Rudolph Jordan (1810 - 1887) - Foto 1

Rudolph Jordan

Wilhelm Rudolph Jordan war ein deutscher Maler. 1830 machte er auf Rügen erste Naturstudien. Dort entstand sein erstes Genrebild: Die Fischerfamilie. Ab 1837 war er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin, Sektion für die Bildenden Künste. Er war königlicher Professor und im Besitz der großen goldenen Medaille der Berliner Ausstellung. Er gilt als ein Begründer des in Düsseldorf sehr beliebt gewesenen ethnografischen Genres und malte das Leben an der Nordseeküste. Widmete er sich ausschließlich der Schilderung des Fischer- und Schifferlebens, wozu er sich die Stoffe auf häufigen Reisen nach Holland, Belgien und Frankreich holte. Die arbeitsamen Küstenbewohner waren in Jordans Gemälden romantische Idealgestalten. Er stellte sowohl humoristische wie ernste, selbst tragische Szenen dar. Seine Färbung war anfangs kräftig und wurde nur zuletzt etwas flauer. Auch mit Darstellungen aus dem italienischen Volksleben wurde er bekannt. Viele von Jordans Gemälden sind durch Stich, Lithographie etc. weit verbreitet. Auch als Aquarellmaler, Illustrator und Radierer hat er sich einen Namen gemacht. Jordan gehörte 1844 zu den Mitbegründern des Kompositionsvereins Crignic und 1848 zu denen des Künstlervereins Malkasten in Düsseldorf, dem er bis zu seinem Tode angehörte. Er war außerdem Mitglied des Vereins der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Hilfe.

Wikipedia

Geboren:4. Mai 1810, Berlin, Deutschland
Verstorben:20. März 1887, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Grafiker, Illustrator, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule, Künstlerverein Malkasten
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Realismus

Autoren und Künstler Deutschland

Timo Kahl (1993)
Timo Kahl
1993
Johann Jungblut (1860 - 1912)
Johann Jungblut
1860 - 1912
Otto Georgi (1819 - 1874)
Otto Georgi
1819 - 1874
Jan Frans van Douven (1656 - 1727)
Jan Frans van Douven
1656 - 1727
Harald Frackmann (1944)
Harald Frackmann
1944
Hans Schäufelein (1482 - 1540)
Hans Schäufelein
1482 - 1540
Karlheinz Scherer (1929 - 2008)
Karlheinz Scherer
1929 - 2008
Josef Wilhelm Melchior (1810 - 1883)
Josef Wilhelm Melchior
1810 - 1883
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924)
Friedrich Kallmorgen
1856 - 1924
Hermann Ernst Friedrich Garling (1892 - 1961)
Hermann Ernst Friedrich Garling
1892 - 1961
Johann Zick (1702 - 1762)
Johann Zick
1702 - 1762
Peter Steyer (1927 - 2009)
Peter Steyer
1927 - 2009
Max Feldbauer (1869 - 1948)
Max Feldbauer
1869 - 1948
Andreas Riehl der Jüngere (1551 - 1616)
Andreas Riehl der Jüngere
1551 - 1616
Ernst Moritz Geyger (1861 - 1941)
Ernst Moritz Geyger
1861 - 1941
Juro Kubicek (1906 - 1970)
Juro Kubicek
1906 - 1970

Schöpfer Realismus

Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels (1827 - 1904)
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels
1827 - 1904
Leonard Campbell Taylor (1874 - 1969)
Leonard Campbell Taylor
1874 - 1969
Louis Eysen (1843 - 1899)
Louis Eysen
1843 - 1899
Charles Leickert (1816 - 1907)
Charles Leickert
1816 - 1907
Antonio Lopez Garcia (1936)
Antonio Lopez Garcia
1936
Deodato Guinaccia (1510 - 1585)
Deodato Guinaccia
1510 - 1585
Fritz Modrow (1888 - 1986)
Fritz Modrow
1888 - 1986
Jean-François-Théodore Gechter (1795 - 1844)
Jean-François-Théodore Gechter
1795 - 1844
Eduard Charlemont (1848 - 1906)
Eduard Charlemont
1848 - 1906
Wilhelm Hasemann (1850 - 1913)
Wilhelm Hasemann
1850 - 1913
Ismael Gentz (1862 - 1914)
Ismael Gentz
1862 - 1914
Ammi Phillips (1788 - 1865)
Ammi Phillips
1788 - 1865
Gijsbertus Craeyvanger (1810 - 1875)
Gijsbertus Craeyvanger
1810 - 1875
Edward Duncan (1803 - 1882)
Edward Duncan
1803 - 1882
Jurij Michajlowitsch Lwow (1936 - 2010)
Jurij Michajlowitsch Lwow
1936 - 2010
Alexei Gawrilowitsch Wenezianow (1780 - 1847)
Alexei Gawrilowitsch Wenezianow
1780 - 1847