Louis Christian Hess (1895 - 1944)

Louis Christian Hess (1895 - 1944) - Foto 1

Louis Christian Hess

Louis Christian Hes war ein österreichischer Maler und Bildhauer der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren. Seine erste eigene Ausstellung hatte er 1915 in Innsbruck. 1916 wurde er zum Militärdienst eingezogen. Während des Krieges zeichnete er Vorlagen für Weihnachtskarten. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Carl Johann Becker-Gundahl. Im darauffolgenden Kollektiv „Ausstellung Junger Münchner“ im Jahr 1921 stellt er in der Gemäldegalerie St. Martinus in München. Er war in der Folgezeit an mehreren Gemeinschaftsausstellungen beteiligt und erhielt Stipendien für Auslandsreisen. Nach Abschluss seines Studiums zog er 1924 nach Wien, wo er sich der Porträtmalerei widmete. Es folgten weitere Auslandsreisen, unter anderem zu seiner Schwester Emma nach Sizilien. Diese Reisen fanden deutlich Widerhall in seinen Werken, insbesondere die sizilianischen Landschaften inspirierten ihn. Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete er seit 1928 in einem kleinen Atelier in der Theresienstraße. Er schloss sich 1929 der Bewegung der Juryfreien an und stellt unter anderem im Münchner Glaspalast aus. Christian Hess widmete sich in dieser Zeit auch der Wandmalerei. Als 1933 die Juryfreien aufgrund ihrer linken Konzeption von der Auflösung bedroht waren, wanderte Christian Hess nach Sizilien aus. Hess gehört zu den wichtigsten Tiroler Künstlern, die seit 1920 den Weg vom formellen Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit beschritten. 

Wikipedia

Geboren:24. Dezember 1895, Bolzano - Bozen, Italien
Verstorben:26. November 1944, Schwaz, Österreich
Nationalität:Österreich, Italien
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Neue Sachlichkeit

Autoren und Künstler Österreich

Leopold Horowitz (1838 - 1917)
Leopold Horowitz
1838 - 1917
Josef Fischer (1769 - 1822)
Josef Fischer
1769 - 1822
Hanns Pellar (1886 - 1971)
Hanns Pellar
1886 - 1971
Carl Adolph Heinrich Hess (1769 - 1849)
Carl Adolph Heinrich Hess
1769 - 1849
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Johann Christian Brand (1722 - 1795)
Johann Christian Brand
1722 - 1795
Christian Griepenkerl (1839 - 1916)
Christian Griepenkerl
1839 - 1916
Gustav Ranzoni (1826 - 1900)
Gustav Ranzoni
1826 - 1900
Herbert Gurschner (1901 - 1975)
Herbert Gurschner
1901 - 1975
Joannis Avramidis (1922 - 2016)
Joannis Avramidis
1922 - 2016
Jan de Herdt (1620 - 1690)
Jan de Herdt
1620 - 1690
Isidor Kaufmann (1853 - 1921)
Isidor Kaufmann
1853 - 1921
Konstantin Stoitzner (1863 - 1933)
Konstantin Stoitzner
1863 - 1933
Franz Barbarini (1804 - 1873)
Franz Barbarini
1804 - 1873
Friedrich von Amerling (1803 - 1887)
Friedrich von Amerling
1803 - 1887
Hans Hueber (1813 - 1889)
Hans Hueber
1813 - 1889

Schöpfer Neue Sachlichkeit

Albert Aereboe (1889 - 1970)
Albert Aereboe
1889 - 1970
Otto Griebel (1895 - 1972)
Otto Griebel
1895 - 1972
Cagnaccio di San Pietro (1897 - 1946)
Cagnaccio di San Pietro
1897 - 1946
Alois Erbach (1888 - 1972)
Alois Erbach
1888 - 1972
Harry Morey Callahan (1912 - 1999)
Harry Morey Callahan
1912 - 1999
Franz Klemmer (1879 - 1964)
Franz Klemmer
1879 - 1964
Ludwig Gies (1887 - 1966)
Ludwig Gies
1887 - 1966
Albert Birkle (1900 - 1986)
Albert Birkle
1900 - 1986
Siegfried Berndt (1880 - 1946)
Siegfried Berndt
1880 - 1946
Julius Bissier (1893 - 1965)
Julius Bissier
1893 - 1965
Otto Möller (1883 - 1964)
Otto Möller
1883 - 1964
Gustav Wunderwald (1882 - 1945)
Gustav Wunderwald
1882 - 1945
Hans Grundig (1901 - 1958)
Hans Grundig
1901 - 1958
Fritz Burger-Mühlfeld (1882 - 1969)
Fritz Burger-Mühlfeld
1882 - 1969
Volker Köpp (1953)
Volker Köpp
1953
Richard Seewald (1889 - 1976)
Richard Seewald
1889 - 1976
× Ein Suchabonnement erstellen