Denijs Calvaert (1540 - 1619) - Foto 1

Denijs Calvaert

Denijs Calvaert, ein um 1540 in Antwerpen geborener flämischer Maler, verbrachte den Großteil seines Lebens in Italien. Dort war er unter dem Namen Dionisio Fiammingo oder Il Fiammingo bekannt. Denijs Calvaert studierte Architektur, Anatomie und Geschichte, was sich in seinen kompositionell fortgeschrittenen und farbenprächtigen Werken widerspiegelt. Er ist vor allem für seine Zeichnungen und kleinen Kupfermalereien bekannt.

Seine Werke zeichnen sich durch eine Kombination aus stilisierten Figuren im Vordergrund und nordischen Landschaften im Hintergrund aus. Seine Farbgebung zeigt Einflüsse von Antonio da Correggio und Federico Barocci. Trotz seines durchgängig manieristischen Stils trug Calvaert wesentlich zum klassizistischen Stil der Bologneser Schule Anfang des 17. Jahrhunderts bei. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Auferstehung Christi“ und „Johannes der Täufer in der Wüste“.

Denijs Calvaert gründete in Bologna ein Studio, das viele bedeutende Künstler wie Guido Reni, Giovanni Battista Bertusio, Francesco Albani und Domenichino ausbildete. Seine Werke sind in verschiedenen Galerien und Museen wie der Nationalgalerie in Bologna und der Basilika San Petronio zu sehen. Auch im Louvre, im Met Museum und im British Museum befinden sich seine Arbeiten.

Für alle, die an weiteren Informationen und Ereignissen im Zusammenhang mit Denijs Calvaert interessiert sind, melden Sie sich für unsere speziellen Updates an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Denijs Calvaert beziehen!

Geboren:1540, Antwerpen, Belgien
Verstorben:16. April 1619, Bologna, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Bologneser Schule
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Vincenzo Camuccini (1771 - 1844)
Vincenzo Camuccini
1771 - 1844
Emilio Longoni (1859 - 1932)
Emilio Longoni
1859 - 1932
Guido Di Graziano (XIII. Jahrhundert - ?)
Guido Di Graziano
XIII. Jahrhundert - ?
Ettore Sottsass (1917 - 2007)
Ettore Sottsass
1917 - 2007
Pieter van Laer (1599 - 1642)
Pieter van Laer
1599 - 1642
Nicolas Poussin (1594 - 1665)
Nicolas Poussin
1594 - 1665
Pier Maria Pennacchi (1464 - 1514)
Pier Maria Pennacchi
1464 - 1514
Massimo Campigli (1895 - 1971)
Massimo Campigli
1895 - 1971
Pieter van Bloemen (1657 - 1720)
Pieter van Bloemen
1657 - 1720
Giuseppe Mazzolini (1806 - 1876)
Giuseppe Mazzolini
1806 - 1876
Baldassare Franceschini (Il Volterrano) (1611 - 1689)
Baldassare Franceschini (Il Volterrano)
1611 - 1689
Bartolomeo Manfredi (1582 - 1622)
Bartolomeo Manfredi
1582 - 1622
Sandro Botticelli (1445 - 1510)
Sandro Botticelli
1445 - 1510
Agostino Aglio (1777 - 1857)
Agostino Aglio
1777 - 1857
Giovanni Mannozzi (1592 - 1636)
Giovanni Mannozzi
1592 - 1636
Jacopo del Sellaio (1441 - 1493)
Jacopo del Sellaio
1441 - 1493

Schöpfer Alte Meister

Domenico Mona (1550 - 1602)
Domenico Mona
1550 - 1602
Simone del Tintore (1630 - 1708)
Simone del Tintore
1630 - 1708
Michael Wening (1645 - 1718)
Michael Wening
1645 - 1718
Gaspare Serenario (1694 - 1759)
Gaspare Serenario
1694 - 1759
Georg Gärtner (1575 - 1654)
Georg Gärtner
1575 - 1654
Giovanni Antonio Urbani (XVIII. Jahrhundert - XVIII. Jahrhundert)
Giovanni Antonio Urbani
XVIII. Jahrhundert - XVIII. Jahrhundert
William Hogarth (1697 - 1764)
William Hogarth
1697 - 1764
Giovanni Monti (1765 - 1825)
Giovanni Monti
1765 - 1825
Giorgio Vasari (1511 - 1574)
Giorgio Vasari
1511 - 1574
François Octavien (1682 - 1740)
François Octavien
1682 - 1740
Adam Friedrich Oeser (1717 - 1799)
Adam Friedrich Oeser
1717 - 1799
Marcus Gerards II (1561 - 1636)
Marcus Gerards II
1561 - 1636
Jacob Christoph Le Blon (1667 - 1741)
Jacob Christoph Le Blon
1667 - 1741
Jerzy Semiginovsky-Eleuther (1660 - 1711)
Jerzy Semiginovsky-Eleuther
1660 - 1711
Francesco Costanzo Catanio (1602 - 1665)
Francesco Costanzo Catanio
1602 - 1665
Franz Conrad Linck (1730 - 1793)
Franz Conrad Linck
1730 - 1793