Filippo Abbiati (1640 - 1715) - Foto 1

Filippo Abbiati

Filippo Abbiati war ein italienischer Maler des Frühbarocks, bekannt für seine Tätigkeit in der Lombardei und Turin. Geboren 1640 in Mailand, studierte er unter Antonio Busca und Carlo Francesco Nuvolone, beeinflusst von der lombardischen Malerei des frühen siebzehnten Jahrhunderts sowie der römischen Barockkunst bis hin zu den ersten Erscheinungen des Rokoko​.

Abbiati schuf zahlreiche Altarbilder für Kirchen in Mailand und Umgebung. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen die Fresken an der Gegenfassade, im Chor und in der Kuppel der Kirche Sant'Alessandro in Mailand, die er zwischen 1683 und 1696 in Zusammenarbeit mit Federico Bianchi ausführte​​. Seine Gemälde zeichnen sich durch starken Tenebrismus, dynamische Kompositionen und gesteigerten Ausdruck aus, Merkmale, die später in die italienische Rokokokunst einflossen.

Abbiatis Werke sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter die Pinacoteca di Brera in Mailand und die Biblioteca Ambrosiana​. Für Kunstsammler und -experten, die sich für Barockmalerei interessieren, bietet Abbiatis Oeuvre einen tiefen Einblick in die Übergangsperiode zum Rokoko und die Verbindung zur venezianischen Kunst.

Für weitere Informationen zu Filippo Abbiati und Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die mit seinem Werk in Verbindung stehen, melden Sie sich bitte hier an.

Geboren:1640, Mailand, Italien
Verstorben:1715, Mailand, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII, XVIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Lombardische Schule
Genre:Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Baroсk
Technik:Fresko, Trompe-l’œil

Autoren und Künstler Italien

Antonio Peresinotti (1708 - 1778)
Antonio Peresinotti
1708 - 1778
Gaetano Gandolfi (1734 - 1802)
Gaetano Gandolfi
1734 - 1802
Alessandro Molinari (1772 - 1831)
Alessandro Molinari
1772 - 1831
Francesco Providoni (1633 - 1697)
Francesco Providoni
1633 - 1697
Arnold D'Altri (1904 - 1980)
Arnold D'Altri
1904 - 1980
Johann Jakob Frey (1813 - 1865)
Johann Jakob Frey
1813 - 1865
Lorenzo Bartolini (1777 - 1850)
Lorenzo Bartolini
1777 - 1850
Simone Barabino (1585 - 1620)
Simone Barabino
1585 - 1620
Leonardo Fibonacci (1170 - 1250)
Leonardo Fibonacci
1170 - 1250
Arcangelo Resani (1670 - 1740)
Arcangelo Resani
1670 - 1740
Cristoforo Roncalli (Il Pomarancio) (1552 - 1626)
Cristoforo Roncalli (Il Pomarancio)
1552 - 1626
Mario Sironi (1885 - 1961)
Mario Sironi
1885 - 1961
Giovanni Battista Crosato (1685 - 1758)
Giovanni Battista Crosato
1685 - 1758
Ludovico Dorigny (1654 - 1742)
Ludovico Dorigny
1654 - 1742
Cesare Tallone (1853 - 1919)
Cesare Tallone
1853 - 1919
Matthias Stom (1600 - 1650)
Matthias Stom
1600 - 1650

Schöpfer Baroсk

Jakob Symonsz. Pynas (1592 - 1650)
Jakob Symonsz. Pynas
1592 - 1650
Hendrick Jansz Terbrugghen (1588 - 1629)
Hendrick Jansz Terbrugghen
1588 - 1629
Francisco Bayeu y Subias (1734 - 1795)
Francisco Bayeu y Subias
1734 - 1795
Paolo Alboni (1671 - 1734)
Paolo Alboni
1671 - 1734
Giovanni Battista Merano (1632 - 1698)
Giovanni Battista Merano
1632 - 1698
Jan van Huchtenburg (1647 - 1733)
Jan van Huchtenburg
1647 - 1733
Laurent Delvaux (1696 - 1778)
Laurent Delvaux
1696 - 1778
Alonso Cano (1601 - 1667)
Alonso Cano
1601 - 1667
Hendrick Goudt (1583 - 1648)
Hendrick Goudt
1583 - 1648
Ventura Salimbèni (1568 - 1613)
Ventura Salimbèni
1568 - 1613
Jean-Baptiste Claude Séne (1748 - 1803)
Jean-Baptiste Claude Séne
1748 - 1803
Petrus Staverenus (1615 - 1660)
Petrus Staverenus
1615 - 1660
Francis Lepipre (1640 - 1695)
Francis Lepipre
1640 - 1695
John Godefroy (1771 - 1839)
John Godefroy
1771 - 1839
Gherardo Poli (1676 - 1739)
Gherardo Poli
1676 - 1739
Antonio Felice Ferrari (1667 - 1720)
Antonio Felice Ferrari
1667 - 1720