heinrich nauen

Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Wilhelm Heinrich Otto Dix war ein deutscher Maler und Grafiker, der für seine ungeschönte und realistische Darstellung der deutschen Gesellschaft während der Weimarer Republik sowie der Grausamkeiten des Krieges bekannt ist. Dix, geboren am 2. Dezember 1891 in Untermhaus, einem Teil der Stadt Gera, entwickelte früh eine Leidenschaft für Kunst und schloss sich später der Kunstbewegung der Neuen Sachlichkeit an. Sein Werk umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft seiner Zeit, die er in eindrücklichen Bildern voller satirischer und grotesker Elemente festhielt.
Dix meldete sich freiwillig zum Ersten Weltkrieg und verarbeitete seine dortigen Erfahrungen, unter anderem in der berühmten Grafikserie "Der Krieg". Nach dem Krieg setzte er seine künstlerische Laufbahn fort und lehrte an verschiedenen Kunstschulen, bevor er während der Nazi-Herrschaft als "entarteter Künstler" diffamiert wurde. Seine Arbeiten wurden beschlagnahmt und er selbst von den Nationalsozialisten verfolgt.
Nach dem Krieg wandte Dix sich wieder moderneren Maltechniken zu und fand in der Nachkriegszeit Anerkennung in beiden deutschen Staaten, obwohl er sich künstlerisch weder mit dem sozialistischen Realismus der DDR noch mit der abstrakten Nachkriegskunst der BRD identifizieren konnte. Viele seiner späteren Werke sind von christlicher Thematik geprägt.
Seine bekanntesten Werke, wie die Triptychen "Metropolis" und "Der Krieg", sowie zahlreiche Porträts und Selbstporträts, reflektieren tiefgreifend die sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit und sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Studium von Dix' Werken eine faszinierende Einsicht in eine Epoche extremer gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Seine Fähigkeit, durch seine Kunst sowohl zu kritisieren als auch zu dokumentieren, macht ihn zu einem unverzichtbaren Studienobjekt für Experten und Sammler von Kunst und Antiquitäten.
Interessieren Sie sich für Updates zu Werken von Wilhelm Heinrich Otto Dix, neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen? Dann melden Sie sich für unsere Updates an. Diese werden Sie speziell über Neuigkeiten zu Otto Dix informieren, ohne Sie mit Informationen zu überfluten, die für Ihre Sammlung nicht relevant sind.


Hannes Schultze-Froitzheim, Geburtsname Hans Werner Schultze, war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hannes Schultze-Froitzheim erlernte ab 1920 in Abend- und Sonntagskursen an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld das Zeichnen bei Max Bernuth, Heinrich Phieler und Hans Seiß, parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung. 1926 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf.
Schultze-Froitzheim suchte in seinen Werken das Zusammenspiel von Form und Farbe. Er untersuchte die wechselseitige Beziehung von Formen untereinander und reduzierte sie oftmals auf den rein geometrischen Körper. Zudem beschäftigte ihn die Wechselwirkung zwischen hellen und dunklen Formen sowie runden und spitzen Formen.
Seine Aufenthalte am Meer in Skandinavien und Italien inspirierten ihn weiter zu Studien und Experimenten mit verschiedenen Formen. Das Spätwerk wird von seinen sogenannten „Kompositionen“ dominiert. In seinen Mischtechniken wendet er sich vom Figürlichen vollständig ab und benutzt unterschiedliche Materialien um das Spiel zwischen Form und Farbe auf der Fläche darzustellen.


Hannes Schultze-Froitzheim, Geburtsname Hans Werner Schultze, war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hannes Schultze-Froitzheim erlernte ab 1920 in Abend- und Sonntagskursen an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld das Zeichnen bei Max Bernuth, Heinrich Phieler und Hans Seiß, parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung. 1926 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf.
Schultze-Froitzheim suchte in seinen Werken das Zusammenspiel von Form und Farbe. Er untersuchte die wechselseitige Beziehung von Formen untereinander und reduzierte sie oftmals auf den rein geometrischen Körper. Zudem beschäftigte ihn die Wechselwirkung zwischen hellen und dunklen Formen sowie runden und spitzen Formen.
Seine Aufenthalte am Meer in Skandinavien und Italien inspirierten ihn weiter zu Studien und Experimenten mit verschiedenen Formen. Das Spätwerk wird von seinen sogenannten „Kompositionen“ dominiert. In seinen Mischtechniken wendet er sich vom Figürlichen vollständig ab und benutzt unterschiedliche Materialien um das Spiel zwischen Form und Farbe auf der Fläche darzustellen.


Hannes Schultze-Froitzheim, Geburtsname Hans Werner Schultze, war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hannes Schultze-Froitzheim erlernte ab 1920 in Abend- und Sonntagskursen an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld das Zeichnen bei Max Bernuth, Heinrich Phieler und Hans Seiß, parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung. 1926 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf.
Schultze-Froitzheim suchte in seinen Werken das Zusammenspiel von Form und Farbe. Er untersuchte die wechselseitige Beziehung von Formen untereinander und reduzierte sie oftmals auf den rein geometrischen Körper. Zudem beschäftigte ihn die Wechselwirkung zwischen hellen und dunklen Formen sowie runden und spitzen Formen.
Seine Aufenthalte am Meer in Skandinavien und Italien inspirierten ihn weiter zu Studien und Experimenten mit verschiedenen Formen. Das Spätwerk wird von seinen sogenannten „Kompositionen“ dominiert. In seinen Mischtechniken wendet er sich vom Figürlichen vollständig ab und benutzt unterschiedliche Materialien um das Spiel zwischen Form und Farbe auf der Fläche darzustellen.


Hannes Schultze-Froitzheim, Geburtsname Hans Werner Schultze, war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hannes Schultze-Froitzheim erlernte ab 1920 in Abend- und Sonntagskursen an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld das Zeichnen bei Max Bernuth, Heinrich Phieler und Hans Seiß, parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung. 1926 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf.
Schultze-Froitzheim suchte in seinen Werken das Zusammenspiel von Form und Farbe. Er untersuchte die wechselseitige Beziehung von Formen untereinander und reduzierte sie oftmals auf den rein geometrischen Körper. Zudem beschäftigte ihn die Wechselwirkung zwischen hellen und dunklen Formen sowie runden und spitzen Formen.
Seine Aufenthalte am Meer in Skandinavien und Italien inspirierten ihn weiter zu Studien und Experimenten mit verschiedenen Formen. Das Spätwerk wird von seinen sogenannten „Kompositionen“ dominiert. In seinen Mischtechniken wendet er sich vom Figürlichen vollständig ab und benutzt unterschiedliche Materialien um das Spiel zwischen Form und Farbe auf der Fläche darzustellen.


Hannes Schultze-Froitzheim, Geburtsname Hans Werner Schultze, war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hannes Schultze-Froitzheim erlernte ab 1920 in Abend- und Sonntagskursen an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld das Zeichnen bei Max Bernuth, Heinrich Phieler und Hans Seiß, parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung. 1926 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf.
Schultze-Froitzheim suchte in seinen Werken das Zusammenspiel von Form und Farbe. Er untersuchte die wechselseitige Beziehung von Formen untereinander und reduzierte sie oftmals auf den rein geometrischen Körper. Zudem beschäftigte ihn die Wechselwirkung zwischen hellen und dunklen Formen sowie runden und spitzen Formen.
Seine Aufenthalte am Meer in Skandinavien und Italien inspirierten ihn weiter zu Studien und Experimenten mit verschiedenen Formen. Das Spätwerk wird von seinen sogenannten „Kompositionen“ dominiert. In seinen Mischtechniken wendet er sich vom Figürlichen vollständig ab und benutzt unterschiedliche Materialien um das Spiel zwischen Form und Farbe auf der Fläche darzustellen.


Hannes Schultze-Froitzheim, Geburtsname Hans Werner Schultze, war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hannes Schultze-Froitzheim erlernte ab 1920 in Abend- und Sonntagskursen an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld das Zeichnen bei Max Bernuth, Heinrich Phieler und Hans Seiß, parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung. 1926 wechselte er an die Kunstakademie Düsseldorf.
Schultze-Froitzheim suchte in seinen Werken das Zusammenspiel von Form und Farbe. Er untersuchte die wechselseitige Beziehung von Formen untereinander und reduzierte sie oftmals auf den rein geometrischen Körper. Zudem beschäftigte ihn die Wechselwirkung zwischen hellen und dunklen Formen sowie runden und spitzen Formen.
Seine Aufenthalte am Meer in Skandinavien und Italien inspirierten ihn weiter zu Studien und Experimenten mit verschiedenen Formen. Das Spätwerk wird von seinen sogenannten „Kompositionen“ dominiert. In seinen Mischtechniken wendet er sich vom Figürlichen vollständig ab und benutzt unterschiedliche Materialien um das Spiel zwischen Form und Farbe auf der Fläche darzustellen.


August Robert Ludwig Macke war ein bedeutender deutscher Maler des Expressionismus, Gründer und Mitglied des Blauen Reiters. Sein farbenfroher, individueller Stil wird heute als Macke-Stil bezeichnet und zeichnet sich durch eine harmonische Kombination von Farben und das Spiel von Lichteffekten aus. Seine bevorzugten Motive sind Stadtansichten sowie Natur und Mensch. Die Bilder von Auguste Macke vermitteln einen Eindruck von Freude und Leichtigkeit.


Joachim Anthoniszoon Wtewael, auch Joachim Uytewael, war ein niederländischer Maler, Manierist, Radierer und Glasmaler, Mitglied der St. Lukas-Gilde in Utrecht. Er malte hauptsächlich religiöse und mythologische Themen. Nach einer Reise nach Italien und Frankreich kehrte er nach Utrecht zurück, wo er zu einem der führenden niederländischen Vertreter des Manierismus wurde.


Georg Meistermann war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Er schuf über eintausend Glasfenster an rund 250 Orten in Europa. Meistermann lehrte als Professor an der Frankfurter Städelschule, an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Kunstakademie Düsseldorf.


Deutscher Maler, Vertreter des Rheinischen Expressionismus. Studium: Kunstakademie Düsseldorf; bis 1902 Kunstakademie Stuttgart. Lebt anschließlich in der Künstlerkolonie Sint-Martens-Latem bei Gent. 1905 Reise nach Paris; Beschäftigung mit Impressionismus, Fauvismus und van Gogh, später mit Matisse und den Kubisten. Lässt sich 1906 in Berlin nieder. 1911 Rückkehr an den Rhein, lebt auf Schloss Dilborn bei Brüggen. Hier entstehen Staffelei- wie Wandbilder und Aquarelle in leuchtenden Farben, Zeichnung und Druckgrafik. Beteiligt an wichtigen Ausstellungen, gefördert von Walter Kaesbach, Edwin Suermondt und Alfred Flechtheim.


Simon Dittrich ist ein deutscher Maler und Grafiker, der in Stuttgart, München, der Toskana und der Steiermark lebt und arbeitet.
Dittrich studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, ist Mitglied der Münchner und Darmstädter Sezession und Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften.
In Simon Dittrich Frühwerk dominieren Landschaften, Tiere und Stillleben, die sich durch eine abwechslungsreiche Farbgebung und klare, konturenbetonte Linienführung auszeichnen. Seine späteren Werke hingegen tendieren zu figurativen Konzepten mit einer abstrakten Tendenz.
