Joris Hoefnagel (1542 - 1601) - Foto 1

Joris Hoefnagel

Georg Hoefnagel, sein flämischer Geburtsname war Joris Hoefnagel war ein flämischer Miniaturen− und Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Seine Manuskriptilluminationen und ornamentalen Entwürfe spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Blumenstillleben-Malerei als eigenständiges Genre in Nordeuropa am Ende des 16. Jahrhunderts. Der fast wissenschaftliche Naturalismus seiner botanischen und tierischen Zeichnungen diente einer späteren Generation niederländischer und flämischer Künstler als Vorbild. Durch diese Naturstudien trug er auch zur Entwicklung der Naturgeschichte bei und war damit ein Begründer der proto-wissenschaftlichen Forschung. Hoefnagel war ein sehr vielseitiger Künstler. Er ist bekannt für seine Landschaften, Embleme, Miniaturen, Grotesken, topografischen Zeichnungen, Genreszenen und mythologischen und allegorischen Zeichnungen und Gemälde. Ein Teil von Hoefnagels künstlerischem Werk wurde von Constantijn Huygens in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen aufbewahrt, als er es nach Hoefnagels Tod der Familie Huygens vermachte. Diese Werke wurden von niederländischen Künstlern gesichtet und übten einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der niederländischen Stillleben- und Naturalistenkunst aus.

Wikipedia

Geboren:1542, Antwerpen, Belgien
Verstorben:24. July 1601, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich, Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator, Miniaturist, Bildmaler
Genre:Allegorie, Mythologische Malerei
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Österreich

Aloys Wach (1892 - 1940)
Aloys Wach
1892 - 1940
Hubert Scheibl (1952)
Hubert Scheibl
1952
Richard Agreiter (1941)
Richard Agreiter
1941
Wolfgang Herzig (1941)
Wolfgang Herzig
1941
Carl Adolph Heinrich Hess (1769 - 1849)
Carl Adolph Heinrich Hess
1769 - 1849
August von Pettenkofen (1822 - 1889)
August von Pettenkofen
1822 - 1889
Arthur Kurtz (1860 - 1917)
Arthur Kurtz
1860 - 1917
Jakob Gauermann (1773 - 1843)
Jakob Gauermann
1773 - 1843
Günter Brus (1938 - 2024)
Günter Brus
1938 - 2024
Irma Rothstein (1906 - 1971)
Irma Rothstein
1906 - 1971
Ernesto de Fiori (1884 - 1945)
Ernesto de Fiori
1884 - 1945
Franz Deiwel (1748 - 1810)
Franz Deiwel
1748 - 1810
Remigius Adrianus Haanen (1812 - 1894)
Remigius Adrianus Haanen
1812 - 1894
Balthasar Wiegand (1770 - 1846)
Balthasar Wiegand
1770 - 1846
Gastone Novelli (1925 - 1968)
Gastone Novelli
1925 - 1968
Horst Kordes (1958)
Horst Kordes
1958

Schöpfer Renaissance

Abraham Bach I (XVII. Jahrhundert - 1680)
Abraham Bach I
XVII. Jahrhundert - 1680
Matthäus Zasinger (1477 - 1555)
Matthäus Zasinger
1477 - 1555
Lucas van Doetecum (1501 - 1579)
Lucas van Doetecum
1501 - 1579
Antonio Fantuzzi (1510 - 1550)
Antonio Fantuzzi
1510 - 1550
Giulio Campagnola (1482 - 1516)
Giulio Campagnola
1482 - 1516
Jean de Vauzelles (1495 - 1563)
Jean de Vauzelles
1495 - 1563
Maerten de Vos (1532 - 1603)
Maerten de Vos
1532 - 1603
Andrea Mantegna (1431 - 1506)
Andrea Mantegna
1431 - 1506
Jan van Amstel (1500 - 1542)
Jan van Amstel
1500 - 1542
Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
Vittore Carpaccio
1465 - 1526
Robert Boyvin (? - ?)
Robert Boyvin
? - ?
Jacopo da Pontormo (1494 - 1557)
Jacopo da Pontormo
1494 - 1557
Celio Rodigino (1469 - 1525)
Celio Rodigino
1469 - 1525
Francesco Petrarca (1304 - 1374)
Francesco Petrarca
1304 - 1374
Matthias Grünewald (1470 - 1528)
Matthias Grünewald
1470 - 1528
Jacob Cornelisz van Oostsanen (1470 - 1533)
Jacob Cornelisz van Oostsanen
1470 - 1533
× Ein Suchabonnement erstellen