Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Christoffel van der Lamen (1607 - 1651)
Christoffel van der Lamen
1607 - 1651
Ambrosius Francken (1544 - 1618)
Ambrosius Francken
1544 - 1618
Daniel van Heyl (1604 - 1664)
Daniel van Heyl
1604 - 1664
Jean-Baptiste Roby (1821 - 1910)
Jean-Baptiste Roby
1821 - 1910
Gabriel Van Dievoet (1875 - 1934)
Gabriel Van Dievoet
1875 - 1934
Paul Hagemans (1884 - 1959)
Paul Hagemans
1884 - 1959
Petrus Christus (1410 - 1475)
Petrus Christus
1410 - 1475
Clifford Holmead Phillips (1889 - 1975)
Clifford Holmead Phillips
1889 - 1975
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels (1827 - 1904)
Hendrik Frans (Henri François / Rik) Schaefels
1827 - 1904
Raoul De Keyser (1930 - 2012)
Raoul De Keyser
1930 - 2012
Jacob Savery (1566 - 1603)
Jacob Savery
1566 - 1603
Adriaen Collaert (1560 - 1618)
Adriaen Collaert
1560 - 1618
Jan Claudius de Cock (1667 - 1736)
Jan Claudius de Cock
1667 - 1736
James Ensor (1860 - 1949)
James Ensor
1860 - 1949
Jozef Cantré (1890 - 1957)
Jozef Cantré
1890 - 1957
René Carcan (1925 - 1993)
René Carcan
1925 - 1993

Schöpfer Alte Meister

Georg Desmarees (1697 - 1776)
Georg Desmarees
1697 - 1776
H.J. Hoet (XVIII. Jahrhundert - ?)
H.J. Hoet
XVIII. Jahrhundert - ?
Filippo Abbiati (1640 - 1715)
Filippo Abbiati
1640 - 1715
Giovanni Antonio Boltraffio (1466 - 1516)
Giovanni Antonio Boltraffio
1466 - 1516
Alfonso Rivarola (1590 - 1640)
Alfonso Rivarola
1590 - 1640
Willem Drost (1633 - 1659)
Willem Drost
1633 - 1659
Jan Collaert I (1525 - 1580)
Jan Collaert I
1525 - 1580
Andrea Soldi (1703 - 1771)
Andrea Soldi
1703 - 1771
John Harvey (XVIII. Jahrhundert - ?)
John Harvey
XVIII. Jahrhundert - ?
Evert Oudendijck (1650 - 1695)
Evert Oudendijck
1650 - 1695
Giovanni Antonio Urbani (XVIII. Jahrhundert - XVIII. Jahrhundert)
Giovanni Antonio Urbani
XVIII. Jahrhundert - XVIII. Jahrhundert
Jacob Rotius (1644 - 1681)
Jacob Rotius
1644 - 1681
Peter Strudel (1660 - 1714)
Peter Strudel
1660 - 1714
Andreas Matthäus Wolfgang (1660 - 1736)
Andreas Matthäus Wolfgang
1660 - 1736
Ignatius van der Stock (1635 - 1664)
Ignatius van der Stock
1635 - 1664
Jean-Baptiste Lully (1632 - 1687)
Jean-Baptiste Lully
1632 - 1687
× Ein Suchabonnement erstellen