Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Alfred Elsen (1850 - 1914)
Alfred Elsen
1850 - 1914
Edward Antoon Portielje (1861 - 1949)
Edward Antoon Portielje
1861 - 1949
Marc Mendelson (1915 - 2013)
Marc Mendelson
1915 - 2013
Aloïs de Laet (1866 - 1949)
Aloïs de Laet
1866 - 1949
Abel Grimmer (1570 - 1619)
Abel Grimmer
1570 - 1619
Jean-Joseph Delvin (1853 - 1922)
Jean-Joseph Delvin
1853 - 1922
Pieter van Bredael (1629 - 1719)
Pieter van Bredael
1629 - 1719
Catharina Peeters (1615 - 1676)
Catharina Peeters
1615 - 1676
Charles van der Stappen (1843 - 1910)
Charles van der Stappen
1843 - 1910
Luc Tuymans (1958)
Luc Tuymans
1958
Lodewijk de Vadder (1605 - 1655)
Lodewijk de Vadder
1605 - 1655
Jan Claudius de Cock (1667 - 1736)
Jan Claudius de Cock
1667 - 1736
Pieter-Jozef Verhaghen (1728 - 1811)
Pieter-Jozef Verhaghen
1728 - 1811
Jean-Baptiste Roby (1821 - 1910)
Jean-Baptiste Roby
1821 - 1910
John Baptiste Medina (1659 - 1710)
John Baptiste Medina
1659 - 1710
Auguste Donnay (1862 - 1921)
Auguste Donnay
1862 - 1921

Schöpfer Alte Meister

Luca Cambiaso (1527 - 1585)
Luca Cambiaso
1527 - 1585
Charles Mellin (1597 - 1649)
Charles Mellin
1597 - 1649
Paul Troger (1698 - 1762)
Paul Troger
1698 - 1762
Jan van Kessel (1620 - 1661)
Jan van Kessel
1620 - 1661
Govert (Govaert) Flinck (1615 - 1660)
Govert (Govaert) Flinck
1615 - 1660
Giulio Romano (1499 - 1546)
Giulio Romano
1499 - 1546
Ventura Salimbèni (1568 - 1613)
Ventura Salimbèni
1568 - 1613
Paul Lacroix (1827 - 1869)
Paul Lacroix
1827 - 1869
Hans Jakob Baur I ()
Hans Jakob Baur I
Alexis Simon Belle (1674 - 1734)
Alexis Simon Belle
1674 - 1734
Marcus Gerards II (1561 - 1636)
Marcus Gerards II
1561 - 1636
Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680)
Gian Lorenzo Bernini
1598 - 1680
Pseudo-Jan van Kessel II (XVI. Jahrhundert - ?)
Pseudo-Jan van Kessel II
XVI. Jahrhundert - ?
Tobias Verhaecht (1561 - 1631)
Tobias Verhaecht
1561 - 1631
Domenico Zampieri (1581 - 1641)
Domenico Zampieri
1581 - 1641
Esaias van de Velde (1587 - 1630)
Esaias van de Velde
1587 - 1630
× Ein Suchabonnement erstellen