Denijs Calvaert (1540 - 1619) - Foto 1

Denijs Calvaert

Denijs Calvaert, ein um 1540 in Antwerpen geborener flämischer Maler, verbrachte den Großteil seines Lebens in Italien. Dort war er unter dem Namen Dionisio Fiammingo oder Il Fiammingo bekannt. Denijs Calvaert studierte Architektur, Anatomie und Geschichte, was sich in seinen kompositionell fortgeschrittenen und farbenprächtigen Werken widerspiegelt. Er ist vor allem für seine Zeichnungen und kleinen Kupfermalereien bekannt.

Seine Werke zeichnen sich durch eine Kombination aus stilisierten Figuren im Vordergrund und nordischen Landschaften im Hintergrund aus. Seine Farbgebung zeigt Einflüsse von Antonio da Correggio und Federico Barocci. Trotz seines durchgängig manieristischen Stils trug Calvaert wesentlich zum klassizistischen Stil der Bologneser Schule Anfang des 17. Jahrhunderts bei. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Auferstehung Christi“ und „Johannes der Täufer in der Wüste“.

Denijs Calvaert gründete in Bologna ein Studio, das viele bedeutende Künstler wie Guido Reni, Giovanni Battista Bertusio, Francesco Albani und Domenichino ausbildete. Seine Werke sind in verschiedenen Galerien und Museen wie der Nationalgalerie in Bologna und der Basilika San Petronio zu sehen. Auch im Louvre, im Met Museum und im British Museum befinden sich seine Arbeiten.

Für alle, die an weiteren Informationen und Ereignissen im Zusammenhang mit Denijs Calvaert interessiert sind, melden Sie sich für unsere speziellen Updates an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Denijs Calvaert beziehen!

Geboren:1540, Antwerpen, Belgien
Verstorben:16. April 1619, Bologna, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Bologneser Schule
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Antoine Rivalz (1667 - 1735)
Antoine Rivalz
1667 - 1735
Enzo Nenci (1903 - 1972)
Enzo Nenci
1903 - 1972
Vincenzo Migliaro (1858 - 1938)
Vincenzo Migliaro
1858 - 1938
Ernst Schweinfurth (1818 - 1877)
Ernst Schweinfurth
1818 - 1877
Wilhelm von Gloeden (1856 - 1931)
Wilhelm von Gloeden
1856 - 1931
Giuseppe Patania (1780 - 1852)
Giuseppe Patania
1780 - 1852
Leno Prestini (1906 - 1963)
Leno Prestini
1906 - 1963
Giovanni Francesco Grimaldi (1606 - 1680)
Giovanni Francesco Grimaldi
1606 - 1680
Francesco Faraone Aquila (1676 - 1740)
Francesco Faraone Aquila
1676 - 1740
Tommaso di Mascio Scarafone (1455 - 1521)
Tommaso di Mascio Scarafone
1455 - 1521
Gottfried Wals (1595 - 1638)
Gottfried Wals
1595 - 1638
Pietro Bracci (1700 - 1773)
Pietro Bracci
1700 - 1773
Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669)
Giovanni Andrea de Ferrari
1598 - 1669
Gasparo Lopez (1677 - 1732)
Gasparo Lopez
1677 - 1732
Walter Depas (? - ?)
Walter Depas
? - ?
Giuseppe Vermiglio (1585 - 1635)
Giuseppe Vermiglio
1585 - 1635

Schöpfer Alte Meister

Pieter van der Heyden (1530 - 1572)
Pieter van der Heyden
1530 - 1572
Carlo Giuseppe Ratti (1737 - 1795)
Carlo Giuseppe Ratti
1737 - 1795
Lodewijk van der Helst (1642 - 1693)
Lodewijk van der Helst
1642 - 1693
Agostino Carracci (1557 - 1602)
Agostino Carracci
1557 - 1602
Antonio Tempesta (1555 - 1630)
Antonio Tempesta
1555 - 1630
Giovanni Battista Ruoppolo (1629 - 1693)
Giovanni Battista Ruoppolo
1629 - 1693
Bartolomeo Neroni (1505 - 1571)
Bartolomeo Neroni
1505 - 1571
 Monogrammist L.C. (XVI. Jahrhundert - ?)
Monogrammist L.C.
XVI. Jahrhundert - ?
Jan van de Cappelle (1626 - 1679)
Jan van de Cappelle
1626 - 1679
Placido Campolo (1693 - 1743)
Placido Campolo
1693 - 1743
Sébastien Le Clerc (1637 - 1714)
Sébastien Le Clerc
1637 - 1714
Andrea del Verrocchio (1435 - 1488)
Andrea del Verrocchio
1435 - 1488
Gregorio Pagani (1558 - 1605)
Gregorio Pagani
1558 - 1605
Willem van Tetrode (1525 - 1588)
Willem van Tetrode
1525 - 1588
Peter Wtewael (1596 - 1660)
Peter Wtewael
1596 - 1660
Francis Wheatley (1747 - 1801)
Francis Wheatley
1747 - 1801