Georg Schrimpf (1889 - 1938) - Foto 1

Georg Schrimpf

Georg Gerhard Schrimpf war ein deutscher autodidaktischer Maler und Grafiker, einer der größten Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Bäcker, Kellner usw., malte ständig und perfektionierte diese Fertigkeit. Im Jahr 1915 zog Schrimpf nach Berlin, wo er zunächst in einer Schokoladenfabrik arbeitete. Bald wird der Kunsthistoriker, Galerist und Publizist Gerwart Walden auf ihn aufmerksam und stellt Schrimpfs erste Ölgemälde erfolgreich aus. Außerdem schuf er Holzschnitte für Zeitschriften. 1920 stellte Schrimpf erstmals auf der Ausstellung der Neuen Sezession im Glaspalast in München aus und wurde ein Jahr später Mitglied dieser Gruppe.

Die Motive von Schrimpfs Werken waren oft Frauen in melancholischen Stimmungen, und seine Landschaften sind von trostloser, reiner Natur.

Von 1926 bis 1933 lehrt Schrimpf an der Münchner Kunstgewerbeschule, 1933 wird er zum Assistenzprofessor an der Königlichen Kunstschule in Berlin ernannt. Dann erklärt das in Deutschland an die Macht gekommene NS-Regime das Werk des Künstlers für entartet, und 33 Werke Schrimpfs werden aus den deutschen Museen entfernt. Ende 1937 wurde Georg Schrimpf von seinem Lehrauftrag in Berlin entbunden und starb einige Monate später im Alter von 49 Jahren an Herzversagen.

Geboren:13. Februar 1889, München, Deutschland
Verstorben:19. April 1938, Berlin, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Neue Sachlichkeit

Autoren und Künstler Deutschland

Moriz Melzer (1877 - 1966)
Moriz Melzer
1877 - 1966
Heinrich Rasch (1840 - 1913)
Heinrich Rasch
1840 - 1913
Otto Piene (1928 - 2014)
Otto Piene
1928 - 2014
Michael Danner (1951)
Michael Danner
1951
Karl Daniel Friedrich Bach (1756 - 1829)
Karl Daniel Friedrich Bach
1756 - 1829
Adolphe (Aizik) Féder (1886 - 1943)
Adolphe (Aizik) Féder
1886 - 1943
Christoph M. Gais (1951)
Christoph M. Gais
1951
Gernot Eichler (1940)
Gernot Eichler
1940
Matthias Weischer (1973)
Matthias Weischer
1973
Walter Nessler (1912 - 2001)
Walter Nessler
1912 - 2001
Rüdiger Penzkofer (1962)
Rüdiger Penzkofer
1962
Augustin Tschinkel (1905 - 1983)
Augustin Tschinkel
1905 - 1983
Wilhelm Joseph Heines (1813 - 1839)
Wilhelm Joseph Heines
1813 - 1839
Johann Schlesinger (1768 - 1840)
Johann Schlesinger
1768 - 1840
Rudolf Karl Gottfried Geißler (1834 - 1906)
Rudolf Karl Gottfried Geißler
1834 - 1906
Nicolae Roșu (1943)
Nicolae Roșu
1943

Schöpfer Neue Sachlichkeit

Hainz Hamisch (1908 - 1997)
Hainz Hamisch
1908 - 1997
Heinrich Hoerle (1895 - 1936)
Heinrich Hoerle
1895 - 1936
Ludwig Windstosser (1921 - 1983)
Ludwig Windstosser
1921 - 1983
Conrad Felixmüller (1897 - 1977)
Conrad Felixmüller
1897 - 1977
Franz Klemmer (1879 - 1964)
Franz Klemmer
1879 - 1964
Karl Rössing (1897 - 1987)
Karl Rössing
1897 - 1987
Franz Theodor Schütt (1908 - 1990)
Franz Theodor Schütt
1908 - 1990
Ludwig Gies (1887 - 1966)
Ludwig Gies
1887 - 1966
Josef Steiner (1899 - 1977)
Josef Steiner
1899 - 1977
Gussy Erika Edith Hippold-Ahnert (1910 - 2003)
Gussy Erika Edith Hippold-Ahnert
1910 - 2003
Otto Rodewald (1891 - 1960)
Otto Rodewald
1891 - 1960
Alois Erbach (1888 - 1972)
Alois Erbach
1888 - 1972
Albert Aereboe (1889 - 1970)
Albert Aereboe
1889 - 1970
Erich Wegner (1899 - 1980)
Erich Wegner
1899 - 1980
Hanna Bekker vom Rath (1893 - 1983)
Hanna Bekker vom Rath
1893 - 1983
Wilhelm Schnarrenberger (1892 - 1966)
Wilhelm Schnarrenberger
1892 - 1966