Jan Vermeer (1632 - 1675) - Foto 1

Jan Vermeer

Jan Vermeer van Delft, auch bekannt als Johannes Vermeer, war ein niederländischer Maler des Barock, der vor allem für seine Darstellungen des bürgerlichen Lebens in Innenräumen berühmt ist. Geboren und verstorben in Delft (1632–1675), ist Vermeer heute als einer der größten Meister der holländischen Malerei des Goldenen Zeitalters anerkannt, obwohl er zu Lebzeiten nur mäßigen Erfolg hatte und seine Familie bei seinem Tod in Schulden hinterließ​​​​​​.

Vermeers Werk ist für die meisterhafte Behandlung und den Einsatz von Licht in seinen Gemälden bekannt. Er arbeitete langsam und mit großer Sorgfalt, wobei er häufig sehr teure Pigmente verwendete. Sein Gesamtwerk umfasst, nach heutiger Kenntnis, 37 Gemälde, die durchweg schwer zu datieren sind und bei denen es in einigen Fällen Zweifel an Vermeers Urheberschaft gibt​​. Die berühmtesten Werke Vermeers, wie „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, „Die Milchmagd“ und „Die Astronomin“, gehören heute zu den geschätztesten Schätzen in den bedeutendsten Museen der Welt​​​​.

In seinen frühen Jahren malte Vermeer historische Szenen, wandte sich aber später Stadtansichten und Genreszenen zu, möglicherweise beeinflusst durch den Stilwechsel, der durch den Einfluss anderer Künstler wie Pieter de Hooch und Jan Steen sowie durch die atmosphärischen Bedingungen in Delft bedingt war​​.

Obwohl Vermeer nach seinem Tod in Vergessenheit geriet und erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurde, gilt er heute dank der Bemühungen von Kunstforschern und der Wertschätzung durch nachfolgende Generationen von Künstlern und Sammlern als einer der herausragenden Vertreter des niederländischen Goldenen Zeitalters. Seine Bilder, die für ihre seltene Schönheit und Lichtbehandlung bekannt sind, ziehen weiterhin Kunstliebhaber weltweit an und sein Einfluss auf die Kunstgeschichte bleibt unbestreitbar​​​​​​.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Vermeers Werk tiefe Einblicke in die Techniken und thematischen Vorlieben der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Wir laden Sie herzlich ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Johannes Vermeer informiert zu werden. Diese Abonnementmöglichkeit garantiert, dass Sie auf dem Laufenden bleiben, was neue Entdeckungen und Gelegenheiten betrifft, die mit dem Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers verbunden sind.

Geboren:31. Oktober 1632, Delft, Die Niederlande
Verstorben:15. Dezember 1675, Delft, Die Niederlande
Nationalität:Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Delfter Schule, Niederländische Schule, Lukasgilde
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Autoren und Künstler Die Niederlande

Jan Cornelisz Vermeyen (1500 - 1559)
Jan Cornelisz Vermeyen
1500 - 1559
Jacob Jordaens (1593 - 1678)
Jacob Jordaens
1593 - 1678
Wilhelm von Bemmel (1630 - 1708)
Wilhelm von Bemmel
1630 - 1708
Fritz Thaulow (1847 - 1906)
Fritz Thaulow
1847 - 1906
Jacob van Geel (1585 - 1648)
Jacob van Geel
1585 - 1648
Hendrick Cornelisz Vroom (1562 - 1640)
Hendrick Cornelisz Vroom
1562 - 1640
Isaak Ouwater (1748 - 1793)
Isaak Ouwater
1748 - 1793
Philips Galle (1537 - 1612)
Philips Galle
1537 - 1612
Pieter Hermansz. Verelst (1618 - 1678)
Pieter Hermansz. Verelst
1618 - 1678
Petrus Staveren (1615 - 1660)
Petrus Staveren
1615 - 1660
Ewerdt Hilgemann (1938)
Ewerdt Hilgemann
1938
Pieter Gerardus van Os (1776 - 1839)
Pieter Gerardus van Os
1776 - 1839
Floris Claesz van Dijck (1575 - 1651)
Floris Claesz van Dijck
1575 - 1651
Gerrit van Vucht (1610 - 1697)
Gerrit van Vucht
1610 - 1697
Isaac de Moucheron (1667 - 1744)
Isaac de Moucheron
1667 - 1744
Ignatius van der Stock (1635 - 1664)
Ignatius van der Stock
1635 - 1664

Schöpfer Alte Meister

Maurelio Scanavini (1665 - 1698)
Maurelio Scanavini
1665 - 1698
Pierre Duflos II (1742 - 1816)
Pierre Duflos II
1742 - 1816
Jacopo da Empoli (1551 - 1640)
Jacopo da Empoli
1551 - 1640
Pieter Cosyn (1630 - 1677)
Pieter Cosyn
1630 - 1677
Andrea Camassei (1602 - 1649)
Andrea Camassei
1602 - 1649
Simondio Salimbeni (1597 - 1643)
Simondio Salimbeni
1597 - 1643
Adriaen Isenbrant (1490 - 1551)
Adriaen Isenbrant
1490 - 1551
Jan van Kessel (1620 - 1661)
Jan van Kessel
1620 - 1661
Peter Strudel (1660 - 1714)
Peter Strudel
1660 - 1714
Gioacchino Assereto (1600 - 1649)
Gioacchino Assereto
1600 - 1649
Pietro Paolo Bonzi (1573 - 1636)
Pietro Paolo Bonzi
1573 - 1636
Taddeo Zuccaro (1529 - 1566)
Taddeo Zuccaro
1529 - 1566
Daniele Crespi (1598 - 1630)
Daniele Crespi
1598 - 1630
Paolo Veronese (1528 - 1588)
Paolo Veronese
1528 - 1588
Domenico Panetti (1470 - 1513)
Domenico Panetti
1470 - 1513
 Cimabue (1240 - 1302)
Cimabue
1240 - 1302
× Ein Suchabonnement erstellen