Wilhelm Rudolph (1889 - 1982) - Foto 1

Wilhelm Rudolph

Wilhelm Rudolph war ein deutscher Maler, Grafiker und Lehrer.

Rudolph studierte an der Dresdner Kunstschule, kämpfte im Ersten Weltkrieg und kehrte zur Kunst zurück. Er bewegte sich vom Postimpressionismus zum Expressionismus und wurde später ein Anhänger der Neuen Sachlichkeit mit einer Vorliebe für gesellschaftlich relevante Themen. Erste Erfolge und Berühmtheit erlangte Rudolph durch seine grafischen Darstellungen von Tieren.

1932 wurde Wilhelm Rudolph als Professor an die Dresdner Kunstakademie berufen, doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland wurden die Werke des Künstlers als sogenannte entartete Kunst eingestuft. Ab 1937 erhielt er ein Ausstellungs- und Verkaufsverbot, 43 seiner Gemälde wurden beschlagnahmt und 1939 wurde er aus der Akademie entlassen.

Bei Kriegsende schuf der Künstler sein Hauptwerk - eine umfangreiche grafische Serie von 150 Blättern zum Thema der Bombardierung Dresdens durch amerikanische Flugzeuge in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945, in deren Folge die Stadt vollständig zerstört wurde. Dieses unverzichtbare Werk bleibt ein unvergleichliches künstlerisches Zeugnis dieser Tragödie. Wilhelm Rudolph war zweimaliger Träger des Nationalpreises der DDR und bis ins hohe Alter aktiv.

Geboren:22. Februar 1889, Hilbersdorf, Deutschland
Verstorben:30. September 1982, Dresden, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Grafiker, Bildmaler
Genre:Animalistisches, Stadtlandschaft, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Expressionismus, Postimpressionismus, Zeitgenössische Kunst, Neue Sachlichkeit
Wilhelm Rudolph (Chemnitz, 1889 - Dresden, 1982) - Auktionspreise

Auktionspreise Wilhelm Rudolph

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Christian Daniel Rauch (1777 - 1857)
Christian Daniel Rauch
1777 - 1857
Brigitte Matschinsky-Denninghoff (1921 - 2011)
Brigitte Matschinsky-Denninghoff
1921 - 2011
Johann Valentin Sonnenschein (1749 - 1828)
Johann Valentin Sonnenschein
1749 - 1828
Joseph Wenglein (1845 - 1919)
Joseph Wenglein
1845 - 1919
Friedrich Bury (1763 - 1823)
Friedrich Bury
1763 - 1823
Willi Voss (1902 - 1973)
Willi Voss
1902 - 1973
Theodor Baierl (1881 - 1932)
Theodor Baierl
1881 - 1932
Heinrich Nauen (1880 - 1940)
Heinrich Nauen
1880 - 1940
Joachim Grommek (1957)
Joachim Grommek
1957
Max Jensen (1860)
Max Jensen
1860
Edgar Ende (1901 - 1965)
Edgar Ende
1901 - 1965
Alexander Kanoldt (1881 - 1939)
Alexander Kanoldt
1881 - 1939
Max Doerner (1870 - 1939)
Max Doerner
1870 - 1939
Cornelius Wagner (1870 - 1956)
Cornelius Wagner
1870 - 1956
Stephan Heggelke (1963)
Stephan Heggelke
1963
Désiré Thomassin (1858 - 1933)
Désiré Thomassin
1858 - 1933

Schöpfer Expressionismus

Dorothea Schulz (1962)
Dorothea Schulz
1962
Carlos Mauricio Valenti Perrillat (1888 - 1912)
Carlos Mauricio Valenti Perrillat
1888 - 1912
Judith Joy Ross (1946)
Judith Joy Ross
1946
Wil van der Laan (1950)
Wil van der Laan
1950
 Guldenstern (1999)
Guldenstern
1999
Alexey Sergeevich Mikhailov (1926 - 1993)
Alexey Sergeevich Mikhailov
1926 - 1993
Franz West (1947 - 2012)
Franz West
1947 - 2012
Matthieu Wiegman (1886 - 1971)
Matthieu Wiegman
1886 - 1971
Roger Greßl (1959)
Roger Greßl
1959
Wilhelmina Barns-Graham (1912 - 2004)
Wilhelmina Barns-Graham
1912 - 2004
William Ratcliffe (1870 - 1955)
William Ratcliffe
1870 - 1955
Arnold Blanch (1896 - 1968)
Arnold Blanch
1896 - 1968
David Schnell (1971)
David Schnell
1971
Fritz Glarner (1899 - 1972)
Fritz Glarner
1899 - 1972
Frank Stella (1936 - 2024)
Frank Stella
1936 - 2024
Loriel Beltrán (1985)
Loriel Beltrán
1985