rahmen (18 x 24



Giovanni Battista Salvi, besser bekannt als Sassoferrato nach seinem Geburtsort, war ein bedeutender italienischer Barockmaler des 17. Jahrhunderts. Sein Werk, das bewusst anachronistisch war, orientierte sich stark an den Stilen von Perugino und Raffael und umfasste hauptsächlich makellos ausgeführte Andachtsbilder der Jungfrau Maria und der Heiligen Familie, die er in mehreren Versionen wiederholte.
Sassoferrato erhielt seine Ausbildung zunächst von seinem Vater, dem Maler Tarquinio Salvi, bevor er möglicherweise unter Domenichino in Bologna studierte. Obwohl nicht umfangreich dokumentiert, wird angenommen, dass er auch von Francesco Albani und Guido Reni beeinflusst wurde, wobei Reni so sehr sein Mentor wie Domenichino sein Meister war. Sein Stil zeigt zudem Einflüsse von Albrecht Dürer, Guercino und insbesondere von Raphael.
Trotz der wenigen öffentlichen Aufträge, konzentrierte sich Sassoferrato auf die Produktion von Devotionalien für private Mäzene, angetrieben durch die Nachfrage der Gegenreformation der katholischen Kirche. Seine Arbeiten umfassen einige in der Benediktinerabtei von San Pietro in Perugia (1630) und das beeindruckende Altarbild in Santa Sabina, Rom, das La Madonna del Rosario (1643) darstellt.
Sein Schaffen wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts hoch geschätzt, und seine Gemälde wurden manchmal zeitgenössisch zur Schule Raphaels angesehen. Eine spätere Wiederbelebung des Interesses an der italienischen Barockmalerei des Archaisierens sah auch eine Zunahme des Auktionsinteresses an Sassoferrato, mit mehr als dreihundert seiner Werke, die sich in öffentlichen Sammlungen weltweit befinden, einschließlich fast aller seiner erhaltenen Zeichnungen in der British Royal Collection im Windsor Castle.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Sassoferratos Werken einen tiefen Einblick in die spirituelle und ästhetische Sensibilität der Barockzeit. Seine Hingabe an die Traditionen Raphaels und seine Fähigkeit, persönliche Andachtsbilder zu schaffen, die sowohl in ihrer technischen Ausführung als auch in ihrem emotionalen Ausdruck meisterhaft sind, machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt.
Wenn Sie sich für Updates zu Werken von Giovanni Battista Salvi interessieren, einschließlich neuer Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Newsletter anzumelden. So bleiben Sie über die neuesten Entdeckungen und Angebote bezüglich dieses Meisters der italienischen Malerei informiert.


Franz von Defregger war ein österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler und Vertreter der Münchner Schule.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Ferdinand Staeger war ein in Tschechien geborener deutscher symbolistischer Maler und Grafiker, Illustrator und Textildesigner.
Staeger studierte an der Schule für technisches Design in Brünn und anschließend an der Kunstgewerbeschule in Prag, ab 1908 lebte er in München und arbeitete an der Zeitschrift Jugend mit. Er war Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und seine Kriegszeichnungen zeichnen sich durch ihre Menschlichkeit aus. Nach dem Krieg illustriert er mit großem Erfolg Bücher von Gerhard Hauptmann, Josef von Eichendorff, Eduard Mörike und Adalbert Stifter.
Während des Dritten Reichs kollaborierte Staeger mit den Behörden, indem er mehrere Propagandabilder malte, für die er mit dem Professorentitel ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1943 verlor er sein Haus in München durch alliierte Bomben und viele seiner Werke gingen verloren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg malte er im Stil des Impressionismus und schuf Gemälde mit mythischen, mystischen, symbolischen und religiösen Themen. Viele Werke gehören zum Genre des "magischen Realismus". Staeger ist auch als Gobelinzeichner, Meister der Radierung und des Exlibris bekannt und war Mitglied des Verbandes Deutscher Künstler. Seine Frau Sidonie Springer (1878-1937) war ebenfalls Malerin und Grafikerin.
