Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Juan Flandes (1460 - 1519)
Juan Flandes
1460 - 1519
Marthe Donas (1885 - 1967)
Marthe Donas
1885 - 1967
John Baptiste Medina (1659 - 1710)
John Baptiste Medina
1659 - 1710
Guillaume van der Hecht (1817 - 1891)
Guillaume van der Hecht
1817 - 1891
Frans Keelhoff (1820 - 1891)
Frans Keelhoff
1820 - 1891
Carlos de Aes (1829 - 1898)
Carlos de Aes
1829 - 1898
Jean Baptiste de Jonghe (1785 - 1844)
Jean Baptiste de Jonghe
1785 - 1844
Melissa Gordon (1981)
Melissa Gordon
1981
Jeanne (Jenny) Montigny (1875 - 1937)
Jeanne (Jenny) Montigny
1875 - 1937
Jean-François Verheyden (1806 - 1889)
Jean-François Verheyden
1806 - 1889
Wim Delvoye (1965)
Wim Delvoye
1965
Jean Pierre François Lamorinière (1828 - 1911)
Jean Pierre François Lamorinière
1828 - 1911
Constant Permeke (1886 - 1952)
Constant Permeke
1886 - 1952
Johannes Wierix (1549 - 1620)
Johannes Wierix
1549 - 1620
Henry van de Velde (1863 - 1957)
Henry van de Velde
1863 - 1957
Berlinde de Bruyckere (1964)
Berlinde de Bruyckere
1964

Schöpfer Alte Meister

Jacob Gerritsz. van Bemmel (1628 - 1673)
Jacob Gerritsz. van Bemmel
1628 - 1673
Johannes Hals (1613 - 1654)
Johannes Hals
1613 - 1654
Jacques Blanchard (1600 - 1638)
Jacques Blanchard
1600 - 1638
Giuseppe Vermiglio (1585 - 1635)
Giuseppe Vermiglio
1585 - 1635
Anton Wilhelm Tischbein (1730 - 1804)
Anton Wilhelm Tischbein
1730 - 1804
Abraham Brueghel (1631 - 1690)
Abraham Brueghel
1631 - 1690
Thomas Blanchet (1614 - 1689)
Thomas Blanchet
1614 - 1689
Rutilio di Lorenzo Manetti (1571 - 1639)
Rutilio di Lorenzo Manetti
1571 - 1639
Gerolamo Genga (1476 - 1551)
Gerolamo Genga
1476 - 1551
Robert Le Vrac de Tournières (1667 - 1752)
Robert Le Vrac de Tournières
1667 - 1752
André-Charles Boulle (1642 - 1732)
André-Charles Boulle
1642 - 1732
Giovanni Francesco Barbieri (1591 - 1666)
Giovanni Francesco Barbieri
1591 - 1666
Nikolaus Knüpfer (1609 - 1655)
Nikolaus Knüpfer
1609 - 1655
Johann Evangelist Holzer (1709 - 1740)
Johann Evangelist Holzer
1709 - 1740
Alessandro Varotari (1588 - 1649)
Alessandro Varotari
1588 - 1649
Pierre Dupuis (1610 - 1682)
Pierre Dupuis
1610 - 1682
× Ein Suchabonnement erstellen