Joris Hoefnagel (1542 - 1601) - Foto 1

Joris Hoefnagel

Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Seine Manuskriptilluminationen und ornamentalen Entwürfe spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Blumenstillleben-Malerei als eigenständiges Genre in Nordeuropa am Ende des 16. Jahrhunderts. Der fast wissenschaftliche Naturalismus seiner botanischen und tierischen Zeichnungen diente einer späteren Generation niederländischer und flämischer Künstler als Vorbild. Durch diese Naturstudien trug er auch zur Entwicklung der Naturgeschichte bei und war damit ein Begründer der proto-wissenschaftlichen Forschung. Hoefnagel war ein sehr vielseitiger Künstler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Embleme, Miniaturen, Grotesken, topografischen Zeichnungen, Genreszenen und mythologischen und allegorischen Zeichnungen und Gemälde. Ein Teil von Hoefnagels künstlerischem Werk wurde von Constantijn Huygens in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufbewahrt, als er es nach Hoefnagels Tod der Familie Huygens vermachte. Diese Werke wurden von niederländischen Künstlern gesichtet und übten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen Stillleben- und Naturalistenkunst aus.

Wikipedia

Geboren:1542, Antwerpen, Belgien
Verstorben:24. July 1601, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Miniaturist, Bildmaler
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Österreich

Emil Czech (1862 - 1929)
Emil Czech
1862 - 1929
Balthasar Ferdinand Moll (1717 - 1785)
Balthasar Ferdinand Moll
1717 - 1785
Victor Heinrich Seifert (1870 - 1953)
Victor Heinrich Seifert
1870 - 1953
Antal Berkes (1874 - 1938)
Antal Berkes
1874 - 1938
Joseph Knabl (1819 - 1881)
Joseph Knabl
1819 - 1881
Joseph Bergler (1753 - 1829)
Joseph Bergler
1753 - 1829
Gerwald Rockenschaub (1952)
Gerwald Rockenschaub
1952
Franz von Defregger (1835 - 1921)
Franz von Defregger
1835 - 1921
Josef Lorenzl (1892 - 1950)
Josef Lorenzl
1892 - 1950
Rudolf von Alt (1812 - 1905)
Rudolf von Alt
1812 - 1905
Cecil van Haanen (1844 - 1914)
Cecil van Haanen
1844 - 1914
Judy Cassab (1920 - 2015)
Judy Cassab
1920 - 2015
Wolfgang Hollegha (1929 - 2023)
Wolfgang Hollegha
1929 - 2023
Julius Paul Junghanns (1876 - 1958)
Julius Paul Junghanns
1876 - 1958
Raoul Hausmann (1886 - 1971)
Raoul Hausmann
1886 - 1971
Hugo Charlemont (1850 - 1939)
Hugo Charlemont
1850 - 1939

Schöpfer Renaissance

Polidoro da Caravaggio (1499 - 1543)
Polidoro da Caravaggio
1499 - 1543
Ambrose Benson (1495 - 1550)
Ambrose Benson
1495 - 1550
Filippino Lippi (1457 - 1504)
Filippino Lippi
1457 - 1504
Bartholomäus Bruyn I (1493 - 1555)
Bartholomäus Bruyn I
1493 - 1555
Masolino da Panicale (1383 - 1447)
Masolino da Panicale
1383 - 1447
Andrea del Sarto (1486 - 1530)
Andrea del Sarto
1486 - 1530
 Master of Saint Francis (XIII. Jahrhundert - XIII. Jahrhundert)
Master of Saint Francis
XIII. Jahrhundert - XIII. Jahrhundert
Donato di Niccolò di Betto Bardi (1386 - 1466)
Donato di Niccolò di Betto Bardi
1386 - 1466
Gregorio di Cecco (1390 - 1424)
Gregorio di Cecco
1390 - 1424
Antonio Fantuzzi (1510 - 1550)
Antonio Fantuzzi
1510 - 1550
Lucas van Valckenborch (1535 - 1597)
Lucas van Valckenborch
1535 - 1597
Girolamo di Tiziano (1510 - 1572)
Girolamo di Tiziano
1510 - 1572
Ventura Salimbèni (1568 - 1613)
Ventura Salimbèni
1568 - 1613
Bernardino Baldi (1553 - 1617)
Bernardino Baldi
1553 - 1617
Jacopo Ligozzi (1547 - 1627)
Jacopo Ligozzi
1547 - 1627
François Clouet (1515 - 1572)
François Clouet
1515 - 1572
× Ein Suchabonnement erstellen