Österreich — Auktionspreis
Christoph Willibald Gluck war ein deutscher klassischer Komponist und Reformer des Operngenres.
Christoph zeigte schon früh eine musikalische Begabung, spielte Geige und Cello, verließ sein Elternhaus und studierte Musik bei verschiedenen Lehrern in Prag, Wien und Mailand. 1741 hatte Gluck mit seiner ersten Oper, Artasers, am Mailänder Theater seinen ersten großen Erfolg. 1745 wurde Gluck, der zu diesem Zeitpunkt bereits als Opernkomponist bekannt war, nach England eingeladen, doch 1750 ließ er sich in Wien nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Als er 1773-79 in Paris weilte, gewann er die Gunst der Frau Ludwigs XVI, Marie Antoinette.
Christoph Gluck spielte eine historische Rolle bei der Herausbildung eines neuen Opernstils und war der wichtigste Reformer beim Übergang von der barocken zur klassischen Oper.
Im Laufe seiner Karriere komponierte Christoph Gluck etwa 40 Opern. Seine erste "reformistische" Oper war Orpheus und Eurydike, die 1762 in Wien aufgeführt wurde. Es folgten Alceste (1767), Parida et Helena (1770), Iphigenie in Aulida (1774), eine französische Version von Orpheus (1774) und Iphigenie in Tauris (1779). Er schrieb auch fünf Ballette, von denen Don Giovanni (1761) eines der ersten erfolgreichen Handlungsballette war.
Die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte Gluck in Wien und arbeitete unermüdlich weiter. In diesen Jahren traf er mehrmals mit Wolfgang Mozart zusammen, der zu diesem Zeitpunkt bereits ein großer Star geworden war.
Anton Bruckner, mit vollem Namen Joseph Anton Bruckner, war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.
Bruckner wurde in eine arme Familie hineingeboren, was ihn daran hinderte, eine seinem musikalischen Talent entsprechende Ausbildung zu erhalten. Sein Vater brachte ihm das Geigen- und Orgelspiel bei, und er arbeitete viele Jahre lang als Lehrer und Organist. Bereits nach seinem 30. Lebensjahr begann er, Orgel- und Chorwerke zu komponieren, darunter die Feierliche Messe (1854). 1855 wurde er Organist am Linzer Dom und absolvierte einen fünfjährigen Kurs in Harmonielehre und Kontrapunkt bei dem Wiener Pädagogen Simon Sechter. Wenig später studierte Bruckner Orchestrierung bei Otto Kitzler, der ihn 1863 mit der Musik Wagners bekannt machte - dies war der Anstoß für ihn, mit dem Komponieren bedeutender Werke zu beginnen.
Nach seiner Übersiedlung nach Wien im Jahr 1686 unterrichtete Bruckner am Konservatorium und an der Universität Wien und komponierte parallel dazu. In den folgenden 28 Jahren schrieb er die meisten seiner berühmten Werke: die Symphonien Nr. 2-9, das Streichquintett und das Te Deum. Doch erst mit der Uraufführung seiner Siebten Symphonie 1884 in Leipzig erhielt er die Anerkennung, die er verdiente. Bis zu seinem Tod komponierte er weiterhin neue Werke und überarbeitete seine früheren Werke.
Anton Bruckner war ein herausragender virtuoser Organist und ein hervorragender Lehrer. Seine Sinfonien werden oft als Symbol für die Endphase der österreichisch-deutschen Romantik angesehen, und er komponierte auch viel geistliche, weltliche Chormusik und Kammermusik.
Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, einer der bekanntesten und berühmtesten Komponisten der Weltgeschichte.
Beethoven entwickelte schon sehr früh eine musikalische Begabung und begann im Alter von vier Jahren mit dem Unterricht durch seinen Vater. Seine frühen Werke - Klaviersonaten und Sinfonien - entstanden unter dem starken Einfluss der Musik der großen klassischen Komponisten Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit zunehmender Reife begann Beethoven jedoch, mit neuen Formen und harmonischen Sequenzen zu experimentieren, und seine Musik wurde immer komplexer und emotionaler.
Leider begann Beethoven auf dem Höhepunkt seines Talents allmählich sein Gehör zu verlieren, bis hin zur völligen Taubheit gegen Ende seines Lebens. Trotzdem komponierte und dirigierte er weiter und benutzte spezielle Instrumente, um die Schwingungen der Musik zu spüren.
Beethovens Werk gilt als Schlüsselwerk der klassischen Musik und bildet eine Brücke zwischen der Klassik und der Romantik. Seine Werke bringen eine breite Palette von Gefühlen zum Ausdruck, von Triumph und Freude bis hin zu Trauer und Verzweiflung. Beethoven war auch einer der ersten Komponisten, der Solisten und Chor in seine Sinfonien einbezog. Zu Beethovens bekanntesten Werken gehören 9 Sinfonien, 32 Klaviersonaten, 16 Streichquartette und die heroische Oper Fidelio. Diese und viele andere Werke haben Beethovens Platz in der Musikgeschichte als einer der größten Komponisten aller Zeiten begründet. Seine Musik wird weiterhin von Musikern und Musikliebhabern auf der ganzen Welt gespielt und studiert.
Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, einer der bekanntesten und berühmtesten Komponisten der Weltgeschichte.
Beethoven entwickelte schon sehr früh eine musikalische Begabung und begann im Alter von vier Jahren mit dem Unterricht durch seinen Vater. Seine frühen Werke - Klaviersonaten und Sinfonien - entstanden unter dem starken Einfluss der Musik der großen klassischen Komponisten Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit zunehmender Reife begann Beethoven jedoch, mit neuen Formen und harmonischen Sequenzen zu experimentieren, und seine Musik wurde immer komplexer und emotionaler.
Leider begann Beethoven auf dem Höhepunkt seines Talents allmählich sein Gehör zu verlieren, bis hin zur völligen Taubheit gegen Ende seines Lebens. Trotzdem komponierte und dirigierte er weiter und benutzte spezielle Instrumente, um die Schwingungen der Musik zu spüren.
Beethovens Werk gilt als Schlüsselwerk der klassischen Musik und bildet eine Brücke zwischen der Klassik und der Romantik. Seine Werke bringen eine breite Palette von Gefühlen zum Ausdruck, von Triumph und Freude bis hin zu Trauer und Verzweiflung. Beethoven war auch einer der ersten Komponisten, der Solisten und Chor in seine Sinfonien einbezog. Zu Beethovens bekanntesten Werken gehören 9 Sinfonien, 32 Klaviersonaten, 16 Streichquartette und die heroische Oper Fidelio. Diese und viele andere Werke haben Beethovens Platz in der Musikgeschichte als einer der größten Komponisten aller Zeiten begründet. Seine Musik wird weiterhin von Musikern und Musikliebhabern auf der ganzen Welt gespielt und studiert.
Christoph Willibald Gluck war ein deutscher klassischer Komponist und Reformer des Operngenres.
Christoph zeigte schon früh eine musikalische Begabung, spielte Geige und Cello, verließ sein Elternhaus und studierte Musik bei verschiedenen Lehrern in Prag, Wien und Mailand. 1741 hatte Gluck mit seiner ersten Oper, Artasers, am Mailänder Theater seinen ersten großen Erfolg. 1745 wurde Gluck, der zu diesem Zeitpunkt bereits als Opernkomponist bekannt war, nach England eingeladen, doch 1750 ließ er sich in Wien nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Als er 1773-79 in Paris weilte, gewann er die Gunst der Frau Ludwigs XVI, Marie Antoinette.
Christoph Gluck spielte eine historische Rolle bei der Herausbildung eines neuen Opernstils und war der wichtigste Reformer beim Übergang von der barocken zur klassischen Oper.
Im Laufe seiner Karriere komponierte Christoph Gluck etwa 40 Opern. Seine erste "reformistische" Oper war Orpheus und Eurydike, die 1762 in Wien aufgeführt wurde. Es folgten Alceste (1767), Parida et Helena (1770), Iphigenie in Aulida (1774), eine französische Version von Orpheus (1774) und Iphigenie in Tauris (1779). Er schrieb auch fünf Ballette, von denen Don Giovanni (1761) eines der ersten erfolgreichen Handlungsballette war.
Die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte Gluck in Wien und arbeitete unermüdlich weiter. In diesen Jahren traf er mehrmals mit Wolfgang Mozart zusammen, der zu diesem Zeitpunkt bereits ein großer Star geworden war.
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.