Animalistisches Schweiz


Urs Aeschbach ist ein Schweizer Medienkünstler, der in verschiedenen Techniken arbeitet. Die Natur ist stets ein Bildthema in Urs Aeschbachs Gemälden. Ihre Hauptprotagonisten sind Pilze, Gehölze, Tiere, Quallen sowie Hunde und Pferde. Die Künstlerin lässt sich von Fotografien und Illustrationen inspirieren. Neben der Malerei schafft Eschbach Kunst- und Bauprojekte, Videoarbeiten sowie Konstruktionen und Installationen.


Jacques-Laurent Agasse ist ein Schweizer Tiermaler.
Als junger Mann studierte er an der Tierarzneischule in Paris und war mit der Anatomie von Pferden bestens vertraut. 1880 zog er nach London und begann Hunde und Rennpferde zu malen, aber auch exotische Tiere wie Giraffen und Zebras, die er in Londoner Zoos beobachtete. Später begann Agasse, auch Landschaften, Porträts und Genreszenen zu malen.


Georg Ehrlich war ein österreichischer und britischer Bildhauer und Grafiker.
An der Kunstgewerbeschule in Wien lernte Ehrlich Radierung und Lithografie und diente während des Ersten Weltkriegs in der österreichischen Armee. Im Jahr 1920 hatte er seine erste Einzelausstellung in München und machte sich einen Namen als expressionistischer Grafiker. Als er 1924 nach Wien zurückkehrte, begann er vor allem als Bildhauer im realistischen Stil zu arbeiten und nahm aktiv an Ausstellungen teil.
1937 wurde Ehrlich auf der Weltausstellung in Paris mit der Goldmedaille ausgezeichnet, doch noch im selben Jahr floh er nach England und nahm nach dem Krieg 1947 die britische Staatsbürgerschaft an. Georg Ehrlich arbeitete aktiv, schuf zahlreiche Porträt- und Tierskulpturen sowie Denkmäler und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil. Im Jahr 1963 wurde Ehrlich zum Royal Academician ernannt.




Tsugouharu Foujita war ein französischer Künstler japanischer Abstammung aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Er ist bekannt für seinen einzigartigen Stil, der Elemente der japanischen Malerei und Druckgrafik mit europäischem Realismus verbindet.
Foujita schuf eine breite Palette von Werken in verschiedenen Genres, darunter Akte, Katzenbilder, Frauen- und Kinderporträts sowie Selbstporträts. Später konvertierte er zum Katholizismus und begann, Gemälde mit religiösen Themen zu schaffen. Der Künstler wurde international anerkannt und seine Werke wurden in vielen Ländern der Welt ausgestellt. Sein Werk zeichnet sich durch die Perfektion der Maltechnik, die Virtuosität der Zeichnung und eine Atmosphäre der Raffinesse aus. Der Meister zeigte auch Talent in den Bereichen Grafik, Fotografie, Keramik, Theater, Kino und Modedesign. Die Preise für seine Gemälde waren mit denen von Picassos Werken vergleichbar.


Ernst Frick war ein Schweizer Maler. Soweit zu ermitteln, begann Frick um 1917 zu malen. Unterrichtet wurde er von Arthur Segal in Ascona. Frick malte in Kohle, Öl und Aquarell. Seine Vorliebe galt der Natur und den Tieren, aber auch arbeitenden Menschen.Er war von der Künstlergruppe Der Blaue Reiter beeinflusst. 1924 war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Der Grosse Bär. Nach der 1941 erfolgten Auflösung der Gruppe Der Grosse Bär blieb er weiterhin künstlerisch tätig und trat sich neu formierenden Asconeser Künstlergruppen bei.


Emile Edwin Ganz ist ein schweizerisch-belgischer Maler, der sich auf die Darstellung von Pferden und Militärszenen spezialisiert hat. Ganz zeichnete in seinen Anfängen vor allem Militärszenen, ein Genre, das nur wenige Künstler des 19. Jahrhunderts beherrschten. Sein Meisterwerk in diesem Genre ist Der Angriff von Scherpenheuvel, ein Bericht über die Manöver der Grenadiere im Jahr 1894. 1901 trat er als Maler in den Dienst von Prinzessin Clémentine; Er hatte diese Position bis 1903 inne. 1903 bürstete er auch einige Pferde von König Leopold II. Von diesem Moment an interessierte ihn nicht mehr nur das Pferd selbst, sondern das regionale Zugpferd, sowie die Menschen und die bäuerliche Welt: Zeitungsverkäufer, alte Pferde im Depot, die Ernte auf den Feldern, Rübenernte , Landschaft. Viele seiner Entwürfe für Militäruniformen wurden in Farblithographie gedruckt.


Johann Conrad Gessner war ein Schweizer Schlachtenmaler und Lithograf.
Er studierte Malerei zunächst bei seinem Künstlervater Salomon Gessner (1730-1788), dann an der Dresdner Kunstakademie, bevor er nach Neapel und Rom reiste. Zurück in Deutschland wurde Gesssner für seine Reiter- und Schlachtenszenen bekannt, und seine Zeichnungen und Aquarelle trugen bereits die Züge der Frühromantik.


Fritz Hug war ein Schweizer Maler. Neben seinem Hauptwerk, bestehend aus zahlreichen Ölbildern, schuf er Lithographien, Plakate, Mosaike und Wandbilder. Zusammen mit Ehefrau Margrit Hug schuf er ausserdem drei Bilderbücher zu biblischen Themen, welche in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Bekannt wurde Hug als «Maler der Tiere».


Ernst Ludwig Kirchner, ein deutscher Künstler, gilt als einer der führenden Köpfe der expressionistischen Bewegung in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer der Künstlergruppe Die Brücke, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Expressionismus spielte. Kirchners Werk zeichnet sich durch eine intensive Farbgebung und dynamische Formen aus, mit denen er die emotionale Erfahrung der modernen städtischen Gesellschaft einfing. Sein Beitrag zur Kunst wird nicht nur in seinen Gemälden und Skulpturen sichtbar, sondern auch in seinen Druckgrafiken, die zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts zählen.
Im Laufe seines Lebens erlebte Kirchner persönliche und gesundheitliche Herausforderungen, insbesondere während und nach dem Ersten Weltkrieg, die seine Kunst und seine Sicht auf die Welt tiefgehend beeinflussten. Trotz dieser Schwierigkeiten schuf er Werke, die bis heute in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt sind, darunter das Allen Memorial Art Museum in Ohio, das Museum Folkwang in Essen und die Neue Nationalgalerie in Berlin. Seine Arbeiten spiegeln die Suche nach einer neuen künstlerischen Sprache wider, die die Brücke zwischen traditionellen und modernen Ausdrucksformen schlägt.
Kirchners Bedeutung für die Kunstgeschichte liegt nicht nur in seinen innovativen Techniken und seinem stilistischen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern, sondern auch in seiner Fähigkeit, die tiefgreifenden sozialen und psychologischen Umbrüche seiner Zeit zu erfassen. Sein Werk bietet einen unvergleichlichen Einblick in die Komplexität und Dynamik des frühen 20. Jahrhunderts und bleibt ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbes.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Kirchners Werken eine faszinierende Gelegenheit, die Wurzeln der modernen Kunst zu erkunden und die vielfältigen Wege zu verstehen, die Künstler einschlagen, um ihre Zeit zu interpretieren und zu beeinflussen. Wer Interesse an Updates zu neuen Verkaufsausstellungen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Ernst Ludwig Kirchner hat, sollte sich für entsprechende Updates anmelden. Dies bietet nicht nur die Chance, tiefer in die Welt eines der prägendsten Künstler des Expressionismus einzutauchen, sondern auch, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die die Schönheit und Bedeutung der Kunst hochhält.


Rudolf Koller war ein Schweizer Künstler. Er wird dem realistischen und klassizistischen Stil sowie der romantischen Düsseldorfer Schule zugeordnet. Kollers Stil ähnelt demjenigen der realistischen Maler Gustave Courbet und Jean-Baptiste-Camille Corot. Koller gilt als der beste Schweizer Tiermaler und sein Ruf gründet auf seinen Tierbildern. Er steht in einer Reihe mit George Stubbs, Rosa Boehner und Théodore Géricault.


Carl August Liner war ein schweizerischer Maler, Zeichner, Grafiker und Erfinder.
Liner malte Landschaftsbilder, bäuerliche Menschen und besonders Kinder. Er entwarf Briefmarken und Plakate und illustrierte Zeitschriften. Liner entwickelte, vom fotografischen Naturalismus der Münchner Akademie kommend, eine Freilichtmalerei, die sich an die Leibl-Schule anlehnte. Im Gegensatz zu Genremalern illustrierte Liner in seinen Werken aber nicht nur das alltägliche, das bäuerliche Leben, sondern thematisierte gleichberechtigt das malerische, das künstlerische Handwerk an sich. Er versuchte, ländliches Leben mit den Mitteln der modernen Kunst darzustellen. Liner, der sich als «Geistesarbeiter» verstand, beschwor in seinen Werken — parallel zu Künstlergemeinschaften wie der Dachauer oder der Worpsweder Schule — die Einheit von manuell und intellektuell arbeitenden Menschen. Hinzu kam die Kritik an einer zunehmenden Industrialisierung, der eine «heile» Natur entgegengesetzt wurde.


Carl Moos war ein deutsch-schweizerischer Werbegrafiker und Illustrator. Gründete er in München die Künstlergenossenschaft Die Sechs, eine der ersten Künstlergruppen für die Vermarktung von Werbeaufträgen. Seine Motive wurden oft 1910 auf Bierkrügen gedruckt. Ebenfalls stellte er mehrere Münchner Kindl-Motive Postkarten her. 1914 schafft er eine ganze Serie an Postkarten, die das Schweizer Soldatenleben darstellen. Carl Moos erlangte Ruhm für seine Sportplakate. An den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam gewann Moos mit dem Werk «Leichtathletisches Plakat» bei den Kunstwettbewerben als Grafiker die Silbermedaille für die Schweiz.


Leopold Rabus ist ein surrealistischer Schweizer Maler, dessen bevorzugtes Medium die Ölmalerei ist. Er stellt die ihn umgebende Wirklichkeit dar und bevölkert sie mit surrealen Vögeln, Schnecken und Hoftieren oder gewöhnlichen Gegenständen. Die Menschen auf seinen Gemälden hingegen sind oft verrückt und schrecklich, aber sie leben ein normales menschliches Leben.


Édouard John Ravel, auch bekannt als Jean-Édouard Ravel oder Edouard Ravel, war ein Schweizer Maler, Grafiker und Illustrator. Dank seiner vielen Talente malte er Genreszenen, Porträts, Tiere, Landschaften, historische Szenen und Allegorien in verschiedenen Techniken.


Louis Léopold Robert ist ein Schweizer Künstler. Er studierte Kunst in Paris bei dem Kupferstecher Edouard Girardet und dem Maler Jacques-Louis David. Mit deren Unterstützung kommt Robert 1818 nach Rom, wo er sich für die Genremalerei interessiert.


Ugo Rondinone ist ein Schweizer Künstler.
Rondinone arbeitet als Konzept-, Medien- und Installationskünstler, mit grossformatigen Holzschnitten, abstrakter Malerei, Skulptur, Fotografie und Comics. Zu seinen zentralen Themen gehört die Auseinandersetzung mit räumlichen Aspekten sowie die Visualisierung von Zeit und Vergänglichkeit. Rondinone trat auch als Kurator von Ausstellungen in Erscheinung und wertete diese Tätigkeit als eigenständige künstlerische Ausdrucksform.


Pamela Rosenkranz ist eine Schweizer Multimedia-Künstlerin.
Sie schloss ihr Studium an der Universität Zürich ab, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Bern und an der Rijksakademie in Amsterdam.
Rosenkranz' konzeptionelle Arbeit dreht sich um die Erforschung der konsumorientierten Versuche des Menschen, die Natur zu zähmen. Sie setzt Licht und Flüssigkeit ein, um ihre Ideen in Form von Performance, Skulptur, Malerei und Installation zum Ausdruck zu bringen.


Alex Sadkowsky ist ein Schweizer Künstler, Maler, Illustrator, Grafiker, Fotograf, Performer und Schriftsteller. Der Multimediakünstler hat unter anderem auch zahlreiche Porträts geschaffen. Laut Sadkowsky führt sein surrealistischer Expressionismus oder expressiver Surrealismus zum "Undepressionismus".


Johann Jakob Schalch war ein Schweizer Maler.
Seine berühmt gewordenen Rheinfall-Bilder, welche durch Stiche weitverbreitet wurden, machten seinen Namen bekannt.
Das Schaffhauser Museum zu Allerheiligen besitzt die wohl grösste Sammlung von Werken von Johann Jakob Schalch.


Adelheid Fanny Martha Stettler war eine Schweizer Malerin.
Sie bereiste Europa und verbrachte häufig die Sommermonate im Berner Oberland. Stettler malte mit Vorliebe Kinderszenen in Pariser Parkanlagen und in Innenräumen, Landschaftsbilder und Stillleben. Sie wird den Spätimpressionisten zugerechnet. Stettlers Schaffen wurden schon zu ihrer Lebzeit breit anerkannt. Nach ihrem Tod gerieten ihre Werke zunehmend in Vergessenheit.


Edmond Jean-Baptiste Tschaggeny war ein belgischer Tiermaler. Tschaggeny studierte zuerst privat gemeinsam von 1834 bis 1835 bei Eugène Joseph Verboeckhoven, danach von 1837 bis 1838 an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles. Er malte Szenen mit Rindern und Pferden im Stil von Verboeckhoven. Die jungen Hirten oder Hirtinnen, die die Tiere begleiten, verliehen seinen Werken eine sentimentale Note. Er ist auch bekannt für Porträts von reinrassigen Pferden und Bullen, die einen Preis gewonnen haben. Er war ab 1846 in Campine tätig und einer der Pioniere der Campine-Malschule. Er war Gründungsmitglied der Société royale belge des aquarellistes. 1854 wurde er mit dem Ritterkreuz des Leopoldsordens ausgezeichnet. Gegen Ende seines Lebens verbrachte er die Wintermonate in Algerien und malte nordafrikanische Motive. Er illustrierte anatomische Bücher, die der Tiermedizin gewidmet waren.


Wouterus Verschuur der Jüngere (niederländisch: Wouterus Verschuur, auch Wouter Verschuur) ist ein niederländischer Maler, Schüler und Nachfolger seines Vaters Wouterus Verschuur der Ältere. Die Hauptthemen seiner Werke sind Pferde, ländliche Genreszenen und Landschaften.


Mili Weber, mit vollem Namen Berta Emilie Weber, ist eine Schweizer Künstlerin, Illustratorin, Schriftstellerin und Musikerin.
Von Kindheit an interessierte sich Mili für die Natur und die Malerei, wobei ihre ältere Halbschwester Anna ihre erste Mentorin war. Mili besuchte die Kunstgewerbeschule in Biel, wo sie später verschiedene kunstgewerbliche Fächer unterrichtete, und studierte auch an der Akademie für Malerei in München. Ab 1914 begann Mili, Kinderporträts zu malen, Aquarellpostkarten mit Motiven aus Märchen und Fabeln herzustellen und Bücher zu illustrieren. Ihre berühmtesten Bilder zeigen Kinder inmitten magischer Blumen. Neben der Aquarellmalerei schrieb Weber auch Kurzgeschichten und komponierte Musik.
1917 zog die Familie in ein malerisches, von Milis Bruder und Vater erbautes Holzhaus am Waldrand des St. Moritzersees. Das Luxuriöseste an diesem Haus war die Orgel, auf der sie musizierte. Mili schuf sich hier ihre eigene wunderbare Welt: Die Künstlerin schmückte die Decken und Wände des Hauses mit ihren wunderbaren Fresken mit märchenhaften Szenen. Sie lebte ihr ganzes Leben in diesem Haus, und heute ist das Mili Weber Museum ein "Märchenhaus".