Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Raphael Coxie (1540 - 1616)
Raphael Coxie
1540 - 1616
Ambrosius Francken (1544 - 1618)
Ambrosius Francken
1544 - 1618
Walter Ophey (1882 - 1930)
Walter Ophey
1882 - 1930
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Peter Paul Rubens
1577 - 1640
Adriaen de Grijef (1657 - 1715)
Adriaen de Grijef
1657 - 1715
Pieter-Jozef Verhaghen (1728 - 1811)
Pieter-Jozef Verhaghen
1728 - 1811
Stevie Dix (1990)
Stevie Dix
1990
Hugo Maurice Julien Claus (1929 - 2008)
Hugo Maurice Julien Claus
1929 - 2008
Gijsbrecht Leytens (1586 - 1656)
Gijsbrecht Leytens
1586 - 1656
Firmin Balthazar Verhevick (1874 - 1962)
Firmin Balthazar Verhevick
1874 - 1962
Francois-Joseph Navez (1787 - 1869)
Francois-Joseph Navez
1787 - 1869
Henry van de Velde (1863 - 1957)
Henry van de Velde
1863 - 1957
Peter van Dievoet (1661 - 1729)
Peter van Dievoet
1661 - 1729
Albert Baertsoen (1866 - 1922)
Albert Baertsoen
1866 - 1922
David Teniers II (1610 - 1690)
David Teniers II
1610 - 1690
Eugeen van Mieghem (1875 - 1930)
Eugeen van Mieghem
1875 - 1930

Schöpfer Alte Meister

Andreas Schlüter (1662 - 1714)
Andreas Schlüter
1662 - 1714
Jacques Callot (1592 - 1635)
Jacques Callot
1592 - 1635
Albert Jansz. Klomp (1625 - 1688)
Albert Jansz. Klomp
1625 - 1688
Josef Vivien (1657 - 1735)
Josef Vivien
1657 - 1735
Vaclav Wawrinets Rainer (1689 - 1743)
Vaclav Wawrinets Rainer
1689 - 1743
Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Lorenzo Pasinelli
1629 - 1700
John Heaviside Clark (1771 - 1863)
John Heaviside Clark
1771 - 1863
Philippe de Champaigne (1602 - 1674)
Philippe de Champaigne
1602 - 1674
Emmanuel Héré de Corny (1705 - 1763)
Emmanuel Héré de Corny
1705 - 1763
El Greco (1541 - 1614)
El Greco
1541 - 1614
Antoine Pesne (1683 - 1757)
Antoine Pesne
1683 - 1757
Willem van de Velde II (1633 - 1707)
Willem van de Velde II
1633 - 1707
Ubaldo Gandolfi (1728 - 1781)
Ubaldo Gandolfi
1728 - 1781
Peter Strudel (1660 - 1714)
Peter Strudel
1660 - 1714
Johannes Jan Vermeulen (van der Molen) (1638 - 1674)
Johannes Jan Vermeulen (van der Molen)
1638 - 1674
Jan van Kessel I (1626 - 1679)
Jan van Kessel I
1626 - 1679
× Ein Suchabonnement erstellen