Gustave Boulanger (1824 - 1888) - Foto 1

Gustave Boulanger

Gustave Clarence Rodolphe Boulanger war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts, der für seine klassischen und orientalistischen Motive bekannt ist. Er lebte von 1824 bis 1888 und wurde als Akademiker und Lehrer in der Kunstszene anerkannt​​. Er arbeitete an einer Reihe bedeutender Werke, darunter "Répétition théâtrale dans la maison d’un poète romain", das beim Salon von 1855 ausgestellt wurde und den Eröffnungsanlass für das Pompeiianische Palais inspirierte​​. Später, im Jahr 1861, schuf er "Répétition du 'Joueur de flûte' et de 'La Femme de Diomède' chez le prince Napoléon", ein Werk, das eine Probe in einem römischen Umfeld darstellt, was den Geschmack des 19. Jahrhunderts für historische Inszenierungen widerspiegelt.

Gustave Boulanger zeichnete sich auch durch seine Haltung zur französischen Nationalgarde während des Deutsch-Französischen Krieges aus. Zusammen mit Künstlerkollegen wie Charles Garnier und Edgar Degas nahm er an der Verteidigung von Paris teil und schuf Werke, die die schrecklichen Ereignisse dieser Zeit dokumentierten. Einige dieser Werke sind heute im Musée Carnavalet in Paris zu sehen​.

Zu seinen weiteren bekannten Werken zählen "Phryne", "The Slave Market" und "The Flute Concert"​​. Er lehrte an der Académie Julian und war ein einflussreicher Lehrer, der sich gegen den Impressionismus aussprach​.

Wenn Sie mehr über Gustave Boulanger und seine Werke erfahren möchten, abonnieren Sie unsere Updates, um Informationen zu neuen Ausstellungen und Auktionen zu erhalten. So bleiben Sie auf dem Laufenden über Sammlerstücke und andere interessante Kunstwerke.

Geboren:25. April 1824, Paris, Frankreich
Verstorben:Oktober 1888, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildmaler, Künstler
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Porträt
Kunst Stil:Akademismus, Orientalismus

Autoren und Künstler Frankreich

Louis Joseph Watteau (1731 - 1798)
Louis Joseph Watteau
1731 - 1798
Marie-Victoire Lemoine (1754 - 1820)
Marie-Victoire Lemoine
1754 - 1820
Paul-Jacques Baudry (1828 - 1886)
Paul-Jacques Baudry
1828 - 1886
Gaston Chaissac (1910 - 1964)
Gaston Chaissac
1910 - 1964
Reginald Gray (1930 - 2013)
Reginald Gray
1930 - 2013
François Arnal (1924 - 2012)
François Arnal
1924 - 2012
Jacques-Émile Ruhlmann (1879 - 1933)
Jacques-Émile Ruhlmann
1879 - 1933
Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828)
Michail Matwejewitsch Iwanow
1748 - 1828
Vera Idelson (1893 - 1977)
Vera Idelson
1893 - 1977
Joana Vasconcelos (1971)
Joana Vasconcelos
1971
Yvonne Thomas (1913 - 2009)
Yvonne Thomas
1913 - 2009
Rodolphe Bresdin (1822 - 1885)
Rodolphe Bresdin
1822 - 1885
Jacques Roettiers (1707 - 1784)
Jacques Roettiers
1707 - 1784
André Lambert (1884 - 1967)
André Lambert
1884 - 1967
Ferdinand Heilbuth (1826 - 1889)
Ferdinand Heilbuth
1826 - 1889
Alain Jacquet (1939 - 2008)
Alain Jacquet
1939 - 2008

Schöpfer Akademismus

Adriaen van der Cabel (1631 - 1705)
Adriaen van der Cabel
1631 - 1705
Édouard Joseph Dantan (1848 - 1897)
Édouard Joseph Dantan
1848 - 1897
Matthew Cotes Wyatt (1777 - 1862)
Matthew Cotes Wyatt
1777 - 1862
Germain Fabius Brest (1823 - 1900)
Germain Fabius Brest
1823 - 1900
Dirck Verhaert (1610 - 1675)
Dirck Verhaert
1610 - 1675
Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)
Michail Iwanowitsch Lebedew
1811 - 1837
Iwan Semjonowitsch Kasakow (1873 - 1935)
Iwan Semjonowitsch Kasakow
1873 - 1935
Jean-Jacques Henner (1829 - 1905)
Jean-Jacques Henner
1829 - 1905
David Bates (1840 - 1921)
David Bates
1840 - 1921
Jacques-Léonard Maillet (1823 - 1894)
Jacques-Léonard Maillet
1823 - 1894
Solomon Joseph Solomon (1860 - 1927)
Solomon Joseph Solomon
1860 - 1927
Carl Röchling (1855 - 1920)
Carl Röchling
1855 - 1920
Wolfgang-Adam Töpffer (1766 - 1847)
Wolfgang-Adam Töpffer
1766 - 1847
Valeriano Dominguez Becker (1833 - 1870)
Valeriano Dominguez Becker
1833 - 1870
Théodore Baron (1840 - 1899)
Théodore Baron
1840 - 1899
Giuseppe Aureli (1858 - 1929)
Giuseppe Aureli
1858 - 1929