jana schröder
Jana Schröder ist eine deutsche Künstlerin der Abstraktion.
Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Jana Schröder schafft Bilder, die weitgehend von der Bewegung der Farbe selbst gesteuert werden. Das Ergebnis sind vielschichtige Labyrinthe aus Spinnennetzen, in denen sich Elemente des automatischen Schreibens und mäandernde Pinselstriche verflechten, um den Blick des Betrachters zu lenken.
Jana Schröder ist eine deutsche Künstlerin der Abstraktion.
Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Jana Schröder schafft Bilder, die weitgehend von der Bewegung der Farbe selbst gesteuert werden. Das Ergebnis sind vielschichtige Labyrinthe aus Spinnennetzen, in denen sich Elemente des automatischen Schreibens und mäandernde Pinselstriche verflechten, um den Blick des Betrachters zu lenken.
Jana Schröder ist eine deutsche Künstlerin der Abstraktion.
Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Jana Schröder schafft Bilder, die weitgehend von der Bewegung der Farbe selbst gesteuert werden. Das Ergebnis sind vielschichtige Labyrinthe aus Spinnennetzen, in denen sich Elemente des automatischen Schreibens und mäandernde Pinselstriche verflechten, um den Blick des Betrachters zu lenken.
Jana Schröder ist eine deutsche Künstlerin der Abstraktion.
Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Jana Schröder schafft Bilder, die weitgehend von der Bewegung der Farbe selbst gesteuert werden. Das Ergebnis sind vielschichtige Labyrinthe aus Spinnennetzen, in denen sich Elemente des automatischen Schreibens und mäandernde Pinselstriche verflechten, um den Blick des Betrachters zu lenken.
Jana Schröder ist eine deutsche Künstlerin der Abstraktion.
Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Jana Schröder schafft Bilder, die weitgehend von der Bewegung der Farbe selbst gesteuert werden. Das Ergebnis sind vielschichtige Labyrinthe aus Spinnennetzen, in denen sich Elemente des automatischen Schreibens und mäandernde Pinselstriche verflechten, um den Blick des Betrachters zu lenken.
Jan Brueghel der Jüngere war ein flämischer Landschafts-, Blumen- und Tiermaler des Barock.
Die Malerei Jan Brueghels d. J. ist stark von seinem Vater geprägt, dessen Schüler, Mitarbeiter und offizieller Nachfolger er war und von dessen Gemälden er getreue und freie Kopien schuf. Seine eigenen Werke gehören auch zu denselben Gattungen: Landschaften mit kleinen Staffagefiguren und Genreszenen, Blumen und Girlanden, Tierdarstellungen, Darstellungen der Elemente u. ä. Aus diesen Gründen, und obwohl er im Allgemeinen nicht die große malerische Feinheit und Raffinesse seines Vaters erreichte, gab und gibt es teilweise Zuschreibungsprobleme.
Jan Lievens war ein niederländischer Maler, Zeichner und Radierer des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden und Mitglied der Sankt-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Von Lievens ist bekannt, dass er bereits im Alter von zwölf Jahren gekonnte Gemälde schuf, die die Kunstliebhaber in Leiden in Erstaunen versetzten. Später war er mit Rembrandt befreundet, teilte mit ihm ein Atelier und malte in einem ähnlichen Stil. Lievens war auch als Hofmaler in England und anderswo tätig.
Jan Leavens schuf Genreszenen, Landschaften, feierliche Porträts und Skizzen zu verschiedenen Themen sowie religiöse und allegorische Bilder, die zu seinen Lebzeiten sehr geschätzt wurden.
Jan Lievens war ein niederländischer Maler, Zeichner und Radierer des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden und Mitglied der Sankt-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Von Lievens ist bekannt, dass er bereits im Alter von zwölf Jahren gekonnte Gemälde schuf, die die Kunstliebhaber in Leiden in Erstaunen versetzten. Später war er mit Rembrandt befreundet, teilte mit ihm ein Atelier und malte in einem ähnlichen Stil. Lievens war auch als Hofmaler in England und anderswo tätig.
Jan Leavens schuf Genreszenen, Landschaften, feierliche Porträts und Skizzen zu verschiedenen Themen sowie religiöse und allegorische Bilder, die zu seinen Lebzeiten sehr geschätzt wurden.
Jan Dirksz Both war ein bedeutender niederländischer Maler, Zeichner und Radierer, der wesentlich zur Entwicklung der italienisch beeinflussten Landschaftsmalerei in den Niederlanden beitrug. Er und sein Bruder Andries, ebenfalls ein Künstler, lernten das Malen zunächst von ihrem Vater, einem Glasmaler. Später wurde Jan ein Schüler von Abraham Bloemaert und reiste mit seinem Bruder nach Rom, wo sie sich mit den Werken von Claude Lorrain und anderen Künstlern auseinandersetzten. Beide Brüder waren Teil der Künstlergruppe Bentvueghels in Rom, wo Jan sich auf Landschaftsmalerei in der Art von Claude Lorrain spezialisierte, während Andries sich auf Genrewerke konzentrierte.
Jan Boths Werke zeichnen sich durch die Darstellung idyllischer, sonnenbeschienener Landschaften aus, die oft von Alltagsszenen bevölkert sind. Diese Landschaften reflektieren Boths Studien und Erlebnisse in Italien und zeigen einen starken Einfluss von Claude Lorrains Lichtführung, allerdings mit einem höheren Grad an Naturalismus. Seine Rückkehr nach Utrecht markierte eine Abwendung von Genreszenen hin zu Landschaftsbildern, die auf seinen Studien in Italien basierten.
Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam, das Hermitage-Museum in St. Petersburg, das Kunsthistorische Museum in Wien, der Louvre in Paris und die National Gallery in London. Jan Both hinterließ auch eine Sammlung von 15 Gravuren, die für ihre feine und leichte Linienführung bekannt sind.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Schaffen von Jan Both einen faszinierenden Einblick in die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, insbesondere in die Wechselwirkung zwischen niederländischen und italienischen Einflüssen. Seine Fähigkeit, die Atmosphäre und das Licht des südlichen Europas einzufangen und mit der Darstellung des alltäglichen Lebens zu verbinden, macht seine Werke zu einem wertvollen Bestandteil der Kunstgeschichte.
Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Jan Dirksz Both haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese speziellen Benachrichtigungen gewährleisten, dass Sie keine wichtigen Informationen oder Gelegenheiten verpassen, sich mit den Werken dieses herausragenden Künstlers weiter zu beschäftigen.
André Derain war ein französischer Künstler, Maler, Bildhauer und Mitbegründer des Fauvismus. Geboren am 10. Juni 1880 in Chatou, Yvelines, in der Nähe von Paris, zeichnete sich Derain durch seine lebendigen Farben und revolutionären künstlerischen Techniken aus. Er studierte an der Académie Carrière in Paris, wo er auf Künstler wie Matisse und Vlaminck traf, mit denen er die Kunstszene nachhaltig prägte.
Derains Werk ist geprägt von einer intensiven Farbgebung und einem kühnen Stil, der sich im Laufe der Zeit entwickelte. Sein Aufenthalt in London im Jahr 1906, bei dem er eine Serie von Gemälden schuf, brachte ihm besondere Anerkennung. Diese Werke, darunter verschiedene Ansichten der Themse und der Tower Bridge, zeigten London in einem neuen, farbenfrohen Licht und unterschieden sich stark von den Darstellungen früherer Künstler wie Whistler oder Monet.
In seiner frühen Schaffensphase war Derain ein Hauptvertreter des Fauvismus, einer Bewegung, die für ihre wilden, ausdrucksstarken Farben bekannt ist. Er experimentierte auch mit Kubismus und wurde von afrikanischer Kunst beeinflusst, was sich in Werken wie "The Dancer" und "Woman with Shawl" zeigt. Diese Gemälde spiegeln eine Verbindung zwischen traditioneller europäischer Kunst und nicht-westlichen Einflüssen wider, wobei er Stilelemente wie vereinfachte Formen und leuchtende Farben verwendete.
André Derains Werke sind in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter die Londoner Gemälde im Courtauld Institute und andere in der National Gallery of Australia und dem Musée Cantini in Marseille. Sein Einfluss auf die moderne Kunst ist unbestritten, und seine Arbeiten inspirieren bis heute Sammler und Kunstexperten. Wenn Sie regelmäßig Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit André Derain erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an.
Jan van den Hoecke (niederländisch: Jan van den Hoecke, Johannes van den Hoecke) war ein flämischer Barockmaler, ein Schüler von Rubens.
Der junge Künstler wurde in der Werkstatt von Rubens ausgebildet, wo er einer der wichtigsten Assistenten des berühmten Malers war. Danach lebte und arbeitete er in Italien und in Wien am Hof des Heiligen Römischen Kaisers Ferdinand III. von Habsburg. Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen war Hoecke Hofmaler des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich. Hier vollendete er seinen wichtigsten und komplexesten Auftrag, den Entwurf einer Serie von 12 Wandteppichen für Leopold Wilhelm um 1650, und schuf auch mehrere Porträts seines Herrschers.
Jan van den Hoecke schuf eine Reihe von monumentalen Gemälden, die von Rubens und A. van Dyck beeinflusst sind, wie z. B. Der Triumph Davids (1635). Er malte biblische, mythologische und allegorische Themen und Altarbilder für Kirchen in Flandern.
Sein Bruder war der Schlachtenmaler Robert van den Hoecke (1622-1668).
Jan Dirksz Both war ein bedeutender niederländischer Maler, Zeichner und Radierer, der wesentlich zur Entwicklung der italienisch beeinflussten Landschaftsmalerei in den Niederlanden beitrug. Er und sein Bruder Andries, ebenfalls ein Künstler, lernten das Malen zunächst von ihrem Vater, einem Glasmaler. Später wurde Jan ein Schüler von Abraham Bloemaert und reiste mit seinem Bruder nach Rom, wo sie sich mit den Werken von Claude Lorrain und anderen Künstlern auseinandersetzten. Beide Brüder waren Teil der Künstlergruppe Bentvueghels in Rom, wo Jan sich auf Landschaftsmalerei in der Art von Claude Lorrain spezialisierte, während Andries sich auf Genrewerke konzentrierte.
Jan Boths Werke zeichnen sich durch die Darstellung idyllischer, sonnenbeschienener Landschaften aus, die oft von Alltagsszenen bevölkert sind. Diese Landschaften reflektieren Boths Studien und Erlebnisse in Italien und zeigen einen starken Einfluss von Claude Lorrains Lichtführung, allerdings mit einem höheren Grad an Naturalismus. Seine Rückkehr nach Utrecht markierte eine Abwendung von Genreszenen hin zu Landschaftsbildern, die auf seinen Studien in Italien basierten.
Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam, das Hermitage-Museum in St. Petersburg, das Kunsthistorische Museum in Wien, der Louvre in Paris und die National Gallery in London. Jan Both hinterließ auch eine Sammlung von 15 Gravuren, die für ihre feine und leichte Linienführung bekannt sind.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Schaffen von Jan Both einen faszinierenden Einblick in die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, insbesondere in die Wechselwirkung zwischen niederländischen und italienischen Einflüssen. Seine Fähigkeit, die Atmosphäre und das Licht des südlichen Europas einzufangen und mit der Darstellung des alltäglichen Lebens zu verbinden, macht seine Werke zu einem wertvollen Bestandteil der Kunstgeschichte.
Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Jan Dirksz Both haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese speziellen Benachrichtigungen gewährleisten, dass Sie keine wichtigen Informationen oder Gelegenheiten verpassen, sich mit den Werken dieses herausragenden Künstlers weiter zu beschäftigen.
Frans Snyders war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben. Er war einer der ersten spezialisierten Tiermaler und gilt als Initiator einer Vielzahl von neuen Stillleben- und Tiersujets in Antwerpen. Er arbeitete regelmäßig mit führenden Antwerpener Malern wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens zusammen.
Jan Sluijters war ein Maler aus den Niederlanden.
Meister Gijsbrecht van Brederode war ein nordniederländischer Buchmaler, der im 3. Viertel des 15. Jahrhunderts in Utrecht tätig war.
Der Künstler verdankt seinen Namen einem Stundenbuch, das er für Gijsbrecht van Brederode, den Dekan der Kathedrale von Utrecht (gestorben 1475), illuminierte. Es ist bekannt, dass dieser Künstler zwischen 1465 und 1470 fast alle Miniaturen in dieser Handschrift geschaffen hat.
Jan Victors war ein niederländischer Maler und Zeichner, der sich vor allem mit Historien- und Porträtmalerei befasste.
Jan Dörre ist ein deutscher Maler, der für seine Stillleben im modernen Vanitas-Stil bekannt ist.
Er studierte Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und lebt und arbeitet in Leipzig.
Jan Dörre malt Stillleben, die direkt mit der Malerei der alten Meister des 17. Jahrhunderts verbunden sind. In seinen Werken wiederholt der Künstler in verschiedenen Variationen die bekannten Motive der barocken Vanitas-Stillleben: Brot, Besteck, Obst, Insekten, Vögel, Schlangen, Eidechsen, Bücher, Briefe, Schädel usw. Doch daneben stellt er in einem modernen Rahmen Gegenstände unserer Zeit auf, wie z. B. Pillen und ihre leeren Verpackungen. All dies zusammen vermittelt die allgemeine Idee des Genres: eine Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens, die Vergeblichkeit des Vergnügens und die Unausweichlichkeit des Todes.
Jan van den Hoecke (niederländisch: Jan van den Hoecke, Johannes van den Hoecke) war ein flämischer Barockmaler, ein Schüler von Rubens.
Der junge Künstler wurde in der Werkstatt von Rubens ausgebildet, wo er einer der wichtigsten Assistenten des berühmten Malers war. Danach lebte und arbeitete er in Italien und in Wien am Hof des Heiligen Römischen Kaisers Ferdinand III. von Habsburg. Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen war Hoecke Hofmaler des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich. Hier vollendete er seinen wichtigsten und komplexesten Auftrag, den Entwurf einer Serie von 12 Wandteppichen für Leopold Wilhelm um 1650, und schuf auch mehrere Porträts seines Herrschers.
Jan van den Hoecke schuf eine Reihe von monumentalen Gemälden, die von Rubens und A. van Dyck beeinflusst sind, wie z. B. Der Triumph Davids (1635). Er malte biblische, mythologische und allegorische Themen und Altarbilder für Kirchen in Flandern.
Sein Bruder war der Schlachtenmaler Robert van den Hoecke (1622-1668).
Jan Commelin (niederländisch: Jan Commelin oder Jan Commelijn), auch Johannes Commelin, war ein niederländischer Botaniker.
Jan Commelin ist der Sohn des Historikers Isaac Commelin. Er war Professor für Botanik und Direktor des Amsterdamer Botanischen Gartens. Jan Commelin verfasste zahlreiche wissenschaftliche Werke über Botanik, insbesondere den ersten Band mit Beschreibungen ost- und westindischer Pflanzen. Der zweite Band wurde von Jans Neffen, dem Botaniker Caspar Kommelin, verfasst, der die früheren Beschreibungen erweiterte und Anmerkungen zu afrikanischen Pflanzen hinzufügte.
Caspar Commelin war ein niederländischer Botaniker und Mykologe.
Caspar Commelin hatte einen medizinischen Abschluss, war Botaniker und arbeitete an Büchern, die durch den Tod seines Onkels, des Botanikers Jan Commelin, unvollendet geblieben waren. Caspar interessierte sich vor allem für exotische Pflanzen.
Jan Commelin (niederländisch: Jan Commelin oder Jan Commelijn), auch Johannes Commelin, war ein niederländischer Botaniker.
Jan Commelin ist der Sohn des Historikers Isaac Commelin. Er war Professor für Botanik und Direktor des Amsterdamer Botanischen Gartens. Jan Commelin verfasste zahlreiche wissenschaftliche Werke über Botanik, insbesondere den ersten Band mit Beschreibungen ost- und westindischer Pflanzen. Der zweite Band wurde von Jans Neffen, dem Botaniker Caspar Kommelin, verfasst, der die früheren Beschreibungen erweiterte und Anmerkungen zu afrikanischen Pflanzen hinzufügte.
Caspar Commelin war ein niederländischer Botaniker und Mykologe.
Caspar Commelin hatte einen medizinischen Abschluss, war Botaniker und arbeitete an Büchern, die durch den Tod seines Onkels, des Botanikers Jan Commelin, unvollendet geblieben waren. Caspar interessierte sich vor allem für exotische Pflanzen.
Jan Dirksz Both war ein bedeutender niederländischer Maler, Zeichner und Radierer, der wesentlich zur Entwicklung der italienisch beeinflussten Landschaftsmalerei in den Niederlanden beitrug. Er und sein Bruder Andries, ebenfalls ein Künstler, lernten das Malen zunächst von ihrem Vater, einem Glasmaler. Später wurde Jan ein Schüler von Abraham Bloemaert und reiste mit seinem Bruder nach Rom, wo sie sich mit den Werken von Claude Lorrain und anderen Künstlern auseinandersetzten. Beide Brüder waren Teil der Künstlergruppe Bentvueghels in Rom, wo Jan sich auf Landschaftsmalerei in der Art von Claude Lorrain spezialisierte, während Andries sich auf Genrewerke konzentrierte.
Jan Boths Werke zeichnen sich durch die Darstellung idyllischer, sonnenbeschienener Landschaften aus, die oft von Alltagsszenen bevölkert sind. Diese Landschaften reflektieren Boths Studien und Erlebnisse in Italien und zeigen einen starken Einfluss von Claude Lorrains Lichtführung, allerdings mit einem höheren Grad an Naturalismus. Seine Rückkehr nach Utrecht markierte eine Abwendung von Genreszenen hin zu Landschaftsbildern, die auf seinen Studien in Italien basierten.
Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam, das Hermitage-Museum in St. Petersburg, das Kunsthistorische Museum in Wien, der Louvre in Paris und die National Gallery in London. Jan Both hinterließ auch eine Sammlung von 15 Gravuren, die für ihre feine und leichte Linienführung bekannt sind.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Schaffen von Jan Both einen faszinierenden Einblick in die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, insbesondere in die Wechselwirkung zwischen niederländischen und italienischen Einflüssen. Seine Fähigkeit, die Atmosphäre und das Licht des südlichen Europas einzufangen und mit der Darstellung des alltäglichen Lebens zu verbinden, macht seine Werke zu einem wertvollen Bestandteil der Kunstgeschichte.
Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Jan Dirksz Both haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese speziellen Benachrichtigungen gewährleisten, dass Sie keine wichtigen Informationen oder Gelegenheiten verpassen, sich mit den Werken dieses herausragenden Künstlers weiter zu beschäftigen.
Jan Kollwitz ist ein deutscher Keramikkünstler.
In seiner Jugend interessierte sich Kollwitz für die Töpferei und studierte sie bei den anerkannten Meistern Horst Kerstan und Yutaka Nakamura. 1988 baute der japanische Ofenbauer Tatsuo Watanabe in seiner Werkstatt in Sismar (Ostholstein) einen traditionellen japanischen Anagama-Ofen. Seitdem brennt Jan Kollwitz hier seine Keramiken, deren Wurzeln tief im Zen-Buddhismus und der japanischen Teezeremonie zu finden sind. Seit 1990 wurden die Arbeiten von Jan Kollwitz in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.
Werke des Künstlers befinden sich unter anderem im Boston Museum of Fine Arts, im Museum für Asiatische Kunst in Berlin und in anderen europäischen Museen und Sammlungen.