Alexej von Jawlensky (1864 - 1941)

Alexej von Jawlensky (1864 - 1941) - Foto 1

Alexej von Jawlensky

Alexej von Jawlensky (russisch: Алексе́й Гео́ргиевич Явле́нский),  ein in Russland geborener Künstler, verbrachte den größten Teil seiner Karriere in Deutschland, wo er eng mit seinem Landsmann Wassili Kandinsky und anderen deutschen Künstlern zusammenarbeitete. Im Jahr 1896 zog er nach München, um seine Ausbildung fortzusetzen, nachdem er von den Lehrmethoden der St. Petersburger Akademie desillusioniert war. In München besuchte er die Klasse von Anton Azhbe, wo er 1907 Kandinsky kennenlernte, der sein Freund und künstlerischer Partner wurde. 

Seine erste Reise nach Frankreich unternahm Jawlensky 1905, wo er die Werke von Paul Gauguin und Vincent Van Gogh kennenlernte. Er hatte auch Gelegenheit, Henri Matisse zu treffen und die Werke der Fauvisten zu sehen, mit denen er im selben Jahr an der Ausstellung Salon d'Automne teilnahm. Nach seiner Rückkehr nach München verbrachte er einige Sommertage in Murnau mit Kandinsky, Gabriele Munter und Marianne von Verefkin, einer russischen Künstlerin, mit der Jawlensky durch Deutschland gereist war. Gemeinsam gründeten sie 1909 den Münchner Verein der Neuen Künstler, dem Jawlensky bis 1912 angehörte, als er sich der expressionistischen Gruppe Der Blaue Reiter anschloss. Jawlenskys geistiges und künstlerisches Schicksal war, wie das der meisten seiner Münchner Kollegen, von einem musikalischen Farbensinn und einer mystischen, theosophisch inspirierten Auffassung geprägt. Im Jahr 1917 begann er mit seiner berühmten Serie der Mystischen Köpfe, auf die im folgenden Jahr die Abstrakten Köpfe folgten, die fauvistische und expressionistische Anklänge mit den Traditionen und der Spiritualität der russischen Kunst verbanden.

Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er in die Schweiz emigrieren musste, ließ sich Jawlensky in Wiesbaden nieder. 1924 gründete er zusammen mit Paul Klee, Lionel Feininger und Wassily Kandinsky die Gruppe "Die Blauen Vier" und stellte mit ihnen mehrfach in Amerika und Europa aus. Ende der 1920er Jahre erkrankte Yavlensky an Arthritis, was seine Beweglichkeit allmählich einschränkte und ihn schließlich der Möglichkeit beraubte, zu malen. Im Jahr 1938 begann er, seine Memoiren zu diktieren.

Yavlenskys Werk ist durch eine Entwicklung von realistischen zu expressionistischen und abstrakten Formen gekennzeichnet. Seine frühen Werke zeichnen einen neoimpressionistischen Stil nach, der von seiner Bekanntschaft mit dem Werk Vincent Van Goghs und seinem Aufenthalt in Frankreich, wo er Matisse und insbesondere die Fauves kennenlernte, beeinflusst wurde. Seine berühmtesten Serien, Mystische Köpfe und Gesichter des Erlösers, erinnern an die traditionellen russisch-orthodoxen Ikonen seiner Kindheit und zeugen von seiner tiefen spirituellen Suche und dem Einfluss der Theosophie auf sein Werk.

Für Sammler und Spezialisten für Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Jawlenskys Leben und Werk einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der modernen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere in die Interaktion zwischen russischen und westeuropäischen Kunstbewegungen. Sein Werk, das in großen Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt ist, bleibt ein wichtiger Bestandteil der Kunstgeschichte.

Um neue Informationen über Alexej von Jawlensky und Informationen über Verkäufe und Auktionen mit Bezug zu seinen Werken zu erhalten, melden Sie sich für Updates an. So bleiben Sie auf dem Laufenden und können das Werk dieses herausragenden Künstlers weiter erkunden.

Geboren:13. März 1864, Torschok, Russland
Verstorben:15. März 1941, Wiesbaden, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Russland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Karo-Bube, Der Blaue Reiter
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Entartete Kunst, Expressionismus, Moderne Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Heinrich Deiters (1840 - 1916)
Heinrich Deiters
1840 - 1916
Gustav Rutz (1857 - 1949)
Gustav Rutz
1857 - 1949
Hugo Crola (1841 - 1910)
Hugo Crola
1841 - 1910
Gustav Jacob Canton (1813 - 1885)
Gustav Jacob Canton
1813 - 1885
Georg Wilhelm Degode (1862 - 1931)
Georg Wilhelm Degode
1862 - 1931
Barbara Westermann (1958)
Barbara Westermann
1958
Bartholomäus Kilian (1630 - 1696)
Bartholomäus Kilian
1630 - 1696
Anton Zwengauer (1810 - 1884)
Anton Zwengauer
1810 - 1884
Axel Dick (1935 - 2006)
Axel Dick
1935 - 2006
Albert Heinrich Ludwig Johannsen (1890 - 1975)
Albert Heinrich Ludwig Johannsen
1890 - 1975
Fritz Kronenberg (1901 - 1960)
Fritz Kronenberg
1901 - 1960
Uwe H. Seyl (1939)
Uwe H. Seyl
1939
Erich Heckel (1883 - 1970)
Erich Heckel
1883 - 1970
Michael Rögler (1940)
Michael Rögler
1940
Harald Schmitz-Schmelzer (1953 - 2019)
Harald Schmitz-Schmelzer
1953 - 2019
Hajo Bleckert (1927 - 1998)
Hajo Bleckert
1927 - 1998

Schöpfer Entartete Kunst

Naum Gabo (1890 - 1977)
Naum Gabo
1890 - 1977
Eduard Wiiralt (Viiralt) (1898 - 1954)
Eduard Wiiralt (Viiralt)
1898 - 1954
Howard Allen Trafton (1897 - 1964)
Howard Allen Trafton
1897 - 1964
Willy Jaeckel (1888 - 1944)
Willy Jaeckel
1888 - 1944
Anatoli Lwowitsch Kaplan (1903 - 1980)
Anatoli Lwowitsch Kaplan
1903 - 1980
Oskar Coester (1886 - 1955)
Oskar Coester
1886 - 1955
Hans Peter Feddersen II (1848 - 1941)
Hans Peter Feddersen II
1848 - 1941
Gyula Derkovits (1894 - 1934)
Gyula Derkovits
1894 - 1934
Vilhelms Purvītis (1872 - 1945)
Vilhelms Purvītis
1872 - 1945
Fairfield Porter (1907 - 1975)
Fairfield Porter
1907 - 1975
Adolf Uzarski (1885 - 1970)
Adolf Uzarski
1885 - 1970
Wilhelm von Hillern-Flinsch (1884 - 1986)
Wilhelm von Hillern-Flinsch
1884 - 1986
Henri Epstein (1891 - 1944)
Henri Epstein
1891 - 1944
Jan Ciągliński (1858 - 1912)
Jan Ciągliński
1858 - 1912
Giovanni Battista Todeschini (1857 - 1938)
Giovanni Battista Todeschini
1857 - 1938
Hans-Hendrik Grimmling (1947)
Hans-Hendrik Grimmling
1947
× Ein Suchabonnement erstellen