Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Wilhelm Morgner (1891 - 1917)
Wilhelm Morgner
1891 - 1917
Georges-Emile Lebacq (1876 - 1950)
Georges-Emile Lebacq
1876 - 1950
André Plumot (1829 - 1906)
André Plumot
1829 - 1906
Raoul De Keyser (1930 - 2012)
Raoul De Keyser
1930 - 2012
Adrien Jean Le Mayeur de Merprès (1880 - 1958)
Adrien Jean Le Mayeur de Merprès
1880 - 1958
Marie Collart-Henrotin (1842 - 1911)
Marie Collart-Henrotin
1842 - 1911
Joachim Patinir (1483 - 1524)
Joachim Patinir
1483 - 1524
Nikes de Keyser (1813 - 1887)
Nikes de Keyser
1813 - 1887
Jan van Dornicke (1475 - 1527)
Jan van Dornicke
1475 - 1527
Abraham Willemsens (1605 - 1672)
Abraham Willemsens
1605 - 1672
Jean de la Hoese (1846 - 1917)
Jean de la Hoese
1846 - 1917
Henri-Joseph Antonissen (1737 - 1794)
Henri-Joseph Antonissen
1737 - 1794
Félix Louis Pluijms (Pluyms) (1814 - 1882)
Félix Louis Pluijms (Pluyms)
1814 - 1882
Andries Cornelis Lens (1739 - 1822)
Andries Cornelis Lens
1739 - 1822
Peter Scheemakers II (1691 - 1781)
Peter Scheemakers II
1691 - 1781
Jacques Francois Carabain (1834 - 1933)
Jacques Francois Carabain
1834 - 1933

Schöpfer Alte Meister

Louis de Caullery (1580 - 1621)
Louis de Caullery
1580 - 1621
Jacob Campo Weyerman (1677 - 1747)
Jacob Campo Weyerman
1677 - 1747
Jean-Baptiste Lully (1632 - 1687)
Jean-Baptiste Lully
1632 - 1687
Giovanni Battista Salvi (1609 - 1685)
Giovanni Battista Salvi
1609 - 1685
Niccolò di Pietro Gerini (1340 - 1414)
Niccolò di Pietro Gerini
1340 - 1414
Giovanni Battista Merano (1632 - 1698)
Giovanni Battista Merano
1632 - 1698
Francesco Cozza (1605 - 1682)
Francesco Cozza
1605 - 1682
 Sodoma (1477 - 1549)
Sodoma
1477 - 1549
Jean Brindesi (1826 - 1888)
Jean Brindesi
1826 - 1888
Jacques Fouquières (1580 - 1659)
Jacques Fouquières
1580 - 1659
Iwan Nikititsch Nikitin (1680 - 1742)
Iwan Nikititsch Nikitin
1680 - 1742
Ippolito Galantini (1627 - 1706)
Ippolito Galantini
1627 - 1706
Balthasar Denner (1685 - 1749)
Balthasar Denner
1685 - 1749
Giacomo Bolognini (1664 - 1734)
Giacomo Bolognini
1664 - 1734
Andries Bosman (1621 - 1681)
Andries Bosman
1621 - 1681
Johann Michael Feuchtmayer (1709 - 1772)
Johann Michael Feuchtmayer
1709 - 1772
× Ein Suchabonnement erstellen