Louis Christian Hess (1895 - 1944)

Louis Christian Hess (1895 - 1944) - Foto 1

Louis Christian Hess

Louis Christian Hes war ein österreichischer Maler und Bildhauer der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren. Seine erste eigene Ausstellung hatte er 1915 in Innsbruck. 1916 wurde er zum Militärdienst eingezogen. Während des Krieges zeichnete er Vorlagen für Weihnachtskarten. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Carl Johann Becker-Gundahl. Im darauffolgenden Kollektiv „Ausstellung Junger Münchner“ im Jahr 1921 stellt er in der Gemäldegalerie St. Martinus in München. Er war in der Folgezeit an mehreren Gemeinschaftsausstellungen beteiligt und erhielt Stipendien für Auslandsreisen. Nach Abschluss seines Studiums zog er 1924 nach Wien, wo er sich der Porträtmalerei widmete. Es folgten weitere Auslandsreisen, unter anderem zu seiner Schwester Emma nach Sizilien. Diese Reisen fanden deutlich Widerhall in seinen Werken, insbesondere die sizilianischen Landschaften inspirierten ihn. Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete er seit 1928 in einem kleinen Atelier in der Theresienstraße. Er schloss sich 1929 der Bewegung der Juryfreien an und stellt unter anderem im Münchner Glaspalast aus. Christian Hess widmete sich in dieser Zeit auch der Wandmalerei. Als 1933 die Juryfreien aufgrund ihrer linken Konzeption von der Auflösung bedroht waren, wanderte Christian Hess nach Sizilien aus. Hess gehört zu den wichtigsten Tiroler Künstlern, die seit 1920 den Weg vom formellen Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit beschritten. 

Wikipedia

Geboren:24. Dezember 1895, Bolzano - Bozen, Italien
Verstorben:26. November 1944, Schwaz, Österreich
Nationalität:Österreich, Italien
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Neue Sachlichkeit

Autoren und Künstler Österreich

Judy Cassab (1920 - 2015)
Judy Cassab
1920 - 2015
August Querfurth (1696 - 1761)
August Querfurth
1696 - 1761
Jerzy (Georg) Merkel (1881 - 1976)
Jerzy (Georg) Merkel
1881 - 1976
Franz Alt (1821 - 1914)
Franz Alt
1821 - 1914
Herbert Bayer (1900 - 1985)
Herbert Bayer
1900 - 1985
Julius de Blaas (1845 - 1923)
Julius de Blaas
1845 - 1923
Friedrich Gowermann (1807 - 1862)
Friedrich Gowermann
1807 - 1862
Hans Makart (1840 - 1884)
Hans Makart
1840 - 1884
Fritz L'Allemagne (1812 - 1866)
Fritz L'Allemagne
1812 - 1866
Wolf Huber (1485 - 1553)
Wolf Huber
1485 - 1553
Gustav Prucha (1875 - 1952)
Gustav Prucha
1875 - 1952
Rudolf von Alt (1812 - 1905)
Rudolf von Alt
1812 - 1905
Emil Barbarini (1855 - 1933)
Emil Barbarini
1855 - 1933
Soshana Afroyim (1927 - 2015)
Soshana Afroyim
1927 - 2015
Hans Hueber (1813 - 1889)
Hans Hueber
1813 - 1889
Heinrich von Angeli (1840 - 1925)
Heinrich von Angeli
1840 - 1925

Schöpfer Neue Sachlichkeit

Albert Burkart (1898 - 1982)
Albert Burkart
1898 - 1982
Conrad Felixmüller (1897 - 1977)
Conrad Felixmüller
1897 - 1977
Otto Ritschl (1885 - 1976)
Otto Ritschl
1885 - 1976
Rudolf Schlichter (1890 - 1955)
Rudolf Schlichter
1890 - 1955
Richard Seewald (1889 - 1976)
Richard Seewald
1889 - 1976
Alois Erbach (1888 - 1972)
Alois Erbach
1888 - 1972
Otto Rodewald (1891 - 1960)
Otto Rodewald
1891 - 1960
Erich Wegner (1899 - 1980)
Erich Wegner
1899 - 1980
Emy Roeder (1890 - 1971)
Emy Roeder
1890 - 1971
Wilhelm Heise (1892 - 1965)
Wilhelm Heise
1892 - 1965
Sergius Pauser (1896 - 1970)
Sergius Pauser
1896 - 1970
Volker Köpp (1953)
Volker Köpp
1953
Wilhelm Rudolph (1889 - 1982)
Wilhelm Rudolph
1889 - 1982
Herbert Marxen (1900 - 1954)
Herbert Marxen
1900 - 1954
Carlo Mense (1886 - 1965)
Carlo Mense
1886 - 1965
Max Baur (1898 - 1988)
Max Baur
1898 - 1988
× Ein Suchabonnement erstellen