Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Eugeen van Mieghem (1875 - 1930)
Eugeen van Mieghem
1875 - 1930
Franz Michael Katz (1782 - 1851)
Franz Michael Katz
1782 - 1851
Philips Galle (1537 - 1612)
Philips Galle
1537 - 1612
Ferdinand Chevalier (1834 - 1894)
Ferdinand Chevalier
1834 - 1894
Ferdinand Schirren (1872 - 1944)
Ferdinand Schirren
1872 - 1944
Joseph Coomans (1816 - 1889)
Joseph Coomans
1816 - 1889
Tim Verfaillie (1893 - 1934)
Tim Verfaillie
1893 - 1934
Jules van Imschoot (1821 - 1884)
Jules van Imschoot
1821 - 1884
Petrus Christus (1410 - 1475)
Petrus Christus
1410 - 1475
Jan August Hendrik Leys (1815 - 1869)
Jan August Hendrik Leys
1815 - 1869
Georges-Emile Lebacq (1876 - 1950)
Georges-Emile Lebacq
1876 - 1950
Hendrick Aerts (1560 - 1603)
Hendrick Aerts
1560 - 1603
Charles van der Stappen (1843 - 1910)
Charles van der Stappen
1843 - 1910
Anna Georgievna Staritsky (1908 - 1981)
Anna Georgievna Staritsky
1908 - 1981
Hubert Goltzius (1526 - 1583)
Hubert Goltzius
1526 - 1583
Walter Ophey (1882 - 1930)
Walter Ophey
1882 - 1930

Schöpfer Alte Meister

Tommaso Dolabella (1570 - 1650)
Tommaso Dolabella
1570 - 1650
Adriaen van Utrecht (1599 - 1652)
Adriaen van Utrecht
1599 - 1652
Hans von Aachen (1552 - 1615)
Hans von Aachen
1552 - 1615
Bartolomeo Schedoni (1578 - 1615)
Bartolomeo Schedoni
1578 - 1615
Abel Grimmer (1570 - 1619)
Abel Grimmer
1570 - 1619
Francesco Albani (1578 - 1660)
Francesco Albani
1578 - 1660
Elias Gottlob Haussmann (1695 - 1774)
Elias Gottlob Haussmann
1695 - 1774
Giacomo Cavedone (1577 - 1660)
Giacomo Cavedone
1577 - 1660
Girolamo Troppa (1636 - 1711)
Girolamo Troppa
1636 - 1711
Antonio Susini (1558 - 1624)
Antonio Susini
1558 - 1624
Carlo Antonio Tavella (1668 - 1738)
Carlo Antonio Tavella
1668 - 1738
Giampietro Zanotti (1674 - 1765)
Giampietro Zanotti
1674 - 1765
Frederik van Valckenborch (1566 - 1623)
Frederik van Valckenborch
1566 - 1623
Louise Moillon (1609 - 1696)
Louise Moillon
1609 - 1696
Madeleine Boullogne (1646 - 1710)
Madeleine Boullogne
1646 - 1710
Hendrik van Balen I (1575 - 1632)
Hendrik van Balen I
1575 - 1632
× Ein Suchabonnement erstellen