Jacob van der Heyden (1573 - 1645)

Jacob van der Heyden (1573 - 1645) - Foto 1

Jacob van der Heyden

Jacob van der Heyden (niederländisch. Jacob van der Heyden) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Bildhauer und Künstler. Vertreter des Barock. Er studierte in Brüssel bei Raphael Coxey, der ebenfalls aus Mechelen stammte. 1616 schuf er in Leipzig eine Reihe von Stichen für die gedruckte Ausgabe von Gustav Selenus' Buch Schach oder das königliche Spiel. In dieser Serie stellte er erstmals das von Selenus entwickelte (bzw. im Vergleich zu den bereits existierenden Varianten deutlich verbesserte) sogenannte „Mondschach“ dar. Ein solcher Satz von Figuren wurde zu einem Modell für das moderne professionelle Schach (zu einem großen Teil wurde dies durch die Tatsache erleichtert, dass der Autor selbst Kopien des Buches an den Heiligen Römischen Kaiser und die Herrscher der größten deutschen Fürstentümer schickte). Er arbeitete in Frankfurt am Main und Schweden. Die Schaffenstätigkeit des Künstlers ist von 1592 bis 1636 bzw. 1645 dokumentiert. Er arbeitete in den Genres Porträt, Historienmalerei, Landschaft (vorwiegend urban), Genreszenen (er war einer der ersten, der das Tennisspiel detailliert darstellte), Allegorie (der Stichzyklus des Künstlers „Five Senses“ war weit verbreitet ). Als Graveur erlangte er Berühmtheit. Viele seiner Gemälde sind in Form von Stichen bis in unsere Zeit überliefert.

Geboren:1573, Mechelen, Belgien
Verstorben:1645, Brüssel, Belgien
Nationalität:Belgien, Schweden, Flandern
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Genremaler, Historiker, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Bildhauer
Genre:Allegorie, Stadtlandschaft, Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Heyden, Jacob van der - Auktionspreise

Auktionspreise Jacob van der Heyden

Alle Lose

Autoren und Künstler Belgien

Isidore Opsomer (1878 - 1967)
Isidore Opsomer
1878 - 1967
 Corneille (1922 - 2010)
Corneille
1922 - 2010
Peter Ludwig Kühnen (1812 - 1877)
Peter Ludwig Kühnen
1812 - 1877
Marguerite Yourcenar (1903 - 1987)
Marguerite Yourcenar
1903 - 1987
Valerius de Sadeler (1867 - 1941)
Valerius de Sadeler
1867 - 1941
Emile van Doren (1865 - 1949)
Emile van Doren
1865 - 1949
Henri Michaux (1899 - 1984)
Henri Michaux
1899 - 1984
Anthonis Mor (1519 - 1576)
Anthonis Mor
1519 - 1576
Gaspar Peeter Verbruggen II (1664 - 1730)
Gaspar Peeter Verbruggen II
1664 - 1730
Eugène Siberdt (1851 - 1931)
Eugène Siberdt
1851 - 1931
Fernand Verhaegen (1883 - 1975)
Fernand Verhaegen
1883 - 1975
James Ensor (1860 - 1949)
James Ensor
1860 - 1949
Marcel Broodthaers (1924 - 1976)
Marcel Broodthaers
1924 - 1976
Hendrik Frans van Lint (1684 - 1763)
Hendrik Frans van Lint
1684 - 1763
Jean Henri de Coene (1798 - 1866)
Jean Henri de Coene
1798 - 1866
Abraham van der Wayen Pieterszen (1817 - 1880)
Abraham van der Wayen Pieterszen
1817 - 1880

Schöpfer Alte Meister

Karl Wilhelm de Hamilton (1668 - 1754)
Karl Wilhelm de Hamilton
1668 - 1754
Giovanna Garzoni (1600 - 1670)
Giovanna Garzoni
1600 - 1670
Giovanni Paolo Castelli (1659 - 1730)
Giovanni Paolo Castelli
1659 - 1730
Alexander van Bredael (1633 - 1720)
Alexander van Bredael
1633 - 1720
Giuseppe Gambarini (1680 - 1725)
Giuseppe Gambarini
1680 - 1725
Tommaso di Credi (XV. Jahrhundert - ?)
Tommaso di Credi
XV. Jahrhundert - ?
Bartolomeo Schedoni (1578 - 1615)
Bartolomeo Schedoni
1578 - 1615
Adam Friedrich Oeser (1717 - 1799)
Adam Friedrich Oeser
1717 - 1799
Robert Le Lorrain (1666 - 1743)
Robert Le Lorrain
1666 - 1743
Pieter Hardimé (1677 - 1748)
Pieter Hardimé
1677 - 1748
Johann Franz Schwanthaler (1683 - 1762)
Johann Franz Schwanthaler
1683 - 1762
Adriaen Brouwer (1605 - 1638)
Adriaen Brouwer
1605 - 1638
Lucien-François Feuchère (1766 - 1841)
Lucien-François Feuchère
1766 - 1841
Giovanni Agostino Ratti (1699 - 1755)
Giovanni Agostino Ratti
1699 - 1755
Joost Cornelisz. Droochsloot (1586 - 1666)
Joost Cornelisz. Droochsloot
1586 - 1666
Herman Saftleven II (1609 - 1685)
Herman Saftleven II
1609 - 1685
× Ein Suchabonnement erstellen