Carlo Saraceni (1579 - 1620) - Foto 1

Carlo Saraceni

Carlo Saraceni war ein italienischer Maler des frühen Barocks. Bekannt als führender venezianischer Anhänger Caravaggios, hat Saraceni insbesondere mit seinen kleinen Kupferbildern, die auch durch Elsheimer beeinflusst wurden, in der Kunstwelt Anerkennung gefunden.

Carlo Saracenis Stil zeichnet sich durch eine sensible und poetische Ausdrucksweise aus, wobei er eine feine Farb- und Tonempfindlichkeit zeigt. Seine Werke, darunter größere Altarstücke und kleinere Kabinettstücke, reflektieren die realistische Darstellungsweise Caravaggios und seiner Anhänger. Zu seinen bekannten Werken gehört "Moses verteidigt die Töchter Jethros", das in der National Gallery in London ausgestellt ist.

Nach seiner Ausbildung in Venedig zog Saraceni nach Rom, wo er unter dem Einfluss von Caravaggio und Elsheimer seinen charakteristischen Stil entwickelte. Er kehrte kurz vor seinem Tod nach Venedig zurück, wo er 1620 verstarb. Trotz seines relativ kurzen Lebens hinterließ Saraceni ein beeindruckendes Oeuvre, das seinen festen Platz in der Kunstgeschichte hat.

Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Carlo Saracenis Werk tiefe Einblicke in die Entwicklung des Barocks und seine Interpretation der naturalistischen und klassizistischen Strömungen seiner Zeit. Wenn Sie über neue Erkenntnisse und Veranstaltungen zu Carlo Saraceni informiert werden möchten, abonnieren Sie unsere Updates und entdecken Sie die Vielfalt und Tiefe seines künstlerischen Schaffens.

Geboren:1579, Venedig, Italien
Verstorben:16. Juny 1620, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Venezianische Schule
Genre:Landschaftsmalerei, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Baroсk, Karavagismus, Alte Meister, Tenebrismus
Technik:Gravur, Fresko, Öl, Öl auf Leinwand, Öl auf Holz
St. Peter as Penitent - Auktionspreise

Auktionspreise Carlo Saraceni

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Giovanni Giuliani (1664 - 1744)
Giovanni Giuliani
1664 - 1744
Francesco Savani (1723 - 1772)
Francesco Savani
1723 - 1772
Giulio Raibolini (1487 - 1545)
Giulio Raibolini
1487 - 1545
Gianfranco Ferroni (1927 - 2001)
Gianfranco Ferroni
1927 - 2001
Giuseppe Vicenzino (1662 - 1700)
Giuseppe Vicenzino
1662 - 1700
Pippo Oriani (1909 - 1972)
Pippo Oriani
1909 - 1972
Rudolf Otto von Ottenfeld (1856 - 1913)
Rudolf Otto von Ottenfeld
1856 - 1913
Melozzo da Forlì (1438 - 1494)
Melozzo da Forlì
1438 - 1494
Joseph Anton von Gegenbaur (1800 - 1876)
Joseph Anton von Gegenbaur
1800 - 1876
Fulvio Bianconi (1915 - 1996)
Fulvio Bianconi
1915 - 1996
Maria Lai (1919 - 2013)
Maria Lai
1919 - 2013
Federico Madrazo (1815 - 1894)
Federico Madrazo
1815 - 1894
Boleslav Rusetsky (1824 - 1913)
Boleslav Rusetsky
1824 - 1913
Carl Timoleon von Neff (1805 - 1877)
Carl Timoleon von Neff
1805 - 1877
Fausto Pirandello (1899 - 1975)
Fausto Pirandello
1899 - 1975
Paolo Tilche (1925 - 2002)
Paolo Tilche
1925 - 2002

Schöpfer Alte Meister

Laurent Delvaux (1696 - 1778)
Laurent Delvaux
1696 - 1778
Aart Schouman (1710 - 1792)
Aart Schouman
1710 - 1792
Robert Édouard Pitot (1778 - 1860)
Robert Édouard Pitot
1778 - 1860
Andrea Camassei (1602 - 1649)
Andrea Camassei
1602 - 1649
Abraham Jansz. Bega (1637 - 1697)
Abraham Jansz. Bega
1637 - 1697
Judith Jans Leyster (1609 - 1660)
Judith Jans Leyster
1609 - 1660
Juan Fernández de Navarrete (1526 - 1579)
Juan Fernández de Navarrete
1526 - 1579
Benedetto Coda (1492 - 1535)
Benedetto Coda
1492 - 1535
Jan Miense Molenaer (1610 - 1668)
Jan Miense Molenaer
1610 - 1668
Johann Melchior Roos (1663 - 1731)
Johann Melchior Roos
1663 - 1731
Albert Edward Jones (1878 - 1954)
Albert Edward Jones
1878 - 1954
Giambattista Tinti (1558 - 1604)
Giambattista Tinti
1558 - 1604
Josef Vivien (1657 - 1735)
Josef Vivien
1657 - 1735
Ludwig von Siegen (1609 - 1680)
Ludwig von Siegen
1609 - 1680
Luciano Borzone (1590 - 1645)
Luciano Borzone
1590 - 1645
Paolo Anesi (1697 - 1773)
Paolo Anesi
1697 - 1773