Joris Hoefnagel (1542 - 1601) - Foto 1

Joris Hoefnagel

Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Seine Manuskriptilluminationen und ornamentalen Entwürfe spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Blumenstillleben-Malerei als eigenständiges Genre in Nordeuropa am Ende des 16. Jahrhunderts. Der fast wissenschaftliche Naturalismus seiner botanischen und tierischen Zeichnungen diente einer späteren Generation niederländischer und flämischer Künstler als Vorbild. Durch diese Naturstudien trug er auch zur Entwicklung der Naturgeschichte bei und war damit ein Begründer der proto-wissenschaftlichen Forschung. Hoefnagel war ein sehr vielseitiger Künstler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Embleme, Miniaturen, Grotesken, topografischen Zeichnungen, Genreszenen und mythologischen und allegorischen Zeichnungen und Gemälde. Ein Teil von Hoefnagels künstlerischem Werk wurde von Constantijn Huygens in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufbewahrt, als er es nach Hoefnagels Tod der Familie Huygens vermachte. Diese Werke wurden von niederländischen Künstlern gesichtet und übten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen Stillleben- und Naturalistenkunst aus.

Wikipedia

Geboren:1542, Antwerpen, Belgien
Verstorben:24. July 1601, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Miniaturist, Bildmaler
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Österreich

Peter May (1926)
Peter May
1926
Paul Troger (1698 - 1762)
Paul Troger
1698 - 1762
Alfred Hofkunst (1942 - 2004)
Alfred Hofkunst
1942 - 2004
Edmund von Wörndle (1827 - 1906)
Edmund von Wörndle
1827 - 1906
Franz Xaver Simm (1853 - 1918)
Franz Xaver Simm
1853 - 1918
Yosl Bergner (1920 - 2017)
Yosl Bergner
1920 - 2017
Fritzi Löw (1892 - 1975)
Fritzi Löw
1892 - 1975
Heimo Zobernig (1958)
Heimo Zobernig
1958
Franz Eybl (1806 - 1880)
Franz Eybl
1806 - 1880
Albert Rieger (1834 - 1905)
Albert Rieger
1834 - 1905
Gustav Ranzoni (1826 - 1900)
Gustav Ranzoni
1826 - 1900
Emil Czech (1862 - 1929)
Emil Czech
1862 - 1929
Josef Adolf Lang (1873 - 1936)
Josef Adolf Lang
1873 - 1936
Martin Gostner (1957)
Martin Gostner
1957
Sebastiano Ricci (1659 - 1734)
Sebastiano Ricci
1659 - 1734
Alfred Roller (1864 - 1935)
Alfred Roller
1864 - 1935

Schöpfer Renaissance

Andreas Riehl der Jüngere (1551 - 1616)
Andreas Riehl der Jüngere
1551 - 1616
Giovanni Boccaccio (1313 - 1375)
Giovanni Boccaccio
1313 - 1375
Mario Cartaro (1540 - 1620)
Mario Cartaro
1540 - 1620
Paolo Uccello (1397 - 1475)
Paolo Uccello
1397 - 1475
Marco Zoppo (1433 - 1478)
Marco Zoppo
1433 - 1478
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
Orlando di Lasso
1532 - 1594
Masolino da Panicale (1383 - 1447)
Masolino da Panicale
1383 - 1447
Andrea Boscoli (1560 - 1607)
Andrea Boscoli
1560 - 1607
Ercole de Roberti (1450 - 1496)
Ercole de Roberti
1450 - 1496
Giotto di Bondone (1267 - 1337)
Giotto di Bondone
1267 - 1337
Cristoforo Orimina (XIV. Jahrhundert - XIV. Jahrhundert)
Cristoforo Orimina
XIV. Jahrhundert - XIV. Jahrhundert
Juan Flandes (1460 - 1519)
Juan Flandes
1460 - 1519
Jan van Amstel (1500 - 1542)
Jan van Amstel
1500 - 1542
Bernard van Orley (1488 - 1541)
Bernard van Orley
1488 - 1541
 Master of the Llangattock Hours (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Master of the Llangattock Hours
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
Georg Pencz (1500 - 1550)
Georg Pencz
1500 - 1550
× Ein Suchabonnement erstellen