Jean Leclerc (1587 - 1633) - Foto 1

Jean Leclerc

Jean Leclerc war ein französischer Maler aus dem Herzogtum Lothringen, dessen Kunst dem Barock zugeordnet wird. Besonders hervorzuheben ist Leclercs Zugehörigkeit zur Gruppe der "Tenebristen", einer Stilrichtung, die durch intensive Licht- und Schatteneffekte charakterisiert ist.

Jean Leclercs Werke sind rar; es sind nur sechs authentifizierte Gemälde bekannt, jedoch haben zahlreiche Radierungen und Stiche überlebt, die seine Fertigkeiten und seinen künstlerischen Einfluss belegen. Seine Studienzeit bei dem venezianischen Meister Carlo Saraceni prägte seine Kunst maßgeblich, insbesondere im Hinblick auf nächtliche Lichteffekte und die Leuchtkraft seiner Szenen.

Trotz der begrenzten Anzahl seiner Gemälde zeigt Jean Leclercs Kunst eine meisterhafte Beherrschung des nächtlichen Lichts, was seine Werke in der Barockkunst besonders hervorhebt. Seine Radierungen und Stiche stellen einen wertvollen Beitrag zur Kunstgeschichte dar und geben Aufschluss über seine technischen Fähigkeiten und seine künstlerische Vision.

Für Kunstsammler und Experten sind Jean Leclercs Werke ein faszinierendes Studienobjekt, das Einblicke in die Tenebrismus-Bewegung und die französische Barockkunst bietet. Wenn Sie über neue Entdeckungen und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Jean Leclerc informiert werden möchten, abonnieren Sie bitte unsere Updates.

Geboren:August 1587, Nancy, Frankreich
Verstorben:20. Oktober 1633, Nancy, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister, Tenebrismus
Technik:Gouache, Gravur, Radierung, Feder, Hand Grafik, Tusche, Öl, Öl auf Leinwand
Leclerc, Jean - Auktionspreise

Auktionspreise Jean Leclerc

Alle Lose
1 Los
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Frankreich

Louis-Nicolas Cabat (1812 - 1892)
Louis-Nicolas Cabat
1812 - 1892
Alfred Boucher (1850 - 1934)
Alfred Boucher
1850 - 1934
Henri-Horace Roland Delaporte (1724 - 1793)
Henri-Horace Roland Delaporte
1724 - 1793
Francis Picabia (1879 - 1953)
Francis Picabia
1879 - 1953
Etienne Prosper Berne-Bellecour (1838 - 1910)
Etienne Prosper Berne-Bellecour
1838 - 1910
Massimo Campigli (1895 - 1971)
Massimo Campigli
1895 - 1971
Jules Cavailles (1901 - 1977)
Jules Cavailles
1901 - 1977
Léon Emile Caille (1836 - 1907)
Léon Emile Caille
1836 - 1907
Philippe Bertrand (1664 - 1724)
Philippe Bertrand
1664 - 1724
Noel-Dieudonné Finart (1797 - 1852)
Noel-Dieudonné Finart
1797 - 1852
Geneviève Claisse (1935 - 2018)
Geneviève Claisse
1935 - 2018
Benjamin Péret (1899 - 1959)
Benjamin Péret
1899 - 1959
Cristóbal Rojas (1858 - 1890)
Cristóbal Rojas
1858 - 1890
Henri-Pierre Picou (1824 - 1895)
Henri-Pierre Picou
1824 - 1895
Delphine Diallo (1977)
Delphine Diallo
1977
Roger Bissière (1886 - 1964)
Roger Bissière
1886 - 1964

Schöpfer Alte Meister

Bernard van Orley (1488 - 1541)
Bernard van Orley
1488 - 1541
Guillaume Coustou (1677 - 1746)
Guillaume Coustou
1677 - 1746
John James Chalon (1778 - 1854)
John James Chalon
1778 - 1854
Marten Rijckaert (1587 - 1631)
Marten Rijckaert
1587 - 1631
Johann Melchior Roos (1663 - 1731)
Johann Melchior Roos
1663 - 1731
Pietro Ricchi (1606 - 1675)
Pietro Ricchi
1606 - 1675
Johannes Schoeff (1608 - 1666)
Johannes Schoeff
1608 - 1666
Pedro Calderón de la Barca (1600 - 1681)
Pedro Calderón de la Barca
1600 - 1681
Jan van Eyck (1390 - 1441)
Jan van Eyck
1390 - 1441
Frans van Mieris (1635 - 1681)
Frans van Mieris
1635 - 1681
Gottfried Locher (1735 - 1795)
Gottfried Locher
1735 - 1795
Giuseppe Maria Crespi (1665 - 1747)
Giuseppe Maria Crespi
1665 - 1747
Christophe Huet (1700 - 1756)
Christophe Huet
1700 - 1756
Hendrick Mommers (1623 - 1693)
Hendrick Mommers
1623 - 1693
Ludwig Krug (1490 - 1532)
Ludwig Krug
1490 - 1532
Michiel van Musscher (1645 - 1705)
Michiel van Musscher
1645 - 1705