
Markus Eberhard Emminger (1808 - 1885)
Markus Eberhard Emminger
1808 - 1885
Paul Hermann Schoedder (1887 - 1971)
Paul Hermann Schoedder
1887 - 1971
Anton Räderscheidt (1892 - 1970)
Anton Räderscheidt
1892 - 1970
Hanns Lautensack (1524 - 1565)
Hanns Lautensack
1524 - 1565
Otto Mueller (1874 - 1930)
Otto Mueller
1874 - 1930
Friedrich Becker (1922 - 1997)
Friedrich Becker
1922 - 1997
Sven Drühl (1968)
Sven Drühl
1968
Carl Wilhelm Friedrich Bauerle (1831 - 1912)
Carl Wilhelm Friedrich Bauerle
1831 - 1912
Johannes Bartholomäus Duntze (1823 - 1895)
Johannes Bartholomäus Duntze
1823 - 1895
Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899 - 1962)
Friedrich Vordemberge-Gildewart
1899 - 1962

Schöpfer Entartete Kunst

Bob Bonies (1937)
Bob Bonies
1937
Josef Albers (1888 - 1976)
Josef Albers
1888 - 1976
Gudrun Piper (1917 - 2016)
Gudrun Piper
1917 - 2016
William Scott (1913 - 1989)
William Scott
1913 - 1989
Mario Nigro (1917 - 1992)
Mario Nigro
1917 - 1992
Werner Rohde (1906 - 1990)
Werner Rohde
1906 - 1990
Hermann Sehrig (1892 - 1963)
Hermann Sehrig
1892 - 1963
Ulrich Gansert (1942)
Ulrich Gansert
1942
Konstantinos Parthenis (1878 - 1967)
Konstantinos Parthenis
1878 - 1967
Nicola Galante (1883 - 1969)
Nicola Galante
1883 - 1969
Dietz Edzard (1893 - 1963)
Dietz Edzard
1893 - 1963
Jacqueline Lecoq (1932)
Jacqueline Lecoq
1932
Kenneth Rowntree (1915 - 1997)
Kenneth Rowntree
1915 - 1997
Joseph Cornell (1903 - 1972)
Joseph Cornell
1903 - 1972
Ivan Milev Lalev (1897 - 1927)
Ivan Milev Lalev
1897 - 1927
Raul Martinez (1927 - 1995)
Raul Martinez
1927 - 1995
× Ein Suchabonnement erstellen