Denijs Calvaert (1540 - 1619) - Foto 1

Denijs Calvaert

Denijs Calvaert, ein um 1540 in Antwerpen geborener flämischer Maler, verbrachte den Großteil seines Lebens in Italien. Dort war er unter dem Namen Dionisio Fiammingo oder Il Fiammingo bekannt. Denijs Calvaert studierte Architektur, Anatomie und Geschichte, was sich in seinen kompositionell fortgeschrittenen und farbenprächtigen Werken widerspiegelt. Er ist vor allem für seine Zeichnungen und kleinen Kupfermalereien bekannt.

Seine Werke zeichnen sich durch eine Kombination aus stilisierten Figuren im Vordergrund und nordischen Landschaften im Hintergrund aus. Seine Farbgebung zeigt Einflüsse von Antonio da Correggio und Federico Barocci. Trotz seines durchgängig manieristischen Stils trug Calvaert wesentlich zum klassizistischen Stil der Bologneser Schule Anfang des 17. Jahrhunderts bei. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Auferstehung Christi“ und „Johannes der Täufer in der Wüste“.

Denijs Calvaert gründete in Bologna ein Studio, das viele bedeutende Künstler wie Guido Reni, Giovanni Battista Bertusio, Francesco Albani und Domenichino ausbildete. Seine Werke sind in verschiedenen Galerien und Museen wie der Nationalgalerie in Bologna und der Basilika San Petronio zu sehen. Auch im Louvre, im Met Museum und im British Museum befinden sich seine Arbeiten.

Für alle, die an weiteren Informationen und Ereignissen im Zusammenhang mit Denijs Calvaert interessiert sind, melden Sie sich für unsere speziellen Updates an. Bleiben Sie informiert über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Denijs Calvaert beziehen!

Geboren:1540, Antwerpen, Belgien
Verstorben:16. April 1619, Bologna, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Bologneser Schule
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Сarl Christian Vogel von Vogelstein (1788 - 1868)
Сarl Christian Vogel von Vogelstein
1788 - 1868
Francesco Petrarca (1304 - 1374)
Francesco Petrarca
1304 - 1374
Vincenzo Cabianca (1827 - 1902)
Vincenzo Cabianca
1827 - 1902
Paolo Salvati (1939 - 2014)
Paolo Salvati
1939 - 2014
Leonardo Bazzaro (1853 - 1937)
Leonardo Bazzaro
1853 - 1937
Clemente Spera (1662 - 1742)
Clemente Spera
1662 - 1742
Ippolito Galantini (1627 - 1706)
Ippolito Galantini
1627 - 1706
Gregorio Sciltian (1900 - 1985)
Gregorio Sciltian
1900 - 1985
Cristoforo Munari (1667 - 1720)
Cristoforo Munari
1667 - 1720
Bartolomeo Bulgarini (1300 - 1378)
Bartolomeo Bulgarini
1300 - 1378
Girolamo da Carpi (1501 - 1556)
Girolamo da Carpi
1501 - 1556
Romano Romanelli (1882 - 1969)
Romano Romanelli
1882 - 1969
Carlo Nangeroni (1922 - 2018)
Carlo Nangeroni
1922 - 2018
Giovanni Bilivert (1585 - 1644)
Giovanni Bilivert
1585 - 1644
Fausto Zonaro (1854 - 1929)
Fausto Zonaro
1854 - 1929
Luidzhi (Lyudvig Osipovich) Prematstsi (1814 - 1891)
Luidzhi (Lyudvig Osipovich) Prematstsi
1814 - 1891

Schöpfer Alte Meister

Pompeo Aldrovandini (1677 - 1735)
Pompeo Aldrovandini
1677 - 1735
Marmaduke Cradock (1660 - 1716)
Marmaduke Cradock
1660 - 1716
Francesco Furini (1600 - 1646)
Francesco Furini
1600 - 1646
Giovanni Girolamo Savoldo (1480 - 1540)
Giovanni Girolamo Savoldo
1480 - 1540
Ferdinand Maxmilián Brokoff (1688 - 1731)
Ferdinand Maxmilián Brokoff
1688 - 1731
Orazio De Ferrari (1606 - 1650)
Orazio De Ferrari
1606 - 1650
Santino Fortunato Tagliafico (1756 - 1829)
Santino Fortunato Tagliafico
1756 - 1829
Giovanni Paolo Pannini (1691 - 1765)
Giovanni Paolo Pannini
1691 - 1765
Michiel Coxie I (1499 - 1592)
Michiel Coxie I
1499 - 1592
Johann Michael Kaufmann (1713 - 1786)
Johann Michael Kaufmann
1713 - 1786
Cornelis Visscher (1629 - 1658)
Cornelis Visscher
1629 - 1658
Giovanni Battista Salvi (1609 - 1685)
Giovanni Battista Salvi
1609 - 1685
Adriaen Brouwer (1605 - 1638)
Adriaen Brouwer
1605 - 1638
Cornelius Suhr (1781 - 1857)
Cornelius Suhr
1781 - 1857
Gerard Dou (1613 - 1675)
Gerard Dou
1613 - 1675
Hendrick Dubbels (1621 - 1707)
Hendrick Dubbels
1621 - 1707