Louis Christian Hess (1895 - 1944)

Louis Christian Hess (1895 - 1944) - Foto 1

Louis Christian Hess

Louis Christian Hes war ein österreichischer Maler und Bildhauer der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren. Seine erste eigene Ausstellung hatte er 1915 in Innsbruck. 1916 wurde er zum Militärdienst eingezogen. Während des Krieges zeichnete er Vorlagen für Weihnachtskarten. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Carl Johann Becker-Gundahl. Im darauffolgenden Kollektiv „Ausstellung Junger Münchner“ im Jahr 1921 stellt er in der Gemäldegalerie St. Martinus in München. Er war in der Folgezeit an mehreren Gemeinschaftsausstellungen beteiligt und erhielt Stipendien für Auslandsreisen. Nach Abschluss seines Studiums zog er 1924 nach Wien, wo er sich der Porträtmalerei widmete. Es folgten weitere Auslandsreisen, unter anderem zu seiner Schwester Emma nach Sizilien. Diese Reisen fanden deutlich Widerhall in seinen Werken, insbesondere die sizilianischen Landschaften inspirierten ihn. Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete er seit 1928 in einem kleinen Atelier in der Theresienstraße. Er schloss sich 1929 der Bewegung der Juryfreien an und stellt unter anderem im Münchner Glaspalast aus. Christian Hess widmete sich in dieser Zeit auch der Wandmalerei. Als 1933 die Juryfreien aufgrund ihrer linken Konzeption von der Auflösung bedroht waren, wanderte Christian Hess nach Sizilien aus. Hess gehört zu den wichtigsten Tiroler Künstlern, die seit 1920 den Weg vom formellen Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit beschritten. 

Wikipedia

Geboren:24. Dezember 1895, Bolzano - Bozen, Italien
Verstorben:26. November 1944, Schwaz, Österreich
Nationalität:Österreich, Italien
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Neue Sachlichkeit

Autoren und Künstler Österreich

Josef Dobrowsky (1889 - 1964)
Josef Dobrowsky
1889 - 1964
Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow (1878 - 1945)
Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow
1878 - 1945
Johann Matthias Wurzer (1760 - 1838)
Johann Matthias Wurzer
1760 - 1838
Joseph Anton Koch (1768 - 1839)
Joseph Anton Koch
1768 - 1839
Janko Anastasov (1892 - 1958)
Janko Anastasov
1892 - 1958
Konrad Winter (1963)
Konrad Winter
1963
Richard Agreiter (1941)
Richard Agreiter
1941
Anton Ebert (1845 - 1896)
Anton Ebert
1845 - 1896
Eduard Kurzbauer (1840 - 1879)
Eduard Kurzbauer
1840 - 1879
Edmund von Wörndle (1827 - 1906)
Edmund von Wörndle
1827 - 1906
Eduard Charlemont (1848 - 1906)
Eduard Charlemont
1848 - 1906
August von Siegen (1850 - 1910)
August von Siegen
1850 - 1910
Hanns Pellar (1886 - 1971)
Hanns Pellar
1886 - 1971
Clementine Nielssen (1842 - 1928)
Clementine Nielssen
1842 - 1928
Anton von Maron (1733 - 1808)
Anton von Maron
1733 - 1808
Friedensreich Hundertwasser (1928 - 2000)
Friedensreich Hundertwasser
1928 - 2000

Schöpfer Neue Sachlichkeit

Walter Schulz-Matan (1889 - 1965)
Walter Schulz-Matan
1889 - 1965
Volker Böhringer (1912 - 1961)
Volker Böhringer
1912 - 1961
Hainz Hamisch (1908 - 1997)
Hainz Hamisch
1908 - 1997
Julius Bissier (1893 - 1965)
Julius Bissier
1893 - 1965
Hellmuth Mueller-Leutert (1892 - 1973)
Hellmuth Mueller-Leutert
1892 - 1973
Siegfried Berndt (1880 - 1946)
Siegfried Berndt
1880 - 1946
Willi Nass (1899 - 1966)
Willi Nass
1899 - 1966
Georg Scholz (1890 - 1945)
Georg Scholz
1890 - 1945
Alexander Alexandrowitsch Deineka (1899 - 1969)
Alexander Alexandrowitsch Deineka
1899 - 1969
Conrad Felixmüller (1897 - 1977)
Conrad Felixmüller
1897 - 1977
Theo Champion (1887 - 1952)
Theo Champion
1887 - 1952
Hanna Nagel (1907 - 1975)
Hanna Nagel
1907 - 1975
Max Schwarzer (1882 - 1955)
Max Schwarzer
1882 - 1955
Wilhelm Heise (1892 - 1965)
Wilhelm Heise
1892 - 1965
Pino Ponti (1905 - 1999)
Pino Ponti
1905 - 1999
Harry Morey Callahan (1912 - 1999)
Harry Morey Callahan
1912 - 1999