Denijs Calvaert (1540 - 1619) - Foto 1

Denijs Calvaert

Denijs Calvaert, ein um 1540 in Antwerpen geborener flämischer Maler, verbrachte den Großteil seines Lebens in Italien. Dort war er unter dem Namen Dionisio Fiammingo oder Il Fiammingo bekannt. Denijs Calvaert studierte Architektur, Anatomie und Geschichte, was sich in seinen kompositionell fortgeschrittenen und farbenprächtigen Werken widerspiegelt. Er ist vor allem für seine Zeichnungen und kleinen Kupfermalereien bekannt.

Seine Werke zeichnen sich durch eine Kombination aus stilisierten Figuren im Vordergrund und nordischen Landschaften im Hintergrund aus. Seine Farbgebung zeigt Einflüsse von Antonio da Correggio und Federico Barocci. Trotz seines durchgängig manieristischen Stils trug Calvaert wesentlich zum klassizistischen Stil der Bologneser Schule Anfang des 17. Jahrhunderts bei. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Auferstehung Christi“ und „Johannes der Täufer in der Wüste“.

Denijs Calvaert gründete in Bologna ein Studio, das viele bedeutende Künstler wie Guido Reni, Giovanni Battista Bertusio, Francesco Albani und Domenichino ausbildete. Seine Werke sind in verschiedenen Galerien und Museen wie der Nationalgalerie in Bologna und der Basilika San Petronio zu sehen. Auch im Louvre, im Met Museum und im British Museum befinden sich seine Arbeiten.

Für alle, die an weiteren Informationen und Ereignissen im Zusammenhang mit Denijs Calvaert interessiert sind, melden Sie sich für unsere speziellen Updates an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Denijs Calvaert beziehen!

Geboren:1540, Antwerpen, Belgien
Verstorben:16. April 1619, Bologna, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Bologneser Schule
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Jacques Lipchitz (1891 - 1973)
Jacques Lipchitz
1891 - 1973
Nicola Simbari (1927 - 2012)
Nicola Simbari
1927 - 2012
Enrico Prampolini (1894 - 1956)
Enrico Prampolini
1894 - 1956
 Fillìa (1904 - 1936)
Fillìa
1904 - 1936
Antonio de Bellis (1616 - 1656)
Antonio de Bellis
1616 - 1656
Andrea Branzi (1938 - 2023)
Andrea Branzi
1938 - 2023
Jean-Baptiste van Moerkercke (1623 - 1689)
Jean-Baptiste van Moerkercke
1623 - 1689
Mattia Preti (1613 - 1699)
Mattia Preti
1613 - 1699
Antonello Riccio (1576)
Antonello Riccio
1576
Pietro Antonio Rotari (1707 - 1762)
Pietro Antonio Rotari
1707 - 1762
Ottaviano Nelli (1375 - 1444)
Ottaviano Nelli
1375 - 1444
Galileo Andrea Maria Chini (1873 - 1956)
Galileo Andrea Maria Chini
1873 - 1956
Francesco Allegrini (1567 - 1663)
Francesco Allegrini
1567 - 1663
Pietro Fancelli (1764 - 1850)
Pietro Fancelli
1764 - 1850
Paolo Venini (1895 - 1959)
Paolo Venini
1895 - 1959
Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
Vittore Carpaccio
1465 - 1526

Schöpfer Alte Meister

Louis Ferdinand Elle I (1612 - 1689)
Louis Ferdinand Elle I
1612 - 1689
Gilles Rousselet (1610 - 1686)
Gilles Rousselet
1610 - 1686
Bartolomeo Neroni (1505 - 1571)
Bartolomeo Neroni
1505 - 1571
Iwan Nikititsch Nikitin (1680 - 1742)
Iwan Nikititsch Nikitin
1680 - 1742
Joseph Goupy (1689 - 1769)
Joseph Goupy
1689 - 1769
Cherubino Alberti (1553 - 1615)
Cherubino Alberti
1553 - 1615
Teresa Del Pò (1649 - 1716)
Teresa Del Pò
1649 - 1716
Johann Christoph Storer (1620 - 1671)
Johann Christoph Storer
1620 - 1671
Lucas van Doetecum (1501 - 1579)
Lucas van Doetecum
1501 - 1579
Pietro Bracci (1700 - 1773)
Pietro Bracci
1700 - 1773
Andrea Andreani (1558 - 1629)
Andrea Andreani
1558 - 1629
Paolo de Matteis (1662 - 1728)
Paolo de Matteis
1662 - 1728
Peter Brandl (1668 - 1735)
Peter Brandl
1668 - 1735
Bernardo Rachetti (1639 - 1702)
Bernardo Rachetti
1639 - 1702
Jan Davidsz. de Heem (1606 - 1684)
Jan Davidsz. de Heem
1606 - 1684
Niccolo Berrettoni (1637 - 1682)
Niccolo Berrettoni
1637 - 1682