Viviano Codazzi (1604 - 1670) - Foto 1

Viviano Codazzi

Viviano Codazzi war ein italienischer Maler, der für seine architektonischen Gemälde bekannt war. Seine Kunst, die in der Barockzeit florierte, umfasste hauptsächlich architektonische Ansichten, capricci, Kompositionen mit Ruinen und einige Veduten. Er arbeitete sowohl in Neapel als auch in Rom und war besonders für die realistische Darstellung architektonischer Elemente geschätzt.

Viviano Codazzi, der einen wesentlichen Beitrag zur Gattung der Architekturmalerei leistete, beeinflusste zeitgenössische Künstler wie Alessandro Salucci. Seine Werke, oft in Zusammenarbeit mit Figurenmalern wie Domenico Gargiulo, kombinierten architektonische Präzision mit lebendigen Figurenszenen, was seine Bilder besonders ansprechend machte. Zu seinen bekannten Werken gehört unter anderem eine Ansicht des Petersdoms, die eine außergewöhnliche veduta darstellt.

Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Viviano Codazzis Kunstwerk einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der architektonischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Seine Arbeiten sind in renommierten Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Museo Nacional del Prado und die National Gallery in London.

Für diejenigen, die sich für die Kunst von Viviano Codazzi interessieren und über neue Entdeckungen und Versteigerungsereignisse auf dem Laufenden bleiben möchten, empfehlen wir, unsere Updates zu abonnieren.

Geboren:1604, Bergamo, Italien
Verstorben:5. November 1670, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Italienische Schule
Genre:Capriccio, Stadtlandschaft, Vedute, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
VIVIANO CODAZZI (BERGAME VERS 1604-1670 ROME) - Auktionspreise

Auktionspreise Viviano Codazzi

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Remo Bianco (1922 - 1988)
Remo Bianco
1922 - 1988
Gentile da Fabriano (1370 - 1427)
Gentile da Fabriano
1370 - 1427
Franco Fontana (1933)
Franco Fontana
1933
Lorenzo Lotto (1480 - 1556)
Lorenzo Lotto
1480 - 1556
Ilario Casolani (1588 - 1661)
Ilario Casolani
1588 - 1661
Jacopo di Mino Del Pelliciaio (1330 - 1410)
Jacopo di Mino Del Pelliciaio
1330 - 1410
Francesco Queirolo (1704 - 1762)
Francesco Queirolo
1704 - 1762
Martinus Christian Wesseltoft Rørbye (1803 - 1848)
Martinus Christian Wesseltoft Rørbye
1803 - 1848
Jules Maidoff (1933)
Jules Maidoff
1933
Andrea del Castagno (1423 - 1457)
Andrea del Castagno
1423 - 1457
Frans Pourbus II (1569 - 1622)
Frans Pourbus II
1569 - 1622
Bartolomeo Bulgarini (1300 - 1378)
Bartolomeo Bulgarini
1300 - 1378
Vernon Lee (1856 - 1935)
Vernon Lee
1856 - 1935
Valentin de Boulogne (1591 - 1632)
Valentin de Boulogne
1591 - 1632
Maestro di Citta Di Castello (XIII. Jahrhundert - ?)
Maestro di Citta Di Castello
XIII. Jahrhundert - ?
Pierre-Etienne Monnot (1657 - 1733)
Pierre-Etienne Monnot
1657 - 1733

Schöpfer Alte Meister

René-Antoine Houasse (1645 - 1710)
René-Antoine Houasse
1645 - 1710
Charles Beaubrun (1604 - 1692)
Charles Beaubrun
1604 - 1692
Francesco Zucchi (1692 - 1764)
Francesco Zucchi
1692 - 1764
Enrico Albrici (1714 - 1773)
Enrico Albrici
1714 - 1773
Jean-Philippe Rameau (1683 - 1764)
Jean-Philippe Rameau
1683 - 1764
Andrea Lilli (1560 - 1635)
Andrea Lilli
1560 - 1635
Schelte Adamsz Bolswert (1586 - 1659)
Schelte Adamsz Bolswert
1586 - 1659
Charles Mellin (1597 - 1649)
Charles Mellin
1597 - 1649
 Dalmatino (1667 - 1753)
Dalmatino
1667 - 1753
Egid Quirin Asam (1692 - 1750)
Egid Quirin Asam
1692 - 1750
Ignaz Franz Platzer (1717 - 1787)
Ignaz Franz Platzer
1717 - 1787
Andreas Schlüter (1662 - 1714)
Andreas Schlüter
1662 - 1714
Andrea de Leone (1610 - 1685)
Andrea de Leone
1610 - 1685
Franz Anton Maulbertsch (1724 - 1796)
Franz Anton Maulbertsch
1724 - 1796
Blas de Ledesma (XVI. Jahrhundert - ?)
Blas de Ledesma
XVI. Jahrhundert - ?
Giuseppe Nicola Nasini (1657 - 1736)
Giuseppe Nicola Nasini
1657 - 1736