Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Henriette Ronner-Knip (1821 - 1909)
Henriette Ronner-Knip
1821 - 1909
Franciscus Joseph Octave van der Donckt (1757 - 1813)
Franciscus Joseph Octave van der Donckt
1757 - 1813
Erik Pevernagie (1939)
Erik Pevernagie
1939
Theodoor Verhaegen (1700 - 1759)
Theodoor Verhaegen
1700 - 1759
Hans Jordaens I (1555 - 1630)
Hans Jordaens I
1555 - 1630
Joseph-Laurent Malaine (1745 - 1809)
Joseph-Laurent Malaine
1745 - 1809
Jan Fyt (1611 - 1661)
Jan Fyt
1611 - 1661
Hendrik de Cort (1742 - 1810)
Hendrik de Cort
1742 - 1810
Adolf Karel Maximiliaan Engel (1801 - 1833)
Adolf Karel Maximiliaan Engel
1801 - 1833
Bartholomeus van Bassen (1590 - 1652)
Bartholomeus van Bassen
1590 - 1652
Alfred Holler (1888 - 1954)
Alfred Holler
1888 - 1954
Gustave Den Duyts (1850 - 1897)
Gustave Den Duyts
1850 - 1897
Joseph van Bredael (1688 - 1739)
Joseph van Bredael
1688 - 1739
Victor Eugène de Papeleu (1810 - 1881)
Victor Eugène de Papeleu
1810 - 1881
Charles Louis Verboeckhoven (1802 - 1889)
Charles Louis Verboeckhoven
1802 - 1889
Edouard de Bief (1808 - 1882)
Edouard de Bief
1808 - 1882

Schöpfer Alte Meister

Judith Jans Leyster (1609 - 1660)
Judith Jans Leyster
1609 - 1660
Mathias Gabriel Lori II (1784 - 1846)
Mathias Gabriel Lori II
1784 - 1846
Ludolf de Jongh (1616 - 1679)
Ludolf de Jongh
1616 - 1679
Girolamo Massei (1530 - 1614)
Girolamo Massei
1530 - 1614
Giuseppe Varotti (1715 - 1780)
Giuseppe Varotti
1715 - 1780
Jakob Symonsz. Pynas (1592 - 1650)
Jakob Symonsz. Pynas
1592 - 1650
 Vecchietta (1412 - 1480)
Vecchietta
1412 - 1480
Johann Theodor de Bry (1561 - 1623)
Johann Theodor de Bry
1561 - 1623
 Meister der Dormitio Virginis Massari (XV. Jahrhundert - ?)
Meister der Dormitio Virginis Massari
XV. Jahrhundert - ?
Johann Friedrich Böttger (1682 - 1719)
Johann Friedrich Böttger
1682 - 1719
Christian Gottlieb Steinlen (1779 - 1847)
Christian Gottlieb Steinlen
1779 - 1847
Lucas van Doetecum (1501 - 1579)
Lucas van Doetecum
1501 - 1579
Giovanni Battista Foggini (1652 - 1725)
Giovanni Battista Foggini
1652 - 1725
Adam de Coster (1586 - 1643)
Adam de Coster
1586 - 1643
Adriaan van der Burg (1693 - 1733)
Adriaan van der Burg
1693 - 1733
Johannes Cornelisz Verspronck (1600 - 1662)
Johannes Cornelisz Verspronck
1600 - 1662