Joris Hoefnagel (1542 - 1601) - Foto 1

Joris Hoefnagel

Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Seine Manuskriptilluminationen und ornamentalen Entwürfe spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Blumenstillleben-Malerei als eigenständiges Genre in Nordeuropa am Ende des 16. Jahrhunderts. Der fast wissenschaftliche Naturalismus seiner botanischen und tierischen Zeichnungen diente einer späteren Generation niederländischer und flämischer Künstler als Vorbild. Durch diese Naturstudien trug er auch zur Entwicklung der Naturgeschichte bei und war damit ein Begründer der proto-wissenschaftlichen Forschung. Hoefnagel war ein sehr vielseitiger Künstler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Embleme, Miniaturen, Grotesken, topografischen Zeichnungen, Genreszenen und mythologischen und allegorischen Zeichnungen und Gemälde. Ein Teil von Hoefnagels künstlerischem Werk wurde von Constantijn Huygens in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufbewahrt, als er es nach Hoefnagels Tod der Familie Huygens vermachte. Diese Werke wurden von niederländischen Künstlern gesichtet und übten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen Stillleben- und Naturalistenkunst aus.

Wikipedia

Geboren:1542, Antwerpen, Belgien
Verstorben:24. July 1601, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Miniaturist, Bildmaler
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Österreich

Karl Reichert (1836 - 1918)
Karl Reichert
1836 - 1918
Josef Danhauser (1805 - 1845)
Josef Danhauser
1805 - 1845
Johann Matthias Wurzer (1760 - 1838)
Johann Matthias Wurzer
1760 - 1838
Peter Jakob Schober (1897 - 1983)
Peter Jakob Schober
1897 - 1983
Johann Kupetzky (1667 - 1740)
Johann Kupetzky
1667 - 1740
Johann Michael Sattler (1786 - 1847)
Johann Michael Sattler
1786 - 1847
Willy Eisenschitz (1889 - 1974)
Willy Eisenschitz
1889 - 1974
Ignaz Raffalt (1800 - 1857)
Ignaz Raffalt
1800 - 1857
Karl Viktor Mayr (1882 - 1974)
Karl Viktor Mayr
1882 - 1974
Wenzel Jamnitzer (1508 - 1585)
Wenzel Jamnitzer
1508 - 1585
Wolfgang Paalen (1905 - 1959)
Wolfgang Paalen
1905 - 1959
Karl Kaufmann (1843 - 1905)
Karl Kaufmann
1843 - 1905
Johann Michael Rottmayr (1656 - 1730)
Johann Michael Rottmayr
1656 - 1730
Theodor Petter (1822 - 1872)
Theodor Petter
1822 - 1872
Maximilian Lenz (1860 - 1948)
Maximilian Lenz
1860 - 1948
Leopold Carl Müller (1834 - 1892)
Leopold Carl Müller
1834 - 1892

Schöpfer Renaissance

Quentin Massys (1466 - 1530)
Quentin Massys
1466 - 1530
Juana Inés de la Cruz (1648 - 1695)
Juana Inés de la Cruz
1648 - 1695
Jacopo da Valenza (XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert)
Jacopo da Valenza
XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert
 Master of the Vitae Imperatorum (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Master of the Vitae Imperatorum
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
Cornelis Cort (1533 - 1578)
Cornelis Cort
1533 - 1578
Michael Damaskenos (1530 - 1592)
Michael Damaskenos
1530 - 1592
Carletto Caliari (1570 - 1596)
Carletto Caliari
1570 - 1596
Philipp Veit (1793 - 1877)
Philipp Veit
1793 - 1877
Jan Collaert II (1561 - 1620)
Jan Collaert II
1561 - 1620
Girolamo Cardano (1501 - 1576)
Girolamo Cardano
1501 - 1576
Fiorenzo di Lorenzo (1445 - 1522)
Fiorenzo di Lorenzo
1445 - 1522
 Master of the Llangattock Epiphany (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Master of the Llangattock Epiphany
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
Guidoccio Cozzarelli (1450 - 1517)
Guidoccio Cozzarelli
1450 - 1517
Jan Van Hemessen (1500 - 1566)
Jan Van Hemessen
1500 - 1566
Jacopo Palma I (1480 - 1528)
Jacopo Palma I
1480 - 1528
Melchior Pfintzing (1481 - 1535)
Melchior Pfintzing
1481 - 1535