Denijs Calvaert (1540 - 1619) - Foto 1

Denijs Calvaert

Denijs Calvaert, ein um 1540 in Antwerpen geborener flämischer Maler, verbrachte den Großteil seines Lebens in Italien. Dort war er unter dem Namen Dionisio Fiammingo oder Il Fiammingo bekannt. Denijs Calvaert studierte Architektur, Anatomie und Geschichte, was sich in seinen kompositionell fortgeschrittenen und farbenprächtigen Werken widerspiegelt. Er ist vor allem für seine Zeichnungen und kleinen Kupfermalereien bekannt.

Seine Werke zeichnen sich durch eine Kombination aus stilisierten Figuren im Vordergrund und nordischen Landschaften im Hintergrund aus. Seine Farbgebung zeigt Einflüsse von Antonio da Correggio und Federico Barocci. Trotz seines durchgängig manieristischen Stils trug Calvaert wesentlich zum klassizistischen Stil der Bologneser Schule Anfang des 17. Jahrhunderts bei. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Auferstehung Christi“ und „Johannes der Täufer in der Wüste“.

Denijs Calvaert gründete in Bologna ein Studio, das viele bedeutende Künstler wie Guido Reni, Giovanni Battista Bertusio, Francesco Albani und Domenichino ausbildete. Seine Werke sind in verschiedenen Galerien und Museen wie der Nationalgalerie in Bologna und der Basilika San Petronio zu sehen. Auch im Louvre, im Met Museum und im British Museum befinden sich seine Arbeiten.

Für alle, die an weiteren Informationen und Ereignissen im Zusammenhang mit Denijs Calvaert interessiert sind, melden Sie sich für unsere speziellen Updates an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Denijs Calvaert beziehen!

Geboren:1540, Antwerpen, Belgien
Verstorben:16. April 1619, Bologna, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Bologneser Schule
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Antonio Negretti (1510 - 1575)
Antonio Negretti
1510 - 1575
Valerio Adami (1935)
Valerio Adami
1935
Giuseppe Penone (1947)
Giuseppe Penone
1947
Tomaso Buzzi (1900 - 1981)
Tomaso Buzzi
1900 - 1981
Enzo Cucchi (1949)
Enzo Cucchi
1949
Antonio Rizzi (1869 - 1940)
Antonio Rizzi
1869 - 1940
Bernardo Rachetti (1639 - 1702)
Bernardo Rachetti
1639 - 1702
Guillaume Courtois (1628 - 1679)
Guillaume Courtois
1628 - 1679
Wilhelm Bendz (1804 - 1832)
Wilhelm Bendz
1804 - 1832
Girolamo Scaglia (1620 - 1686)
Girolamo Scaglia
1620 - 1686
Franco Albini (1905 - 1977)
Franco Albini
1905 - 1977
Giacomo Favretto (1849 - 1887)
Giacomo Favretto
1849 - 1887
Bruno Munari (1907 - 1998)
Bruno Munari
1907 - 1998
Willem van Tetrode (1525 - 1588)
Willem van Tetrode
1525 - 1588
Fedor Mikhaylovich Matveev (1758 - 1826)
Fedor Mikhaylovich Matveev
1758 - 1826
Alferio Maugeri (1933)
Alferio Maugeri
1933

Schöpfer Alte Meister

Jan Jacobsz. van der Stoffe (1610 - 1682)
Jan Jacobsz. van der Stoffe
1610 - 1682
Jan van Scorel (1495 - 1562)
Jan van Scorel
1495 - 1562
Franz Xaver Placidus von Schumacher (1755 - 1812)
Franz Xaver Placidus von Schumacher
1755 - 1812
Francesco Salviati (1510 - 1563)
Francesco Salviati
1510 - 1563
Ventura Salimbèni (1568 - 1613)
Ventura Salimbèni
1568 - 1613
Lucas Achtschellinck (1626 - 1699)
Lucas Achtschellinck
1626 - 1699
Santino Fortunato Tagliafico (1756 - 1829)
Santino Fortunato Tagliafico
1756 - 1829
Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1684)
Johann Heinrich Schönfeld
1609 - 1684
Abraham Bosse (1604 - 1676)
Abraham Bosse
1604 - 1676
 Cimabue (1240 - 1302)
Cimabue
1240 - 1302
Franz Radziwill (1895 - 1983)
Franz Radziwill
1895 - 1983
Marin le Bourgeoys (1550 - 1634)
Marin le Bourgeoys
1550 - 1634
Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)
Michelangelo Buonarroti
1475 - 1564
Paul Coecke van Aelst (1530 - 1569)
Paul Coecke van Aelst
1530 - 1569
Gijsbrecht Leytens (1586 - 1656)
Gijsbrecht Leytens
1586 - 1656
Antonio Giusti (1624 - 1705)
Antonio Giusti
1624 - 1705