Kartographen 18. Jahrhundert


William Baillie war ein britischer Künstler, der im späten 18. Jahrhundert in Indien lebte und arbeitete.
Er reiste 1777 als Kadett der bengalischen Infanterie nach Indien und blieb für den Rest seines Lebens dort. Nach seiner Pensionierung gab er eine Zeitung in Kalkutta heraus, malte Landschaften mit Ansichten der Stadt und ihrer Umgebung, fertigte Stiche an und erstellte topografische Karten. 1794 veröffentlichte William Baillie eine Reihe von handkolorierten Aquatinten mit dem Titel Zwölf Ansichten von Kalkutta.


Joachim Bouvet war ein französischer Jesuitenmönch und Missionar, der in China tätig war.
Joachim Bouvet war einer von sechs jesuitischen Mathematikern, die von Ludwig XIV. ausgewählt wurden, um als seine Gesandten nach China zu gehen und als Missionare und Gelehrte zu arbeiten. Im Jahr 1687 begann Bouvet in Peking mit dieser Arbeit, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Astronomie. 1697 wurde er vom chinesischen Kaiser Kangxi (1654-1722) als Botschafter zum französischen König geschickt. Kangxi äußerte den Wunsch, Bouvet möge weitere Missionswissenschaftler mitbringen. So war Bouvet neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch ein versierter Diplomat und diente als Verbindungsmann zwischen dem chinesischen Kaiser Kangxi und König Ludwig XIV. von Frankreich.
Bouvet brachte ein Manuskript nach Frankreich, in dem er das Leben von Kangxi mit einem Auge für diplomatische Feinheiten beschrieb, sowie eine Sammlung von Zeichnungen, die anmutige chinesische Figuren in traditioneller und zeremonieller Kleidung darstellten. Die erste französische Ausgabe des Historischen Porträts des Kaisers von China erschien 1697 in Paris und wurde später in andere Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Und Bouvet kehrte 1699 mit zehn neuen Missionaren und einer Sammlung von Stichen König Ludwigs XIV. für den Kaiser Kangxi nach China zurück. Er blieb für den Rest seines Lebens in China.


Juan de la Cruz Cano y Olmedilla war ein spanischer Künstler, Kupferstecher und Kartograf der Aufklärung.
Unter Verwendung der genauesten kartografischen Berechnungen und Methoden des 18. Jahrhunderts schuf er zahlreiche geografische Karten von Afrika und Südamerika, der Magellanstraße und anderen Gebieten. Während seiner langjährigen Tätigkeit im Dienste von König Karl III. von Spanien kartierte Olmedilla Spanien und die spanischen Besitzungen in Lateinamerika.
Olmedilla schuf auch ein mehrbändiges Werk über die spanische Tracht. In dieser Sammlung wurden die verschiedenen Kleidungsstücke der Spanier, sowohl der einfachen als auch der adligen, für alle Regionen des Landes und alle Kolonien erfasst. Die topografischen und architektonischen Details auf den Tafeln geben einen zusätzlichen Einblick in die Sitten und geografischen Gegebenheiten der verschiedenen abgebildeten Städte und Ortschaften. Das Werk wurde erstmals zwischen 1777 und 1788 in Madrid veröffentlicht und erfreute sich großer Beliebtheit, so dass es sowohl in Frankreich als auch in Deutschland nachgedruckt wurde.




Justus Danckerts I war ein niederländischer Kupferstecher und Druckverleger, der zusammen mit anderen Mitgliedern der Familie Danckerts einen der führenden niederländischen Verlage für geografische Karten und Atlas gründete. Justus Danckerts war der Sohn von Cornelis Danckerts I. (1603-1656), der das kartografische Familienunternehmen Danckerts in Amsterdam gründete. Nachdem er in den frühen 1680er Jahren über 20 Atlaskarten im Folioformat erstellt hatte, veröffentlichte er 1686-1887 den ersten Danckerts-Atlas. 1690 wurde ein weiterer geografischer Atlas mit 26 Blättern veröffentlicht; Zwischen 1698 und 1700 wurde ein 60-Blatt-Atlas fertiggestellt. Seine Kartenblätter und Tafeln wurden bis Mitte des 18. Jahrhunderts von verschiedenen Verlagen verwendet.


Johann Wilhelm Gerhard von Brahm, auch bekannt als John William Gerard de Brahm, war ein deutscher Kartograph, Militäringenieur und Landvermesser, der für Großbritannien bei der Erkundung der Neuen Welt arbeitete.
Sein Vater war Hofmusiker des Kurfürsten von Trier und verschaffte seinem Sohn eine hervorragende frühe Ausbildung. Nach einer erfolgreichen Karriere als Militäringenieur in der bayerischen Armee reiste de Brahm 1751 an der Spitze einer Gruppe deutscher Auswanderer nach Georgien. Dort stellte er seine Talente als Vermesser und Ingenieur unter Beweis, arbeitete als Kartograph und wurde vom Gouverneur von South Carolina, James Glen, mit der Planung und dem Bau eines Festungssystems für Charleston beauftragt.
Im Jahr 1755 wurde de Brahm zum Generalinspektor für Ländereien in South Carolina und bald auch für die gesamte Neue Welt ernannt. Er ließ sich in St. Augustine nieder, wo er die nächsten sechs Jahre mit der Erforschung und Erstellung von Karten verbrachte. Seine Hauptwerke, "Map of South Carolina" und "Map of South Carolina and Part of Georgia", enthalten detaillierte topografische Angaben und beschreiben sogar Unterwassereigenschaften. Und sein "Report of a General Survey of the Southern District of North America" (Bericht über eine allgemeine Vermessung des südlichen Distrikts von Nordamerika) enthält jedes Detail, von den Gezeiten bis hin zu Tipps für die Bodenbearbeitung. De Brahms Buch The Atlantic Pilot, eine Anleitung zum Segeln in Florida, wurde in London veröffentlicht und enthielt die erste veröffentlichte Karte des Golfstroms.


Joshua Fry war ein britischer und amerikanischer Politiker und Pflanzer, Landvermesser und Kartograph.
Der an der Universität Oxford ausgebildete Fry wanderte um 1726 in die Kolonie Virginia aus. Bald gründete er ein Gymnasium für die Söhne des örtlichen Adels, leitete dann die mathematische Abteilung des Colleges und arbeitete als Professor für Philosophie. Durch eine erfolgreiche Heirat wurde er zu einem Großgrundbesitzer und erlangte Bekanntheit, indem er als Mitglied des House of Burgesses und als Friedensrichter für Essex County und später für Albemarle diente.
Als 1745 in Virginia der Bezirk Albemarle County gegründet wurde, wurde Joshua Fry hier zum leitenden Vermessungsingenieur ernannt, der für die Landvermessung zuständig war. Ab 1746 wurde Fry bei seiner Arbeit von seinem engen Freund Peter Jefferson, dem Vater des späteren US-Präsidenten Thomas Jefferson, unterstützt. Gemeinsam erkundeten sie nicht nur neue Gebiete, sondern erstellten auch Karten, die die neuen Territorien mit großer Genauigkeit dokumentierten.
Ihr Hauptprojekt war die so genannte Frye-Jefferson-Karte, die 1751 veröffentlicht wurde und Virginia und Maryland darstellte. Diese Karte war für ihre Zeit einzigartig, da sie auf tatsächlichen geodätischen Daten beruhte. Die Karte zeigte die "Große Straße vom Yadkin River durch Virginia nach Philadelphia, 455 Meilen".
Bei Ausbruch des Siebenjährigen Krieges wurde Joshua Fry zum Chef des Virginia-Regiments ernannt und erlag am 31. Mai 1754 seinen Verletzungen aus dem Feldzug.


John Gantz war ein in Österreich geborener Architekt, Maler, Landvermesser und Lithograf.
Gantz arbeitete von etwa 1800 bis 1803 als Zeichner und Architekt für die East India Company. In einer handschriftlichen Liste der Einwohner von Madras vom März 1819 wird er als "Architekt, ursprünglich aus Indien" aufgeführt. Bis 1827 hatte Gantz in Madras die erste lithografische Druckmaschine installiert, eine der ersten in Indien überhaupt. Gantz' Zeichnungen zeigen die Brücken und architektonischen Strukturen der Stadt, die Bewohner in ihren täglichen Aktivitäten, Verkehrsmittel, Handwerk und Berufe der Inder, er malte auch malerische Landschaften Indiens.
Gantz hatte zwei Söhne, den Architekten Justinian und Julius.


Gottlieb Sigmund Gruner war ein Schweizer Naturforscher (Geologe, Mineraloge) der Aufklärung. Von ihm stammen die ersten Fundkarten von Mineralien in der Schweiz und er veröffentlichte die erste Mineralogie der Schweiz.


Samuel Johannes Holland war ein in den Niederlanden geborener britischer Militäringenieur, Vermessungsingenieur und Kartograph sowie der erste Generalinspektor von Britisch-Nordamerika.
Er begann seine militärische Laufbahn 1745 in der holländischen Artillerie, ging 1754 nach England und wurde Leutnant in der Royal American Army. Anfang 1756 reiste Holland mit der britischen Armee nach Nordamerika, wo er die ersten Karten des Staates New York erstellte, als Militäringenieur arbeitete, Louisbourg, Halifax und Fort Fredericton vermaß und 1759 an der Belagerung von Quebec teilnahm.
1764 wurde Holland zum Generalinspektor des Norddistrikts von Nordamerika ernannt und in den Rat von Québec berufen. Von 1764 bis 1767 vermaß er Prince Edward Island, die Madeleine-Inseln und Cape Breton. Anschließend kartierte er die Nordostküste für die britische Armee und half bei den Verhandlungen über die Grenzen der Provinzen und Bundesstaaten im Nordosten. 1779 wurde Samuel Holland zum Mitglied des Legislativrats von Quebec ernannt und blieb bis zu seinem Lebensende als Generalinspektor tätig.


Johann Baptist Homann war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen. Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Homann wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet. Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI.


Qianren Huang war ein chinesischer Kartograf und Schreiber, der im 18. Jahrhundert während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers tätig war.
Sein Großvater Huang Zongxi (1610-1695) war ein berühmter chinesischer Universalgelehrter der Qing-Zeit, konfuzianischer Gelehrter, Kartograf und Vater der chinesischen Aufklärung.
Qianren Huang ist bekannt für seine Überarbeitung der von seinem Großvater Huang Zongxi geschaffenen Karte aus dem Jahr 1767, der so genannten berühmten "Blauen Karte" der Welt. In Fortführung der Familientradition herausragender wissenschaftlicher Leistungen wies sein Enkel auf die Hinzufügung neuer Gebiete wie Tibet und Xinjiang auf der aktualisierten Karte hin und betonte damit die kontinuierliche Stärkung des chinesischen Staates.


Peter Jefferson war ein amerikanischer Kartograph und Landvermesser und der Vater des dritten Präsidenten der Vereinigten Staaten, Thomas Jefferson.
Peter Jefferson war der Sohn eines Großgrundbesitzers in Virginia und diente als Sheriff, Landvermesser und Friedensrichter. Außerdem war er Kartograph und Landvermesser. Zusammen mit Colonel und County Surveyor Joshua Fry verbrachte er mehrere Jahre mit der Erkundung neuer Gebiete. Im Jahr 1750 beauftragte Lewis Burwell, der amtierende Gouverneur von Virginia, Frye und Jefferson mit der Kartierung der Kolonie, was auch geschah.
Diese Karte des frühen Amerikas basierte auf den akribischen Nachforschungen von Frye und Jefferson und zeichnete die Grenzen, Straßen, Siedlungen und Pfade der ursprünglichen Bewohner genau auf. Außerdem enthielt sie wichtige neue geografische Informationen, die von frühen Wildnisreisenden wie George Washington, Christopher Gist und John Dalrymple berichtet wurden. Die Karte wurde 1751 fertiggestellt und einige Jahre später gestochen und veröffentlicht. In der Folgezeit arbeitete Jefferson an zahlreichen Vermessungsprojekten in ganz Virginia.


Thomas Jefferys war ein britischer Kartograf und Geograf, Kupferstecher und Verleger des 18. Jahrhunderts.
Als bester Kartenmacher wurde Jefferys als "Geograph von König Georg III. geehrt". Er ist bekannt für seine detaillierten und großformatigen Karten der Bezirke und Grafschaften Großbritanniens sowie Nordamerikas, insbesondere Virginia (1776). Er war der führende Kartenlieferant seiner Zeit und gravierte und druckte Karten für die Regierung und andere offizielle Stellen.




John Montresor war ein britischer Militäringenieur und Kartograph, der in Nordamerika tätig war.
Sein Vater war Militäringenieur, und seine Jugend verbrachte er im britischen Gibraltar. Montresor studierte in London und begleitete seinen Vater 1754 nach Nordamerika, als dieser zum Chefingenieur der Truppen von Generalmajor Edward Braddock ernannt wurde. John nahm an verschiedenen Expeditionen teil, überbrachte Depeschen und war Zeuge der Belagerungen von Louisbourg und Quebec. Während seiner Dienstzeit führte er auch die notwendigen Nachforschungen durch und erstellte Karten von Akadien, dem St. Lawrence River und seiner Route entlang des Kennebec River.
Eine der wichtigsten Leistungen von John Montresor ist die strategische Karte des Hudson River, eine der detailliertesten Karten des Gebiets von New York City während der Amerikanischen Revolution, die erstmals 1775 veröffentlicht wurde. Die Karte erstreckt sich vom Lake Champlain den Hudson hinunter bis nach Long Island, mit Einschüben des Lake Champlain und der White Hills im oberen Connecticut Valley.
John Montresor wurde 1776 zum Hauptmann befördert, kehrte nach England zurück und schied 1779 aus der Armee aus. Er starb 20 Jahre später im Gefängnis, weil ihm exzessive Ausgaben während seiner Dienstzeit vorgeworfen wurden.


William Henry Mouzon, Jr. war ein amerikanischer Kartograph und Bauingenieur.
Henry Mouzon, Jr. war der Enkel eines hugenottischen Einwanderers und wurde im Alter von acht Jahren nach Frankreich geschickt, wo er als Bauingenieur und Vermesser ausgebildet wurde. Im Jahr 1771 wurden er und Ephraim Mitchell mit der Vermessung der Grenzen von South Carolina beauftragt. Als Ergebnis wurde eine Karte erstellt und 1775 veröffentlicht, die sowohl Nord- als auch Süd-Carolina mit Korrekturen an früheren Karten umfasste.
Diese Karte trug den Titel "An Accurate Map of North and South Carolina with their Indian Boundaries" (Eine genaue Karte von Nord- und Süd-Carolina mit ihren indianischen Grenzen) und zeigt deutlich alle Berge, Flüsse, Sümpfe, Marschen, Moore, Buchten, Bäche, Häfen, Sandbänke und Untiefen an den Küsten und nennt die Namen der Landbesitzer. Amerikanische, britische und französische Truppen benutzten diese Karte während der Amerikanischen Revolution. Eine Kopie dieser Karte, die George Washington gehörte, befindet sich heute in der Bibliothek der American Geographical Society.


Reinier & Joshua Ottens war eine niederländische Verlagsgesellschaft zweier Brüder.
Das Verlagshaus wurde 1726 in Amsterdam von den Brüdern Reinier Ottens (1698-1750) und Joshua Ottens (1704-1765) gegründet. Nach dem Tod von Reinier I. führte sein Sohn Reinier II. den Verlag bis 1765 weiter. Die Haupttätigkeit dieses Verlags bestand in der Neuauflage alter Druckplatten.


Louis Renard war ein in Frankreich geborener niederländischer Künstler, Grafiker und Buchverleger.
Renard veröffentlichte Kartenatlanten und illustrierte naturkundliche Werke, die im Europa des 18. Jahrhunderts beliebt waren. In Amsterdam erwarb er zahlreiche kartografische Tafeln von Frederick de Wit, die er mit kleineren Aktualisierungen und Korrekturen zu einem Atlas der Schifffahrt und des Handels zusammenstellte und 1715 veröffentlichte. Später verkaufte er die Tafeln an R. & J. Ottens, die den Atlas 1745 neu auflegten.
In den Jahren 1718 bis 1719 veröffentlichte Renard die erste Ausgabe seines berühmtesten mehrbändigen Werks Poissons, écrevisses et crabes... que l'on trouve autour des Isles Moluques, et sur les cotes des Terres Australes ("Fische, Krebse und Krabben, in verschiedenen Farben und ungewöhnlichen Formen, die man um die Molukkeninseln und an den Küsten der südlichen Länder findet"). Dieses Buch war die weltweit erste Enzyklopädie der Fische, die in Farbe illustriert war. Renard kopierte Zeichnungen von anderen Künstlern, insbesondere von dem talentierten niederländischen Künstler Samuel Fallors. Das Ergebnis waren 460 handkolorierte Kupferstiche.
Die Kreaturen in Renards Buch sind so phantasievoll, dass sie fiktiv erscheinen mögen, aber nur etwa 10 Prozent von ihnen sind es auch, darunter das Bild einer Meerjungfrau. Wahrscheinlich wurden diese Fantasien aufgenommen, um Käufer anzulocken. Das Werk gilt heute als wichtiger Teil der wissenschaftlichen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts.


John Ross war ein amerikanischer Militärkartograph und Landvermesser.
Leutnant John Ross diente als Vermesser im 34. Regiment der britischen Armee. Nach dem Vertrag von Paris im Jahr 1763 wurde eine britische Expedition in das Illinois-Territorium entsandt, um die Übergabe von Fort de Chartres, dem letzten Außenposten unter französischer Kontrolle in diesem Gebiet, zu fordern. John Ross nahm an dieser Expedition teil, vermaß den Unterlauf bis zur Mündung des Mississippi und schuf eine einzigartige Karte. Sie trug den Titel "The Course of the Mississippi River from Balise to Fort Chartres; taken on an Expedition to Illinois" und wurde 1775 in London veröffentlicht.
Die großformatige Karte des Mississippi von Leutnant Ross ist eine der wenigen großformatigen Karten des Mississippi, die im 18. Ross' Karte war die erste offizielle englische Vermessung des unteren Mississippi und eine der historisch bedeutendsten amerikanischen Karten. Sie beschrieb die britischen Gebietserwerbungen nach dem Franzosen- und Indianerkrieg und legte die künftige Westgrenze der neuen Vereinigten Staaten fest. Die Karte öffnete das Gebiet für die Besiedlung von Osten her und legte die westlichen Grenzen der amerikanischen Kolonien fest.


Paul Sandby war ein britischer Aquarellmaler, Zeichner und Grafiker und ein Gründungsmitglied der Royal Academy.
Sandby arbeitete zunächst als Zeichner und Kartograf, bevor er seine ersten Gemälde, Aquarelle von Brücken, Festungsanlagen und schottischen Landschaften sowie Ansichten von Windsor, malte. Diese Werke machten ihn schließlich zu einem gefragten Künstler. Sandby malte auch viele Karikaturen und dokumentierte gekonnt das gesellschaftliche Leben im Großbritannien des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts.
1768 wurden Sandby, sein Bruder Thomas Sandby und 27 weitere Künstler Gründungsmitglieder der Royal Academy in London. Er gilt heute als einer der Begründer des englischen Aquarells.


Johann Carl Schleich der Ältere war ein deutscher Kupferstecher. Er schuf gestochene Porträts berühmter Zeitgenossen nach Gemälden und fertigte topografische Werke an. Sein Sohn Johann Carl Schleich der Jüngere war ebenfalls Kupferstecher.


William Scull war ein amerikanischer Kartograph und Offizier während des Unabhängigkeitskrieges.
William Scull war Offizier im Unabhängigkeitskrieg, lebte dann in Philadelphia und arbeitete als Kartograph. Er war der Enkel des berühmten Nicholas Scull, der während der Kolonialzeit als Generalvermesser von Pennsylvania tätig war. William Scull schuf im Auftrag der Landbesitzer Penn Brothers die berühmte Karte von Pennsylvania mit den südlichen Grenzen der Bezirke Philadelphia, Bucks, Northampton, Berks, Chester, Lancaster, Cumberland und York. William Sculls Arbeit basierte auf einer von seinem Großvater erstellten Karte, die er durch seine eigenen Vermessungen von 1769 ergänzte und erweiterte.
Die Karte von Scull aus dem Jahr 1770 gehört daher zu den größten und schönsten Karten, die im achtzehnten Jahrhundert in Amerika hergestellt wurden. Jahrhunderts. Sie wurde in England und Frankreich mehrfach veröffentlicht und nachgedruckt und war häufig Bestandteil von Atlanten, die verwandte Karten enthielten. William Scull diente in der geografischen Abteilung der Kontinentalarmee und war außerdem Mitglied der American Philosophical Society.


Antonio Zatta war ein italienischer Kartograf und Verleger mit Sitz in Venedig. Möglicherweise lebte er von 1722 bis 1804. Zu seinen wichtigsten Beiträgen gehört der Atlante Novissimo, ein vierbändiger Weltatlas. Er veröffentlichte 1789 auch eine Ausgabe der Stücke von Goldoni mit Stichen.


Jan Christiaan Sepp war ein niederländischer Buchverleger, Druckgrafiker und Illustrator.
Jan Christiaan Sepp gehörte zu einer Dynastie von Sammlern, Verlegern und Händlern gedruckter Bücher, die von seinem Vater Christian Sepp (ca. 1700-1775) in Goslar, Deutschland, gegründet wurde. Jan Christian Sepp ist als Hauptillustrator bekannt, der die prächtigen Kupferstiche für Cornelius Nozemans hoch angesehenes Werk Nederlandsche Vogelen (Vögel der Niederlande, 1770-1829) schuf. Diese hervorragend komponierten, akribisch gestochenen und handkolorierten Kupferstiche sind von großem Wert.
Nach dem Tod von Christian Sepp wurde die Arbeit an der Illustration der fünf Bände von seinem Sohn Jan Sepp abgeschlossen. Jeder Band dieses fünfbändigen Werks der Wissenschaft und Kunst enthält 50 Abbildungen von Vogelarten, und jede Art wird auf mehreren Seiten beschrieben.