Filippo Lippi (1406 - 1469) - Foto 1

Filippo Lippi

Filippo Lippi war ein herausragender Künstler der italienischen Frührenaissance, bekannt für seine Fähigkeiten in der Malerei und für sein faszinierendes Leben, das ebenso von künstlerischer Brillanz wie von persönlichen Skandalen geprägt war. Geboren um 1406 in Florenz, trat Lippi in jungen Jahren dem Karmeliterorden bei, wo er seine künstlerische Ausbildung begann und sich unter dem Einfluss der Werke von Masaccio und Fra Angelico zu einem der bedeutendsten Maler seiner Zeit entwickelte.

Lippis Werke zeichnen sich durch eine besondere Klarheit des Ausdrucks und eine meisterhafte Behandlung von Licht und Schatten aus, was ihnen eine lebensechte Qualität verleiht. Seine Fähigkeit, religiöse Themen mit menschlicher Wärme und Realismus darzustellen, machte ihn bei seinen Zeitgenossen und Auftraggebern sehr beliebt. Besonders hervorzuheben sind seine Freskenzyklen in der Kathedrale von Prato, die Geschichten von Johannes dem Täufer und Stephanus darstellen und zu seinen bedeutendsten Werken zählen. Die Szene des Festmahls des Herodes illustriert Lippis Geschick, komplexe Erzählungen in seinen Kompositionen zu verweben und emotionale Tiefe zu vermitteln.

Ein weiteres herausragendes Werk Lippis ist die "Madonna mit Kind und zwei Engeln" (auch bekannt als "Lippina"), die in der Uffizien-Galerie ausgestellt ist. Dieses Gemälde spiegelt Lippis Talent wider, göttliche und irdische Schönheit miteinander zu verbinden, wobei angenommen wird, dass Lucrezia Buti, die Mutter seines Sohnes Filippino Lippi, als Modell für die Madonna diente.

Sein außergewöhnliches Leben, geprägt von persönlichen Skandalen, darunter die Entführung Lucrezia Butis, mit der er einen Sohn, den später ebenfalls berühmten Maler Filippino Lippi, hatte, fügt seiner künstlerischen Laufbahn eine faszinierende persönliche Dimension hinzu. Trotz dieser Skandale blieb Lippi ein gefeierter Künstler, dessen Werke weiterhin in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt sind.

Filippo Lippis Beitrag zur Kunstgeschichte ist unbestreitbar. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Generationen von Künstlern, darunter Sandro Botticelli, der bei Lippi in die Lehre ging. Lippis Vermächtnis als einer der großen Meister der Frührenaissance bleibt durch seine innovativen Techniken und die emotionale Tiefe seiner Werke lebendig.

Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bieten Lippis Werke einen tiefen Einblick in die Kunst und Kultur der Renaissance. Seine Gemälde sind nicht nur visuell atemberaubend, sondern auch reich an Geschichte und Bedeutung.

Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Filippo Lippi informiert zu werden. Entdecken Sie die Schönheit und das historische Erbe, das Lippis Kunst zu bieten hat​​​.

Geboren:23. Juny 1406, Florenz, Italien
Verstorben:8. Oktober 1469, Spoleto, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Animalistisches, Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Francesco Bertos (1678 - 1741)
Francesco Bertos
1678 - 1741
 Fillìa (1904 - 1936)
Fillìa
1904 - 1936
Iwan Pawlowitsch Pokhitonow (1850 - 1923)
Iwan Pawlowitsch Pokhitonow
1850 - 1923
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571 - 1610)
Michelangelo Merisi da Caravaggio
1571 - 1610
Giacomo Manzu (1908 - 1991)
Giacomo Manzu
1908 - 1991
Franco Grignani (1908 - 1999)
Franco Grignani
1908 - 1999
Vico Magistretti (1920 - 2006)
Vico Magistretti
1920 - 2006
Giuseppe Nicola Nasini (1657 - 1736)
Giuseppe Nicola Nasini
1657 - 1736
Memo Vagaggini (1892 - 1955)
Memo Vagaggini
1892 - 1955
Nicola Forcella (1850 - ?)
Nicola Forcella
1850 - ?
Nicola de Maria (1954)
Nicola de Maria
1954
Giovanni Dalmata (1440 - 1514)
Giovanni Dalmata
1440 - 1514
Martino Di Bartolomeo (1389 - 1434)
Martino Di Bartolomeo
1389 - 1434
Venanzo Crocetti (1913 - 2003)
Venanzo Crocetti
1913 - 2003
Bernardino Luini (1480 - 1532)
Bernardino Luini
1480 - 1532
Bénigne Gagneraux (1756 - 1795)
Bénigne Gagneraux
1756 - 1795

Schöpfer Alte Meister

Antonio Vivarini (1415 - 1480)
Antonio Vivarini
1415 - 1480
Giorgio Vasari (1511 - 1574)
Giorgio Vasari
1511 - 1574
Johann Careel (XVIII. Jahrhundert - ?)
Johann Careel
XVIII. Jahrhundert - ?
Luca Penni (1500 - 1556)
Luca Penni
1500 - 1556
Jean Barbault (1718 - 1762)
Jean Barbault
1718 - 1762
 Brüder Le Nain ()
Brüder Le Nain
Jacopo da Valenza (XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert)
Jacopo da Valenza
XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert
Niccolò Machiavelli (1469 - 1527)
Niccolò Machiavelli
1469 - 1527
Ludwig Krug (1490 - 1532)
Ludwig Krug
1490 - 1532
Theodor Crüger (1575 - 1624)
Theodor Crüger
1575 - 1624
Johannes Kölla (1740 - 1778)
Johannes Kölla
1740 - 1778
Alexander Adriaenssen (1587 - 1661)
Alexander Adriaenssen
1587 - 1661
Giacomo Pacchiarotti (1474 - 1540)
Giacomo Pacchiarotti
1474 - 1540
Marco Basaiti (1470 - 1530)
Marco Basaiti
1470 - 1530
Hendrick Cornelisz. van Vliet (1611 - 1675)
Hendrick Cornelisz. van Vliet
1611 - 1675
Bartolomeo di Fruosino (1366 - 1441)
Bartolomeo di Fruosino
1366 - 1441
× Ein Suchabonnement erstellen