Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Willy Schlobach (1864 - 1951)
Willy Schlobach
1864 - 1951
Philips Galle (1537 - 1612)
Philips Galle
1537 - 1612
Frans Masereel (1889 - 1972)
Frans Masereel
1889 - 1972
Félix Louis Pluijms (Pluyms) (1814 - 1882)
Félix Louis Pluijms (Pluyms)
1814 - 1882
Ambrosius Francken (1544 - 1618)
Ambrosius Francken
1544 - 1618
Jules Victor Genisson (1805 - 1860)
Jules Victor Genisson
1805 - 1860
Henri Michaux (1899 - 1984)
Henri Michaux
1899 - 1984
Marcel Louis Baugniet (1896 - 1995)
Marcel Louis Baugniet
1896 - 1995
Vincent De Vos (1829 - 1875)
Vincent De Vos
1829 - 1875
Joseph van Severdonck (1819 - 1905)
Joseph van Severdonck
1819 - 1905
Hendrikus Johannes Knip (1819 - 1899)
Hendrikus Johannes Knip
1819 - 1899
Roger Raveel (1921 - 2013)
Roger Raveel
1921 - 2013
Abraham Howarts (Govaerts) (1589 - 1626)
Abraham Howarts (Govaerts)
1589 - 1626
Harold Ancart (1980)
Harold Ancart
1980
Peeter Gijsels (1621 - 1690)
Peeter Gijsels
1621 - 1690
Joseph Van Lerius (1823 - 1876)
Joseph Van Lerius
1823 - 1876

Schöpfer Alte Meister

Jan van Huchtenburg (1647 - 1733)
Jan van Huchtenburg
1647 - 1733
Hendrik van Balen I (1575 - 1632)
Hendrik van Balen I
1575 - 1632
Coenraet Roepel (1678 - 1748)
Coenraet Roepel
1678 - 1748
Andrea Locatelli (1695 - 1741)
Andrea Locatelli
1695 - 1741
Jean Berain (1640 - 1711)
Jean Berain
1640 - 1711
Bartolomeo Francesco Rastrelli (1697 - 1771)
Bartolomeo Francesco Rastrelli
1697 - 1771
Gortzius Geldorp (1553 - 1618)
Gortzius Geldorp
1553 - 1618
Michael Wening (1645 - 1718)
Michael Wening
1645 - 1718
Francesco Furini (1600 - 1646)
Francesco Furini
1600 - 1646
Adam Pynacker (1622 - 1673)
Adam Pynacker
1622 - 1673
Alonso Cano (1601 - 1667)
Alonso Cano
1601 - 1667
Antoni Viladomat i Manalt (1678 - 1755)
Antoni Viladomat i Manalt
1678 - 1755
Santi di Tito (1536 - 1603)
Santi di Tito
1536 - 1603
Simone Pignoni (1611 - 1698)
Simone Pignoni
1611 - 1698
Nicolas de Largillière (1656 - 1746)
Nicolas de Largillière
1656 - 1746
Bernardo Daddi (1280 - 1348)
Bernardo Daddi
1280 - 1348
× Ein Suchabonnement erstellen