Joris Hoefnagel (1542 - 1601) - Foto 1

Joris Hoefnagel

Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Seine Manuskriptilluminationen und ornamentalen Entwürfe spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Blumenstillleben-Malerei als eigenständiges Genre in Nordeuropa am Ende des 16. Jahrhunderts. Der fast wissenschaftliche Naturalismus seiner botanischen und tierischen Zeichnungen diente einer späteren Generation niederländischer und flämischer Künstler als Vorbild. Durch diese Naturstudien trug er auch zur Entwicklung der Naturgeschichte bei und war damit ein Begründer der proto-wissenschaftlichen Forschung. Hoefnagel war ein sehr vielseitiger Künstler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Embleme, Miniaturen, Grotesken, topografischen Zeichnungen, Genreszenen und mythologischen und allegorischen Zeichnungen und Gemälde. Ein Teil von Hoefnagels künstlerischem Werk wurde von Constantijn Huygens in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufbewahrt, als er es nach Hoefnagels Tod der Familie Huygens vermachte. Diese Werke wurden von niederländischen Künstlern gesichtet und übten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen Stillleben- und Naturalistenkunst aus.

Wikipedia

Geboren:1542, Antwerpen, Belgien
Verstorben:24. July 1601, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Miniaturist, Bildmaler
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Österreich

Olga Wisinger-Florian (1844 - 1926)
Olga Wisinger-Florian
1844 - 1926
Franz Anton von Zauner (1746 - 1822)
Franz Anton von Zauner
1746 - 1822
Antony Lange (1779 - 1844)
Antony Lange
1779 - 1844
Joseph Abel (1764 - 1818)
Joseph Abel
1764 - 1818
Willy Eisenschitz (1889 - 1974)
Willy Eisenschitz
1889 - 1974
Franz Caucig (1755 - 1828)
Franz Caucig
1755 - 1828
Eduard Ender (1822 - 1883)
Eduard Ender
1822 - 1883
Felix Waske (1942)
Felix Waske
1942
Johann Hamza (1850 - 1927)
Johann Hamza
1850 - 1927
Ludwig Koch (1866 - 1934)
Ludwig Koch
1866 - 1934
Helmut Leherb (1933 - 1997)
Helmut Leherb
1933 - 1997
Andrej Ajdic (1937 - 2022)
Andrej Ajdic
1937 - 2022
Vojtěch Kubašta (1914 - 1992)
Vojtěch Kubašta
1914 - 1992
Michael Thonet (1796 - 1871)
Michael Thonet
1796 - 1871
Anton Dominik von Fernkorn (1813 - 1878)
Anton Dominik von Fernkorn
1813 - 1878
Carl Goebel (1824 - 1899)
Carl Goebel
1824 - 1899

Schöpfer Renaissance

Lorenzo Costa I (1460 - 1535)
Lorenzo Costa I
1460 - 1535
Giuseppe Scolari (1550 - 1607)
Giuseppe Scolari
1550 - 1607
Michael Damaskenos (1530 - 1592)
Michael Damaskenos
1530 - 1592
Niccolo Pizzolo (1421 - 1453)
Niccolo Pizzolo
1421 - 1453
Jacopo Ligozzi (1547 - 1627)
Jacopo Ligozzi
1547 - 1627
Cornelis Cort (1533 - 1578)
Cornelis Cort
1533 - 1578
Cima da Conegliano (1459 - 1518)
Cima da Conegliano
1459 - 1518
Georg Pecham (1568 - 1604)
Georg Pecham
1568 - 1604
Emmanuel Tzanes (1637 - 1694)
Emmanuel Tzanes
1637 - 1694
Melchior Pfintzing (1481 - 1535)
Melchior Pfintzing
1481 - 1535
Jacob de Backer (1555 - 1585)
Jacob de Backer
1555 - 1585
Battista Dossi (1490 - 1548)
Battista Dossi
1490 - 1548
Ercole de Roberti (1450 - 1496)
Ercole de Roberti
1450 - 1496
 Meister der Epiphanie von Fiesole (1425 - 1496)
Meister der Epiphanie von Fiesole
1425 - 1496
Antonio Solario (1465 - 1530)
Antonio Solario
1465 - 1530
Giovanni Battista Naldini (1535 - 1591)
Giovanni Battista Naldini
1535 - 1591
× Ein Suchabonnement erstellen