Joris Hoefnagel (1542 - 1601) - Foto 1

Joris Hoefnagel

Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Seine Manuskriptilluminationen und ornamentalen Entwürfe spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Blumenstillleben-Malerei als eigenständiges Genre in Nordeuropa am Ende des 16. Jahrhunderts. Der fast wissenschaftliche Naturalismus seiner botanischen und tierischen Zeichnungen diente einer späteren Generation niederländischer und flämischer Künstler als Vorbild. Durch diese Naturstudien trug er auch zur Entwicklung der Naturgeschichte bei und war damit ein Begründer der proto-wissenschaftlichen Forschung. Hoefnagel war ein sehr vielseitiger Künstler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Embleme, Miniaturen, Grotesken, topografischen Zeichnungen, Genreszenen und mythologischen und allegorischen Zeichnungen und Gemälde. Ein Teil von Hoefnagels künstlerischem Werk wurde von Constantijn Huygens in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufbewahrt, als er es nach Hoefnagels Tod der Familie Huygens vermachte. Diese Werke wurden von niederländischen Künstlern gesichtet und übten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen Stillleben- und Naturalistenkunst aus.

Wikipedia

Geboren:1542, Antwerpen, Belgien
Verstorben:24. July 1601, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Miniaturist, Bildmaler
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Österreich

Vinzenz Katzler (1823 - 1882)
Vinzenz Katzler
1823 - 1882
Gerhard Rühm (1930)
Gerhard Rühm
1930
Carl Ederer (1875 - 1951)
Carl Ederer
1875 - 1951
Lajos Kolozsváry (1871 - 1937)
Lajos Kolozsváry
1871 - 1937
Johann Nepomuk Ender (1793 - 1854)
Johann Nepomuk Ender
1793 - 1854
Francesco Giuseppe Casanova (1727 - 1803)
Francesco Giuseppe Casanova
1727 - 1803
Helmut Leherb (1933 - 1997)
Helmut Leherb
1933 - 1997
Raimund Volanek (1857 - 1924)
Raimund Volanek
1857 - 1924
Ferdinand Laufberger (1829 - 1881)
Ferdinand Laufberger
1829 - 1881
Heinrich Lefler (1863 - 1919)
Heinrich Lefler
1863 - 1919
Josef Karl Rädler (1844 - 1917)
Josef Karl Rädler
1844 - 1917
Joseph Maria Olbrich (1867 - 1908)
Joseph Maria Olbrich
1867 - 1908
Johann Christian Brand (1722 - 1795)
Johann Christian Brand
1722 - 1795
Sigmund L'Allemagne (1840 - 1910)
Sigmund L'Allemagne
1840 - 1910
Wilhelm Höhnel (1871 - 1941)
Wilhelm Höhnel
1871 - 1941
Hans Geipel (1927 - 2007)
Hans Geipel
1927 - 2007

Schöpfer Renaissance

Juste de Juste (1505 - 1559)
Juste de Juste
1505 - 1559
Niccolò Machiavelli (1469 - 1527)
Niccolò Machiavelli
1469 - 1527
Michael Damaskenos (1530 - 1592)
Michael Damaskenos
1530 - 1592
Heinrich Aldegrever (1502 - 1562)
Heinrich Aldegrever
1502 - 1562
Francesco Naselli (1560 - 1630)
Francesco Naselli
1560 - 1630
Bonifacio Veronese (1487 - 1553)
Bonifacio Veronese
1487 - 1553
Jan van Scorel (1495 - 1562)
Jan van Scorel
1495 - 1562
Jacopo Tintoretto (1518 - 1594)
Jacopo Tintoretto
1518 - 1594
Jacob Grimmer (1525 - 1590)
Jacob Grimmer
1525 - 1590
Bernardino Luini (1480 - 1532)
Bernardino Luini
1480 - 1532
Andreas Pavias (1440 - 1512)
Andreas Pavias
1440 - 1512
François Clouet (1515 - 1572)
François Clouet
1515 - 1572
Emmanuel Tzanes (1637 - 1694)
Emmanuel Tzanes
1637 - 1694
Girolamo Del Pacchia (1477 - 1533)
Girolamo Del Pacchia
1477 - 1533
Antonio Pisanello (1395 - 1455)
Antonio Pisanello
1395 - 1455
Filippo Lippi (1406 - 1469)
Filippo Lippi
1406 - 1469
× Ein Suchabonnement erstellen