drouot jeune

Clodion, eigentlich Claude Michel, war ein französischer Bildhauer der zweiten Hälfte des 18. und des frühen 19. Jahrhunderts, ein großer Vertreter des Neoklassizismus. Claudion war ein brillanter Meister der Kammerkunst und wurde durch seine kleinen Rokokostatuetten berühmt. Die meisten seiner Originalwerke sind aus gebranntem Ton, nur einige wenige aus Marmor und Bronze. Die Biografie des Künstlers enthält viele interessante Fakten, die es zu beachten gilt.


Pieter Stevens der Jüngere war ein flämischer Maler und Zeichner, der für seine Landschaften bekannt war. Er verließ Flandern, um für den Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag zu arbeiten. Die Verbreitung von Drucken, die nach einer Reihe romantischer böhmischer Landschaftszeichnungen von Stevens und anderen Künstlern hergestellt wurden, hatte einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der flämischen und niederländischen Landschaftskunst im 17. Jahrhundert.

 Пьер Боннар. «Автопортрет», 1889.jpg)
Pierre Bonnard ist ein französischer Maler und Grafiker, der durch seine Rolle in der Gruppe der Nabis und später als Anführer der Intimisten bekannt wurde. Er gilt als einer der größten Farbmaler der modernen Kunst. Seine charakteristischen, sonnendurchfluteten Interieurs und Stillleben spiegeln intime Umgebungen wider, wie z. B. das "Esszimmer" (1913) und die "Obstschale" (ca. 1933).
Auf Drängen seines Vaters studierte Bonnard zunächst Jura, arbeitete kurz in einem Regierungsbüro und besuchte dann die École des Beaux-Arts. Nachdem er den Prix de Rome nicht gewonnen hatte, wechselte er an die Académie Julian, wo er mit führenden Vertretern der neuen Künstlergeneration in Kontakt kam. Seine Faszination für japanische Drucke, die sich in seinem Werk widerspiegelt, brachte ihm den Spitznamen "der japanische Nabi" ein.
Bonnards frühe Karriere war von der Nabi-Bewegung geprägt, einer informellen Gruppe von Künstlern mit unterschiedlichen Stilen und Philosophien, die jedoch gemeinsame künstlerische Ziele verfolgten. Während einige Mitglieder der Bewegung einen sehr religiösen, philosophischen oder mystischen Ansatz verfolgten, blieb Bonnard in seinem Werk eher fröhlich und unabhängig. Er stellte seine Werke auf einer Ausstellung der Gesellschaft Unabhängiger Künstler aus und begann eine Zusammenarbeit mit der Zeitschrift La Revue Blanche.
Im zwanzigsten Jahrhundert, als neue künstlerische Strömungen aufkamen, verfeinerte und überarbeitete Bonnard seinen Stil weiter. Seine Werke, die oft das Alltagsleben darstellen, zeichnen sich durch lebendige Farben und intime Atmosphären aus.
Kunstliebhabern und Sammlern, die mehr über Pierre Bonnard und seine Werke erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Nachrichten über neue Warenverkäufe und Auktionsveranstaltungen mit exklusivem Bezug zu Pierre Bonnard anzumelden.


Paul Gauguin war ein französischer Maler, Druckgrafiker und Bildhauer, bekannt für seinen bedeutenden Beitrag zur Post-Impressionistischen Bewegung. Geboren am 7. Juni 1848 in Paris, zeigte Gauguin schon früh eine Affinität zur Kunst, beeinflusst durch seine peruanische Abstammung und die revolutionären Ereignisse Europas im 19. Jahrhundert.
In seinen frühen Jahren experimentierte Gauguin mit dem Impressionismus, entwickelte aber bald einen eigenständigen Stil, der durch eine kühne Farbgebung und unkonventionelle Themen gekennzeichnet war. Seine Zeit in der Bretagne und in Martinique offenbarte sein Interesse an der Darstellung des einheimischen Lebens und der Landschaften. Der Wendepunkt seiner künstlerischen Laufbahn trat während seines Aufenthalts in Tahiti ein, wo er sich von der westlichen Zivilisation zurückzog und in die Welt der Exotik eintauchte. Diese Phase war geprägt von symbolistischen Themen und lebhaften Farben, die eine tiefe Verbindung zwischen Menschen, Natur und Spiritualität erkundeten.
Gauguins Werke wie "Woher kommen wir? Was sind wir? Wohin gehen wir?" und "Zwei tahitianische Frauen" spiegeln seine Faszination für nicht-westliche Kulturen und Traditionen wider. Seine künstlerische Auseinandersetzung mit japanischer, javanesischer und ägyptischer Kunst führte zu einzigartigen Kreationen, die maßgeblich die avantgardistischen Entwicklungen des frühen 20. Jahrhunderts beeinflussten. Trotz seiner finanziellen und gesundheitlichen Schwierigkeiten in den späteren Jahren seines Lebens in Tahiti und auf den Marquesas-Inseln, erlangte Gauguin posthum Anerkennung durch die Bemühungen des Kunsthändlers Ambroise Vollard und wichtiger Nachlassausstellungen in Paris.
Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten bietet Gauguins Werk eine reiche Quelle an Inspiration und Einblick in die Welt der Post-Impressionisten. Seine einzigartige Fähigkeit, kulturelle Einflüsse zu verschmelzen und tiefgründige Themen zu erforschen, macht ihn zu einer Schlüsselfigur der Kunstgeschichte.
Um regelmäßige Updates und Informationen zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Paul Gauguin zu erhalten, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Wir garantieren fachkundige und präzise Informationen, die speziell auf Ihre Interessen als Kunstkenner und Sammler zugeschnitten sind.


Michelangelo, italienischer Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter, ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Hochrenaissance. Michelangelo, der am 6. März 1475 in Caprese, Florenz, geboren wurde und am 18. Februar 1564 in Rom starb, hatte durch sein vielfältiges Werk einen tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Kunst. Sein Werk zeichnet sich durch inspirierende Kreativität und virtuose Technik in verschiedenen Bereichen der Kunst aus und macht ihn zu einem typischen "Renaissance-Menschen" wie seinen zeitgenössischen Rivalen Leonardo da Vinci.
Michelangelo wurde schon in jungen Jahren durch Werke wie die Pieta und den David berühmt, die er noch vor seinem 30. Obwohl er sich selbst nicht als Künstler betrachtete, schuf er zwei der einflussreichsten Werke in der Geschichte der westlichen Kunst: die Fresken Genesis an der Decke der Sixtinischen Kapelle in Rom und Das Jüngste Gericht an der Altarwand. Sein Beitrag zur Architektur wird durch den Entwurf der Laurentianischen Bibliothek und die Arbeit an der Kuppel des Petersdoms in Rom hervorgehoben, die er im Alter von 71 Jahren begann und erst nach seinem Tod vollendete.
Der Werdegang Michelangelos ist durch seine künstlerischen Beiträge während seines gesamten Lebens und durch zahlreiche dokumentarische Berichte seiner Zeitgenossen gut dokumentiert. Besonders hervorzuheben sind die Biografien von Giorgio Vasari und Ascanio Condivi, die noch zu Lebzeiten Michelangelos veröffentlicht wurden. Vasaris Werk trug wesentlich dazu bei, dass Michelangelo als einzigartiger Künstler anerkannt wurde, dessen Werke in allen drei großen Kunstformen - Bildhauerei, Malerei und Architektur - als herausragend galten.
Michelangelos Einfluss reichte weit über Italien hinaus und sein Werk wurde in ganz Europa und darüber hinaus anerkannt und geschätzt. Seine Fähigkeit, mit seiner Kunst Ehrfurcht zu erwecken, bekannt als "terribilità", inspirierte nachfolgende Künstlergenerationen und trug zur Entwicklung des Manierismus und später des Barocks bei.
Die Pietà, der David und die Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle, die zu Michelangelos berühmtesten Werken zählen, sind heute im Petersdom und in der Galleria dell'Accademia in Florenz zu sehen und ziehen Kunstliebhaber aus aller Welt an.
Für alle, die sich für die Kunst und das Vermächtnis Michelangelos interessieren, bieten wir aktuelle Informationen über neue Verkäufe und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit diesem herausragenden Künstler. Abonnieren Sie unsere regelmäßigen Updates, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.


Paul Signac, 1863 in Paris geboren, war ein bedeutender französischer Neoimpressionist. Er ist vor allem für die Entwicklung des Pointillismus bekannt, einer Maltechnik, die aus kleinen, deutlich sichtbaren Farbpunkten besteht, die sich erst aus der Ferne zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Diese Technik wurde in den späten 1880er Jahren von der Kunstkritik zunächst belächelt, ist aber heute ein anerkanntes Merkmal bedeutender Meisterwerke.
Signacs Begeisterung für die Kunst begann mit seiner Entdeckung des Impressionismus. Seine Freundschaft mit Künstlern wie Georges Sera, mit dem er eng zusammenarbeitete, sowie mit Vincent Van Gogh und Camille Pissarro war prägend. Signacs Kunst zeichnet sich durch eine kühne Farbpalette und ein starkes Interesse an der Darstellung der Natur aus, insbesondere der Landschaften Südfrankreichs. Seine Werke vermitteln oft ein Gefühl der Stille und Zeitlosigkeit.
Neben der Malerei engagierte sich Signac auch in politischen Bewegungen, insbesondere im Anarchismus, was sich in einigen seiner Werke widerspiegelt. Er war finanziell erfolgreich und unterstützte großzügig andere Künstler. Sein Einfluss lässt sich in der Entwicklung des Fauvismus nachvollziehen, einer Bewegung, die die Ausdruckskraft der Farbe betonte. Signac war auch maßgeblich an der Gründung der Gesellschaft Unabhängiger Künstler beteiligt, die Künstlern eine Plattform ohne Jury bot.
Paul Signacs Werke sind heute in bedeutenden Galerien und Museen vertreten, darunter das Musée d'Orsay in Paris und die National Gallery in London. Seine Technik und sein künstlerischer Einfluss sind auch heute noch relevant und inspirierend.
Für alle Sammler und Kunstexperten, die sich für das Werk und die Entwicklung des Pointillismus interessieren, enthält unser Newsletter regelmäßige Nachrichten über Verkäufe und Auktionen im Zusammenhang mit Paul Signac. Abonnieren Sie ihn, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.

 Пьер Боннар. «Автопортрет», 1889.jpg)
Pierre Bonnard ist ein französischer Maler und Grafiker, der durch seine Rolle in der Gruppe der Nabis und später als Anführer der Intimisten bekannt wurde. Er gilt als einer der größten Farbmaler der modernen Kunst. Seine charakteristischen, sonnendurchfluteten Interieurs und Stillleben spiegeln intime Umgebungen wider, wie z. B. das "Esszimmer" (1913) und die "Obstschale" (ca. 1933).
Auf Drängen seines Vaters studierte Bonnard zunächst Jura, arbeitete kurz in einem Regierungsbüro und besuchte dann die École des Beaux-Arts. Nachdem er den Prix de Rome nicht gewonnen hatte, wechselte er an die Académie Julian, wo er mit führenden Vertretern der neuen Künstlergeneration in Kontakt kam. Seine Faszination für japanische Drucke, die sich in seinem Werk widerspiegelt, brachte ihm den Spitznamen "der japanische Nabi" ein.
Bonnards frühe Karriere war von der Nabi-Bewegung geprägt, einer informellen Gruppe von Künstlern mit unterschiedlichen Stilen und Philosophien, die jedoch gemeinsame künstlerische Ziele verfolgten. Während einige Mitglieder der Bewegung einen sehr religiösen, philosophischen oder mystischen Ansatz verfolgten, blieb Bonnard in seinem Werk eher fröhlich und unabhängig. Er stellte seine Werke auf einer Ausstellung der Gesellschaft Unabhängiger Künstler aus und begann eine Zusammenarbeit mit der Zeitschrift La Revue Blanche.
Im zwanzigsten Jahrhundert, als neue künstlerische Strömungen aufkamen, verfeinerte und überarbeitete Bonnard seinen Stil weiter. Seine Werke, die oft das Alltagsleben darstellen, zeichnen sich durch lebendige Farben und intime Atmosphären aus.
Kunstliebhabern und Sammlern, die mehr über Pierre Bonnard und seine Werke erfahren möchten, empfehlen wir, sich für Nachrichten über neue Warenverkäufe und Auktionsveranstaltungen mit exklusivem Bezug zu Pierre Bonnard anzumelden.


Albert Marquet war ein französischer Maler und Zeichner, bekannt für seine Beteiligung am Fauvismus, einem Kunststil, der sich durch starke Farben und einfache Formen auszeichnet. Geboren am 27. März 1875 in Bordeaux und gestorben am 14. Juni 1947 in Paris, zeichnete sich Marquet durch seine enge Freundschaft mit Henri Matisse und seine Teilnahme am Salon d'Automne im Jahr 1905 aus, wo er neben anderen Fauvisten wie Matisse und André Derain ausstellte. Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen nutzte Marquet weniger grelle Farben und legte Wert auf gedämpfte Töne, die er durch Mischen komplementärer Farben erzielte.
Marquets Werke umfassen hauptsächlich Landschaften, die er auf seinen Reisen durch Europa und Nordafrika, insbesondere in Algerien und Tunesien, malte. Er zeichnete sich durch seine Darstellung von Meer und Schiffen sowie das lebendige Stadtleben aus, insbesondere von Städten am Wasser wie Algier. Seine Technik unterschied sich deutlich von den Impressionisten; er malte Wasserflächen in einfachen Tönen, ohne illusionistische Perspektive, was seinen Bildern eine besondere Klarheit und Ruhe verlieh. Marquet kehrte oft zu denselben Motiven zurück, um subtile Unterschiede im Licht festzuhalten, was seine Werke sowohl wiedererkennbar als auch einzigartig macht.
Zu seinen bekannten Arbeiten gehören Ansichten von Städten wie Neapel und Venedig, aber auch Porträts und Aktbilder, die er zwischen 1910 und 1914 malte. Einige seiner Werke sind in bedeutenden Museen ausgestellt, darunter das Musée National d'Art Moderne, das Metropolitan Museum of Art und das Musée des Beaux-Arts de Bordeaux, was seine anhaltende Relevanz in der Kunstwelt unterstreicht.
Marquets Kunst zeichnet sich durch eine Zurückhaltung in der Farbwahl und eine Vereinfachung der Formen aus, die oft mit den Impressionisten verglichen, aber in ihrer Klarheit und ihrem Fokus auf das Wesentliche einzigartig sind. Seine Landschaften, oft mit einer starken Präsenz von Wasser, zeigen eine seltene Fähigkeit, Stimmung und Atmosphäre mit begrenzten Mitteln einzufangen.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die feinen Nuancen der Fauvismus und insbesondere für die Werke von Albert Marquet interessieren, bietet unser Newsletter regelmäßige Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um keine Gelegenheit zu verpassen, ein Stück dieser faszinierenden Kunstgeschichte zu erwerben.


Henri Matisse, ein französischer Künstler, zeichnete sich durch seine innovative Verwendung von Farbe und seine flüssige und originelle Zeichenkunst aus. Als Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer prägte er die visuelle Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Matisse, oft zusammen mit Pablo Picasso genannt, definierte die revolutionären Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren zwischen 1900 und 1905 erlangte Matisse durch seine intensiven Farbkompositionen Bekanntheit als einer der „Fauves“ (französisch für „wilde Tiere“). Seine bekanntesten Werke entstanden nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, der abgeflachte Formen und dekorative Muster betonte. Ab 1917, als er sich an der Französischen Riviera niederließ, wurde sein Stil lockerer, was ihm kritische Anerkennung als Bewahrer der klassischen Tradition in der französischen Malerei einbrachte.
Matisse wurde 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Nordfrankreich, als Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn erst nach einer Phase der Genesung von einer Blinddarmentzündung im Jahr 1889, als seine Mutter ihm Malsachen brachte. Dieses Erlebnis bezeichnete er später als „eine Art Paradies“. Trotz des Widerstandes seines Vaters entschied er sich, Künstler zu werden, und studierte ab 1891 in Paris Kunst.
In seinen späteren Jahren, als er teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, schuf Matisse weiterhin Kunstwerke, insbesondere Papierausschnitt-Collagen. Vor seinem Tod im Jahr 1954 gründete er ein Museum für seine eigenen Werke, das sein Erbe als führende Figur der modernen Kunstbewegung festigte.
Matisse hinterlässt eine Kunst, die durch „Balance, Reinheit und Gelassenheit“ gekennzeichnet ist, wie er selbst es in seinen „Notizen eines Malers“ 1908 formulierte. Seine Karriere lässt sich in mehrere Perioden einteilen, die sich stilistisch unterscheiden, aber das Ziel, den „wesentlichen Charakter der Dinge“ zu entdecken, blieb stets gleich.
Wir laden Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten ein, sich für Updates zu Matisses Werk zu registrieren. Abonnieren Sie, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, die ausschließlich mit Henri Matisse in Verbindung stehen.


Abel Grimmer war ein flämischer Maler.
Abel Grimmer arbeitete in Antwerpen und malte hauptsächlich Landschaften und Genreszenen. Seine lebhafte und leichte Art, die humorvollen und unterhaltsamen Themen seiner Gemälde des bäuerlichen Lebens erinnern an die Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren und Hans Bohl, die sie offensichtlich nachahmten. Gleichzeitig hat der Künstler eine Reihe von Stadtansichten mit Figuren flanierender Adliger geschaffen, die ganz individuell und originell sind und in denen die ersten Anzeichen des Barockstils zu erkennen sind. Einige seiner Darstellungen von Innenräumen basieren auf den kompositorischen Lösungen von Hans Vredemann de Vries.


Camille Pissarro war ein dänisch-französischer Künstler, bekannt als zentraler Impressionist und Neo-Impressionist. Geboren am 10. Juli 1830 auf der Insel St. Thomas, zeigte er schon früh eine tiefe Wertschätzung für die französischen Kunstmeister. In Paris entwickelte er seine Kunst weiter, beeinflusst von Künstlern wie Corot und Courbet.
Pissarro war nicht nur wegen seines Alters, sondern auch wegen seiner Weisheit und seines ausgewogenen, freundlichen Charakters als "Dekan der Impressionisten" bekannt. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung der Impressionisten und beeinflusste maßgeblich die Post-Impressionisten wie Cézanne und Gauguin.
Seine Werke, die oft Alltagsszenen und Landschaften darstellen, sind in ihrer Einfachheit und Direktheit revolutionär. Pissarro bestand darauf, Individuen in natürlichen Umgebungen ohne künstliche Pracht zu malen, was seine Werke besonders macht. Seine Gemälde wie "Die Ernte in Eragny" und "Boulevard Montmartre" zeugen von seinem Talent, die Stimmung und das Licht seiner Umgebung einzufangen.
Pissarro bleibt eine inspirierende Figur in der Kunstwelt. Seine Hingabe, Talent und Fähigkeit, andere Künstler zu beeinflussen, machen ihn zu einem wahren Meister. Für Sammler und Kunstexperten ist Pissarro ein Symbol für die tiefe Verbindung zwischen Künstler und Umwelt.
Für Liebhaber von Camille Pissarros Werk: Abonnieren Sie unsere Updates, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Pissarros Werk informiert zu werden.


Henri Matisse, ein französischer Künstler, zeichnete sich durch seine innovative Verwendung von Farbe und seine flüssige und originelle Zeichenkunst aus. Als Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer prägte er die visuelle Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Matisse, oft zusammen mit Pablo Picasso genannt, definierte die revolutionären Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren zwischen 1900 und 1905 erlangte Matisse durch seine intensiven Farbkompositionen Bekanntheit als einer der „Fauves“ (französisch für „wilde Tiere“). Seine bekanntesten Werke entstanden nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, der abgeflachte Formen und dekorative Muster betonte. Ab 1917, als er sich an der Französischen Riviera niederließ, wurde sein Stil lockerer, was ihm kritische Anerkennung als Bewahrer der klassischen Tradition in der französischen Malerei einbrachte.
Matisse wurde 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Nordfrankreich, als Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn erst nach einer Phase der Genesung von einer Blinddarmentzündung im Jahr 1889, als seine Mutter ihm Malsachen brachte. Dieses Erlebnis bezeichnete er später als „eine Art Paradies“. Trotz des Widerstandes seines Vaters entschied er sich, Künstler zu werden, und studierte ab 1891 in Paris Kunst.
In seinen späteren Jahren, als er teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, schuf Matisse weiterhin Kunstwerke, insbesondere Papierausschnitt-Collagen. Vor seinem Tod im Jahr 1954 gründete er ein Museum für seine eigenen Werke, das sein Erbe als führende Figur der modernen Kunstbewegung festigte.
Matisse hinterlässt eine Kunst, die durch „Balance, Reinheit und Gelassenheit“ gekennzeichnet ist, wie er selbst es in seinen „Notizen eines Malers“ 1908 formulierte. Seine Karriere lässt sich in mehrere Perioden einteilen, die sich stilistisch unterscheiden, aber das Ziel, den „wesentlichen Charakter der Dinge“ zu entdecken, blieb stets gleich.
Wir laden Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten ein, sich für Updates zu Matisses Werk zu registrieren. Abonnieren Sie, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, die ausschließlich mit Henri Matisse in Verbindung stehen.



Paul Sérusier war ein französischer Maler und Theoretiker, bekannt für seine Rolle in der Bildung der kurzlebigen, aber einflussreichen Kunstbewegung der Nabis im späten 19. Jahrhundert. Sérusier, geboren am 9. November 1864 in Paris, beeindruckte durch seine expressive Verwendung von Farbe und Muster im Stil von Paul Gauguin. Seine frühen Gemälde, die Menschen und Landschaften der Bretagne darstellen, zeichnen sich durch eine gedämpfte, kontemplative Stimmung aus, die er durch feste Konturen und Blöcke von unmodulierter Farbe erreichte.
In seiner künstlerischen Laufbahn experimentierte Sérusier mit verschiedenen Stilen und Techniken. Besonders bemerkenswert ist sein Gemälde "Le Talisman, der Aven-Fluss am Bois d'Amour" aus dem Jahr 1888, welches als Beginn seiner Erkundung von Farbe, Empfindung und Abstraktion gilt. Dieses Werk, gemalt auf der Rückseite einer Zigarrenkiste, sollte seinen Mitkünstlern als "Talisman" für zukünftige Arbeiten dienen und sie von den Fesseln der Repräsentation befreien. Sérusier lehrte später an der Académie Ranson und veröffentlichte 1921 sein Buch "ABC de la peinture".
Einige seiner bekanntesten Werke, wie das Porträt von Paul Ranson aus dem Jahr 1890 und das Gemälde "Die Schlange Esser" (Les mangeurs de serpents) von 1894, befinden sich heute in renommierten Museen wie dem Musée d'Orsay und dem Nationalmuseum in Warschau.
Sérusiers Beitrag zur Kunstgeschichte, besonders durch seine Rolle in der Nabis-Bewegung und seine innovativen Techniken in der Malerei, macht ihn zu einer Schlüsselfigur für Sammler und Experten im Bereich der Kunst und Antiquitäten. Sein Erbe lebt in seinen Werken weiter, die in verschiedenen Museen weltweit ausgestellt sind.
Für weitere Informationen und Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Paul Sérusier, melden Sie sich für unsere Updates an.


Louis-Gabriel Moreau war ein französischer Zeichner, Aquaforist und Maler.


Edgar Degas war ein französischer Künstler, der vor allem für seine Arbeiten mit Tänzerinnen, Pferderennen und Porträts bekannt ist. Geboren am 19. Juli 1834 in Paris, entstammte Degas einer wohlhabenden Familie. Trotz seiner Assoziation mit den Impressionisten, lehnte er diese Bezeichnung ab und bevorzugte es, als Realist betrachtet zu werden. Seine Fähigkeit, Bewegung darzustellen, sowie die psychologische Komplexität seiner Porträts, machten ihn zu einem Meister seines Fachs.
Degas war ein Meister der Zeichnung und nutzte verschiedene Medien für seine Kunst, darunter Ölmalerei, Pastellzeichnungen, Skulpturen und Drucke. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Beobachtungsgabe und einer Vorliebe für die Darstellung des menschlichen Körpers, insbesondere in Szenen aus dem Pariser Leben. Er erforschte Themen wie das Ballett, das Theater und das alltägliche Leben von Frauen, was ihm einzigartige Einblicke in die damalige Gesellschaft und Kultur ermöglichte.
Obwohl Degas in seinen frühen Jahren als Historienmaler Karriere machen wollte, wandte er sich bald zeitgenössischen Motiven zu und wurde ein klassischer Maler des modernen Lebens. Er studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und verbrachte mehrere Jahre in Italien, wo er Werke der Renaissance-Künstler studierte. Diese Erfahrungen prägten seine Technik und sein Verständnis für Komposition und Form.
Seine Werke, darunter "Das Baumwollbüro in New Orleans", "Tänzerinnen an der Stange" und "Die Klasse des Balletts", sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden. Degas' Beitrag zur Kunstgeschichte ist unbestritten, er hinterließ ein umfangreiches Werk, das bis heute Kunstliebhaber und Sammler fasziniert.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Edgar Degas eine faszinierende Perspektive auf die Impressionistische Bewegung und die Kunst des 19. Jahrhunderts. Seine Fähigkeit, den Moment einzufangen und die Bewegung und Emotion seiner Sujets auszudrücken, macht seine Kunst zu einem wertvollen Studienobjekt und einer Bereicherung für jede Sammlung.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Edgar Degas informiert zu werden, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Dieser Service bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Sammlung rund um das Schaffen dieses einzigartigen Künstlers zu erweitern.


Henri Matisse, ein französischer Künstler, zeichnete sich durch seine innovative Verwendung von Farbe und seine flüssige und originelle Zeichenkunst aus. Als Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer prägte er die visuelle Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Matisse, oft zusammen mit Pablo Picasso genannt, definierte die revolutionären Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren zwischen 1900 und 1905 erlangte Matisse durch seine intensiven Farbkompositionen Bekanntheit als einer der „Fauves“ (französisch für „wilde Tiere“). Seine bekanntesten Werke entstanden nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, der abgeflachte Formen und dekorative Muster betonte. Ab 1917, als er sich an der Französischen Riviera niederließ, wurde sein Stil lockerer, was ihm kritische Anerkennung als Bewahrer der klassischen Tradition in der französischen Malerei einbrachte.
Matisse wurde 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Nordfrankreich, als Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn erst nach einer Phase der Genesung von einer Blinddarmentzündung im Jahr 1889, als seine Mutter ihm Malsachen brachte. Dieses Erlebnis bezeichnete er später als „eine Art Paradies“. Trotz des Widerstandes seines Vaters entschied er sich, Künstler zu werden, und studierte ab 1891 in Paris Kunst.
In seinen späteren Jahren, als er teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, schuf Matisse weiterhin Kunstwerke, insbesondere Papierausschnitt-Collagen. Vor seinem Tod im Jahr 1954 gründete er ein Museum für seine eigenen Werke, das sein Erbe als führende Figur der modernen Kunstbewegung festigte.
Matisse hinterlässt eine Kunst, die durch „Balance, Reinheit und Gelassenheit“ gekennzeichnet ist, wie er selbst es in seinen „Notizen eines Malers“ 1908 formulierte. Seine Karriere lässt sich in mehrere Perioden einteilen, die sich stilistisch unterscheiden, aber das Ziel, den „wesentlichen Charakter der Dinge“ zu entdecken, blieb stets gleich.
Wir laden Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten ein, sich für Updates zu Matisses Werk zu registrieren. Abonnieren Sie, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, die ausschließlich mit Henri Matisse in Verbindung stehen.


Henri Matisse, ein französischer Künstler, zeichnete sich durch seine innovative Verwendung von Farbe und seine flüssige und originelle Zeichenkunst aus. Als Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer prägte er die visuelle Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Matisse, oft zusammen mit Pablo Picasso genannt, definierte die revolutionären Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren zwischen 1900 und 1905 erlangte Matisse durch seine intensiven Farbkompositionen Bekanntheit als einer der „Fauves“ (französisch für „wilde Tiere“). Seine bekanntesten Werke entstanden nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, der abgeflachte Formen und dekorative Muster betonte. Ab 1917, als er sich an der Französischen Riviera niederließ, wurde sein Stil lockerer, was ihm kritische Anerkennung als Bewahrer der klassischen Tradition in der französischen Malerei einbrachte.
Matisse wurde 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Nordfrankreich, als Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn erst nach einer Phase der Genesung von einer Blinddarmentzündung im Jahr 1889, als seine Mutter ihm Malsachen brachte. Dieses Erlebnis bezeichnete er später als „eine Art Paradies“. Trotz des Widerstandes seines Vaters entschied er sich, Künstler zu werden, und studierte ab 1891 in Paris Kunst.
In seinen späteren Jahren, als er teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, schuf Matisse weiterhin Kunstwerke, insbesondere Papierausschnitt-Collagen. Vor seinem Tod im Jahr 1954 gründete er ein Museum für seine eigenen Werke, das sein Erbe als führende Figur der modernen Kunstbewegung festigte.
Matisse hinterlässt eine Kunst, die durch „Balance, Reinheit und Gelassenheit“ gekennzeichnet ist, wie er selbst es in seinen „Notizen eines Malers“ 1908 formulierte. Seine Karriere lässt sich in mehrere Perioden einteilen, die sich stilistisch unterscheiden, aber das Ziel, den „wesentlichen Charakter der Dinge“ zu entdecken, blieb stets gleich.
Wir laden Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten ein, sich für Updates zu Matisses Werk zu registrieren. Abonnieren Sie, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, die ausschließlich mit Henri Matisse in Verbindung stehen.


Marie Laurencin war eine bedeutende französische Künstlerin, deren Werke eine einzigartige Position in der Kunstwelt einnehmen. Geboren 1883 in Paris, entwickelte sie einen unverwechselbaren Stil, der sich durch sanfte Pastellfarben, fließende Kompositionen und die Darstellung ätherischer weiblicher Figuren auszeichnete. Laurencin ist bekannt für ihre Beiträge zur Kubismus-Bewegung, obwohl ihr Werk deutlich von der männlich dominierten Avantgarde abwich und eine spezifisch feminine Ästhetik verfolgte. Ihre Arbeiten umfassen Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Drucke, die oft Gruppen von Frauen und weibliche Porträts in einem verträumten, fast märchenhaften Stil darstellen.
Laurencin studierte an der Académie Humbert in Paris, wo sie von Künstlern wie Madeleine Lemaire und Jean Émile Laboureur beeinflusst wurde und später selbst zur Lehrmeisterin für nachfolgende Künstlergenerationen wurde. Ihre Werke wurden in renommierten Museen und Galerien weltweit ausgestellt, einschließlich des Musée Marie Laurencin in Nagano, Japan, das ausschließlich ihren Werken gewidmet ist und als einziges Museum seiner Art gilt. Dieses Museum, das anlässlich ihres 100. Geburtstags eröffnet wurde, beherbergt über 600 ihrer Kunstwerke.
Laurencins Kunst zeichnet sich durch die Verwendung von Pastellfarben und geschwungenen Formen aus, die sich von den strengen geometrischen Mustern des Kubismus abheben. Sie thematisierte Weiblichkeit und weibliche Darstellungsmodi in einer Zeit, in der solche Ansätze in der Kunstszene noch wenig verbreitet waren. Ihre Arbeiten, wie "Les jeunes filles" (1910-11), "La Toilette des jeunes filles" (1911), und "Portrait de Mademoiselle Chanel" (1923), demonstrieren ihre Fähigkeit, weibliche Harmonie und Schönheit darzustellen, ohne dabei die Intellektualität oder Tiefe zu opfern.
Marie Laurencins Beitrag zur Kunst geht über ihre Rolle als Malerin hinaus. Sie war auch als Grafikerin, Bühnenbildnerin und Dichterin tätig und hinterließ ein vielfältiges Werk, das bis heute Kunstliebhaber und Sammler fasziniert.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Laurencins Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklung weiblicher Perspektiven in der modernen Kunst. Wer sich für die außergewöhnlichen Werke Marie Laurencins interessiert und auf dem Laufenden bleiben möchte, insbesondere über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, sollte sich für Updates anmelden. Dies ermöglicht nicht nur einen privilegierten Zugang zu Informationen über diese faszinierende Künstlerin, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die ihre visionäre Arbeit und ihren Einfluss auf die Kunstwelt wertschätzt.


Jean Désiré Gustave Courbet war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts, Anhänger eines ausgeprägten Naturalismus, der seine Zeitgenossen durch die Detailtreue alltäglicher Szenen schockierte. Das Werk von Gustave Courbet gilt als Höhepunkt der Romantik und als Übergang zum Realismus.


Pierre-Auguste Renoir, ein bedeutender französischer Künstler, war maßgeblich an der Entwicklung des Impressionismus beteiligt. Geboren 1841 in Limoges und verstorben 1919 in Cagnes-sur-Mer, erlangte er durch seine Fähigkeit, Schönheit und insbesondere weibliche Sinnlichkeit zu feiern, eine herausragende Stellung in der Kunstwelt. Renoirs Werke, darunter "Bal du moulin de la Galette" (1876), "Luncheon of the Boating Party" (1880), und "Mädchen am Klavier" (1892), zeichnen sich durch lebhafte Farben und eine leichte, fließende Pinselführung aus. Diese Merkmale sind charakteristisch für den Impressionismus, einer Bewegung, die sich durch eine neue Darstellung von Licht und Farbe abseits traditioneller Methoden auszeichnete.
Renoirs frühe Jahre waren von finanziellen Schwierigkeiten geprägt. Trotz seines Talents musste er seine Ausbildung abbrechen und eine Lehre in einer Porzellanfabrik beginnen. Sein künstlerischer Durchbruch kam, als er Charles Gleyre traf und mit anderen zukünftigen Impressionisten wie Alfred Sisley, Frédéric Bazille und Claude Monet zusammenarbeitete. Trotz anfänglicher Herausforderungen, einschließlich der Zeit der Pariser Kommune, bei der Renoir beinahe als Spion missverstanden und beinahe in die Seine geworfen wurde, festigte sich Renoirs Ruf durch die Teilnahme an der ersten Impressionistenausstellung 1874.
Renoir unternahm Reisen nach Italien, Algerien und anderen Ländern, die seine Kunst und seine Technik beeinflussten. Obwohl er in seinen späteren Jahren unter schwerer rheumatoider Arthritis litt, hinderte ihn dies nicht daran, zu malen. Tatsächlich adaptierte er seine Technik, um trotz seiner physischen Einschränkungen weiterhin kreativ tätig zu sein.
Die Anerkennung seiner Arbeit gipfelte in der Aufnahme einiger seiner Werke in den Louvre, eine Ehre, die zu seinen Lebzeiten selten Künstlern zuteilwurde. Renoirs Einfluss auf die Kunstgeschichte ist unbestreitbar, und sein Erbe lebt in den Sammlungen der größten Museen der Welt weiter.
Für Sammler und Kunstexperten bietet die Betrachtung von Renoirs Werken nicht nur ästhetischen Genuss, sondern auch einen Einblick in eine transformative Ära der Kunstgeschichte. Die Leidenschaft und Innovation, die Renoir in die Malerei einbrachte, bleiben eine Inspiration für alle, die sich mit Kultur, Kunst und Geschichte beschäftigen.
Interessieren Sie sich für Updates zu Werken und Auktionsereignissen, die mit Pierre-Auguste Renoir in Verbindung stehen? Melden Sie sich für unsere Updates an, um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses faszinierenden Kunstkapitels zu werden.


Henri Lebasque war ein französischer post-impressionistischer Maler, bekannt für seine lebendigen Farben und die Darstellung von Licht und Freude in seinen Werken. Geboren am 25. September 1865 in Champigné, Maine-et-Loire, begann er seine künstlerische Ausbildung an der École régionale des beaux-arts d'Angers, bevor er nach Paris zog, um unter Léon Bonnat zu studieren. Dort knüpfte er Kontakte zu bedeutenden Künstlern wie Camille Pissarro und Auguste Renoir, die seine Arbeit stark beeinflussten.
Henri Lebasque war Gründungsmitglied des Salon d'Automne im Jahr 1903 und stellte seine Werke auch im Salon des Indépendants aus. Seine Bekanntschaft mit den Fauves, insbesondere mit Henri Matisse, beeinflusste seinen Stil, der durch helle und lebendige Farben gekennzeichnet ist. Diese Farbgebung war besonders geprägt von seinen Aufenthalten im Süden Frankreichs, wo er sich schließlich in den 1920er Jahren niederließ und Landschaften sowie Alltagsszenen in leuchtenden Farben malte.
Einige seiner bekanntesten Werke sind in bedeutenden französischen Museen ausgestellt, darunter das Musée d'Orsay in Paris und das Musée des Beaux-Arts in Lille. Lebasque starb am 7. August 1937 in Le Cannet, Alpes-Maritimes.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten ist Lebasques Werk ein faszinierendes Studienobjekt, das die Entwicklung der französischen Malerei vom Impressionismus zum Fauvismus widerspiegelt. Seine Gemälde sind ein Testament seines Bestrebens, Freude und Licht durch Kunst auszudrücken, und bleiben ein wichtiger Teil der Kunstgeschichte.
Falls Sie regelmäßige Updates über Henri Lebasque, einschließlich Informationen zu neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen, erhalten möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen und Werke, die mit diesem bemerkenswerten Künstler in Verbindung stehen.


Jacopo da Valenza war ein italienischer Maler der Renaissance.
Er arbeitete zwischen 1485 und 1509 in zahlreichen Kirchen in den Bezirken Belluno und Vittoria in Venetien und schuf Altarbilder und Altaraufsätze. Zwei seiner wichtigsten Werke werden heute in Vittorio Veneto an ihrem ursprünglichen Standort aufbewahrt: die Madonna mit Kind auf dem Thron in der Kathedrale von Ceneda, 1484, und die Madonna mit Kind in der Kirche San Giovanni Battista di Serravalle, 1502. Einige Werke befinden sich in Museen in Italien.
