Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Hugo Van der Goes (1440 - 1482)
Hugo Van der Goes
1440 - 1482
Louis-Marie-Dominique-Romain Robbe (1806 - 1887)
Louis-Marie-Dominique-Romain Robbe
1806 - 1887
Victor Eugène de Papeleu (1810 - 1881)
Victor Eugène de Papeleu
1810 - 1881
Firmin Balthazar Verhevick (1874 - 1962)
Firmin Balthazar Verhevick
1874 - 1962
Leon Brunin (1861 - 1949)
Leon Brunin
1861 - 1949
Florent Willems (1823 - 1905)
Florent Willems
1823 - 1905
Osip Yakovlevich Sinyaver (1899 - 1975)
Osip Yakovlevich Sinyaver
1899 - 1975
Philippe de Champaigne (1602 - 1674)
Philippe de Champaigne
1602 - 1674
Henry Luyten (1859 - 1945)
Henry Luyten
1859 - 1945
Frédéric Théodore Faber (1782 - 1844)
Frédéric Théodore Faber
1782 - 1844
Franz Vinck (1827 - 1903)
Franz Vinck
1827 - 1903
Jan Pieter van Baurscheit (1669 - 1728)
Jan Pieter van Baurscheit
1669 - 1728
Emile Thysebaert (1873 - 1963)
Emile Thysebaert
1873 - 1963
René Carcan (1925 - 1993)
René Carcan
1925 - 1993
Félicien Rops (1833 - 1898)
Félicien Rops
1833 - 1898
Frans Keelhoff (1820 - 1891)
Frans Keelhoff
1820 - 1891

Schöpfer Alte Meister

Johann Peter Schwanthaler I (1720 - 1795)
Johann Peter Schwanthaler I
1720 - 1795
Bartholomeus Breenbergh (1598 - 1657)
Bartholomeus Breenbergh
1598 - 1657
Johann Franz Schwanthaler (1683 - 1762)
Johann Franz Schwanthaler
1683 - 1762
Alexis Grimou (1678 - 1733)
Alexis Grimou
1678 - 1733
Jacques Thouron (1749 - 1789)
Jacques Thouron
1749 - 1789
Mina Lukitsch Kolokolnikow (1707 - 1775)
Mina Lukitsch Kolokolnikow
1707 - 1775
Aert de Gelder (1645 - 1727)
Aert de Gelder
1645 - 1727
Arthur Devis (1712 - 1787)
Arthur Devis
1712 - 1787
Jacopo Tintoretto (1518 - 1594)
Jacopo Tintoretto
1518 - 1594
Johann Heinrich Wedekind (1674 - 1736)
Johann Heinrich Wedekind
1674 - 1736
Hallé Claude-Guy (1652 - 1736)
Hallé Claude-Guy
1652 - 1736
Victor Wolfvoet II (1612 - 1652)
Victor Wolfvoet II
1612 - 1652
Johann Baptist Zimmermann (1680 - 1758)
Johann Baptist Zimmermann
1680 - 1758
Salomon Adler (1630 - 1709)
Salomon Adler
1630 - 1709
Jacob Rotius (1644 - 1681)
Jacob Rotius
1644 - 1681
Ginevra Cantofoli (1618 - 1672)
Ginevra Cantofoli
1618 - 1672
× Ein Suchabonnement erstellen