Joris Hoefnagel (1542 - 1601) - Foto 1

Joris Hoefnagel

Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Seine Manuskriptilluminationen und ornamentalen Entwürfe spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Blumenstillleben-Malerei als eigenständiges Genre in Nordeuropa am Ende des 16. Jahrhunderts. Der fast wissenschaftliche Naturalismus seiner botanischen und tierischen Zeichnungen diente einer späteren Generation niederländischer und flämischer Künstler als Vorbild. Durch diese Naturstudien trug er auch zur Entwicklung der Naturgeschichte bei und war damit ein Begründer der proto-wissenschaftlichen Forschung. Hoefnagel war ein sehr vielseitiger Künstler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Embleme, Miniaturen, Grotesken, topografischen Zeichnungen, Genreszenen und mythologischen und allegorischen Zeichnungen und Gemälde. Ein Teil von Hoefnagels künstlerischem Werk wurde von Constantijn Huygens in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufbewahrt, als er es nach Hoefnagels Tod der Familie Huygens vermachte. Diese Werke wurden von niederländischen Künstlern gesichtet und übten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen Stillleben- und Naturalistenkunst aus.

Wikipedia

Geboren:1542, Antwerpen, Belgien
Verstorben:24. July 1601, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Miniaturist, Bildmaler
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Österreich

Josef Fischer (1769 - 1822)
Josef Fischer
1769 - 1822
Johann Michael Rottmayr (1656 - 1730)
Johann Michael Rottmayr
1656 - 1730
Theodor Petter (1822 - 1872)
Theodor Petter
1822 - 1872
Eric de Kolb (1916 - 2001)
Eric de Kolb
1916 - 2001
Franz Russ II (1844 - 1906)
Franz Russ II
1844 - 1906
Gastone Novelli (1925 - 1968)
Gastone Novelli
1925 - 1968
Johann Joseph Schindler (1777 - 1836)
Johann Joseph Schindler
1777 - 1836
Edmund Adler (1876 - 1965)
Edmund Adler
1876 - 1965
Thomas Walch (1867 - 1943)
Thomas Walch
1867 - 1943
Michael Thonet (1796 - 1871)
Michael Thonet
1796 - 1871
Franz Anton Maulbertsch (1724 - 1796)
Franz Anton Maulbertsch
1724 - 1796
Moritz Michael Daffinger (1790 - 1849)
Moritz Michael Daffinger
1790 - 1849
Wolf Huber (1485 - 1553)
Wolf Huber
1485 - 1553
Gustav Zafaurek (1841 - 1908)
Gustav Zafaurek
1841 - 1908
Ferdinand Kitt (1887 - 1961)
Ferdinand Kitt
1887 - 1961
Hans Ranzoni I (1868 - 1956)
Hans Ranzoni I
1868 - 1956

Schöpfer Renaissance

Girolamo di Tiziano (1510 - 1572)
Girolamo di Tiziano
1510 - 1572
Agostino Veneziano (1490 - 1540)
Agostino Veneziano
1490 - 1540
Bartolomeo Sinibaldi (1469 - 1523)
Bartolomeo Sinibaldi
1469 - 1523
Giovanni Paolo Lomazzo (1538 - 1592)
Giovanni Paolo Lomazzo
1538 - 1592
Hans Memling (1430 - 1494)
Hans Memling
1430 - 1494
 Vecchietta (1412 - 1480)
Vecchietta
1412 - 1480
Andrea Riccio (1470 - 1532)
Andrea Riccio
1470 - 1532
Abraham Howarts (Govaerts) (1589 - 1626)
Abraham Howarts (Govaerts)
1589 - 1626
Antonio Pisanello (1395 - 1455)
Antonio Pisanello
1395 - 1455
Francesco Morandini (1544 - 1597)
Francesco Morandini
1544 - 1597
Jooris van der Straeten (XVI. Jahrhundert - 1577)
Jooris van der Straeten
XVI. Jahrhundert - 1577
Johannes Crastonis (XV. Jahrhundert - 1498)
Johannes Crastonis
XV. Jahrhundert - 1498
Jean Perréal (1455 - 1530)
Jean Perréal
1455 - 1530
Giovanni di Paolo di Grazia (1403 - 1482)
Giovanni di Paolo di Grazia
1403 - 1482
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
Orlando di Lasso
1532 - 1594
Hubert Goltzius (1526 - 1583)
Hubert Goltzius
1526 - 1583
× Ein Suchabonnement erstellen