Wissenschaftler Italien


Giovanni Boccaccio war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Schriftsteller und Dichter der Frührenaissance.
Boccaccio war der Sohn eines toskanischen Kaufmanns, der ihn nach Neapel schickte, um dort Wirtschaft und Recht zu studieren. Giovanni verkehrte dort in aristokratischen Kreisen und lernte das Werk Petrarcas kennen. In Neapel verfasste er seine ersten Gedichte und erhob die Poesie der italienischen Minnesänger zur Literatur. Als er 1341 nach Florenz zurückkehrte, schuf Boccaccio neben seinem berühmten Buch mit geistreichen Kurzgeschichten, dem Dekameron (1348-1353), zahlreiche Gedichte, Allegorien und Prosawerke.
Im Jahr 1350 lernte er in Bocaccios Haus in Florenz Petrarca kennen, woraus sich eine Freundschaft entwickelte. In seinen letzten Lebensjahren konzentrierte er sich auf gelehrte Werke in lateinischer Sprache und verfasste unter anderem De montibus, silvis, fontibus, lacubus..., eine alphabetische Liste von Bergen, Wäldern, Flüssen und Seen, die auf den Schriften antiker Dichter basiert. Zu seinen weiteren lateinischen Werken zählen das philosophische und historische De claris mulieribus (eine Sammlung von Biografien berühmter Frauen, 1360-74) und De casibus virorum illustrium (Über die Schicksale berühmter Männer, 1355-74).
Giovanni Boccaccio hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Kultur. Zusammen mit Petrarca legte er den Grundstein für den Humanismus der Renaissance und erhob die Volksliteratur auf das Niveau und den Status der antiken Klassiker.


Anicius Manlius Severinus Boethius war ein spätantiker römischer Gelehrter, Politiker, neuplatonischer Philosoph und Theologe.
Boethius bemühte sich, ein ehrgeiziges Bildungsprogramm zu verwirklichen. Er beabsichtigte, sämtliche Werke Platons und des Aristoteles als Grundtexte der griechischen philosophischen und wissenschaftlichen Literatur in lateinischer Übersetzung zugänglich zu machen und zu kommentieren. Daneben verfasste er Lehrbücher. Damit wollte er den Kernbestand der überlieferten Bildungsgüter für die Zukunft sichern, da die Griechischkenntnisse im lateinischsprachigen Westen Europas stark abgenommen hatten. Überdies hatte er vor, anschließend die Übereinstimmung zwischen Platon und Aristoteles aufzuzeigen, die er gemäß der damals vorherrschenden Auffassung annahm. Wegen seines vorzeitigen Todes blieb das gewaltige Vorhaben zwar unvollendet, doch wurde er zum wichtigsten Vermittler der griechischen Logik, Mathematik und Musiktheorie an die lateinischsprachige Welt des Mittelalters bis ins 12. Jahrhundert. Die stärkste Nachwirkung erzielte seine während der Haftzeit entstandene Schrift Consolatio philosophiae, in der er seine Vorstellungen zur Ethik und Metaphysik darlegte. Außerdem verfasste er theologische Traktate.


Filippo Bonanni oder Buonanni war ein italienischer Jesuitengelehrter. Zu seinen zahlreichen Werken gehören Abhandlungen über Themen von Anatomie bis Musik. Er verfasste 1681 den ersten praktischen, illustrierten Leitfaden für Muschelsammler, für den er als Begründer der Muschelkunde gilt. Außerdem veröffentlichte er eine Studie über Lacke, die seit seinem Tod von bleibendem Wert ist.


Giovanni Alfonso Borelli war ein italienischer Universalgelehrter der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts und Begründer der Biomechanik.
Er studierte Mathematik bei Benedetto Castelli (1577-1644) in Rom. In den 1640er Jahren wurde Borelli auf einen Lehrstuhl für Mathematik an der Universität von Messina und 1656 nach Pisa berufen. Nach 12 Jahren in Pisa und vielen Streitigkeiten mit Kollegen verließ Borelli die Universität. Im Jahr 1667 kehrte Borelli an die Universität von Messina zurück, wo er sich mit literarischen und historischen Studien beschäftigte, den Ausbruch des Vulkans Ätna untersuchte und weiter an dem Problem der Muskelbewegung von Tieren und anderen Körperfunktionen nach den Gesetzen der Statik und Dynamik arbeitete. Im Jahr 1674 wurde er beschuldigt, an einer Verschwörung zur Befreiung Siziliens von Spanien beteiligt gewesen zu sein, und floh nach Rom.
Borelli ist vor allem für seine Versuche bekannt, Muskelbewegungen und andere Körperfunktionen mit den Gesetzen der Statik und Dynamik zu erklären. Sein bekanntestes Werk ist De Motu Animalium (1680-81; "Über die Bewegung der Tiere"). Borelli berechnete die Kräfte, die für das Gleichgewicht in den verschiedenen Gelenken des menschlichen Körpers erforderlich sind, lange bevor Newton seine Bewegungsgesetze veröffentlichte. Borelli war der erste, der erkannte, dass Muskel-Skelett-Hebel eher die Bewegung als die Kraft erhöhen, so dass die Muskeln viel größere Kräfte erzeugen müssen als die, die der Bewegung entgegenwirken. Er war auch einer der ersten Mikroskopiker: Er führte mikroskopische Studien über den Blutkreislauf, Fadenwürmer, Textilfasern und Spinneneier durch. Borelli verfasste auch Werke über Physik, Medizin, Astronomie, Geologie, Mathematik und Mechanik.


Giovanni Battista Brocchi war ein italienischer Mineraloge, Geologe und Paläontologe.
Brocchi studierte Jura an der Universität Padua, interessierte sich aber ernsthaft für Naturwissenschaften und Mineralogie. Im Jahr 1802 wurde Brocchi Lehrer für Naturgeschichte am Gymnasium von Brescia. Seine Ernennung zum Bergbauinspektor in Mailand im Jahr 1808 gab ihm die Gelegenheit, Italien ausgiebig zu bereisen, umfangreiche Aufzeichnungen zu machen und zahlreiche Exemplare zu sammeln. Die Früchte dieser Arbeit erschienen in verschiedenen Publikationen, insbesondere in seiner "Mineralogischen und chemischen Abhandlung über die Eisenminen des Departements Mella" (1808). Daraufhin wurde er zum Bergbauinspektor des neu geschaffenen Königreichs Italien ernannt.
1811 schrieb Brocchi einen wertvollen Aufsatz mit dem Titel "Mineralogische Memoiren über das Fassatal in Tirol". In den Jahren 1811-1812 unternahm er seine erste ausgedehnte Erkundung Mittelitaliens, wurde Zeuge des Ausbruchs des Vesuvs und konnte den Zustand des Kraters vor und nach dem Ausbruch vergleichen. Sein wichtigstes Werk ist jedoch Fossils of the Sub-Apennines with geological observations on the Apennines and adjacent soil (1814), das genaue Angaben über die Struktur des Apenninkamms und eine Beschreibung der Fossilisierung der italienischen Tertiärschichten im Vergleich zu den vorhandenen Arten enthält. Brocchi verfasste auch mehrere bedeutende Werke über Biologie.
Im Herbst 1822 segelte er von Triest nach Ägypten und unternahm von dort aus Exkursionen auf dem Nil, nach Syrien und Palästina. Im Jahr 1826 erkrankte er an der Beulenpest, an der er starb. Seine letzten Tagebücher und Sammlungen werden im Museo Civico in Bassano aufbewahrt. Insgesamt veröffentlichte Brocchi fünf voluminöse Bücher und etwa siebzig Artikel in verschiedenen Zeitschriften.


Bonaventura Francesco Cavalieri (lateinisch: Bonaventura Cavalerius) war ein italienischer Mathematiker und Jesuit. Er ist bekannt für seine Arbeiten zu Problemen der Optik und der Bewegung, Arbeiten über unteilbare Größen, die Vorläufer der Infinitesimalrechnung und die Einführung der Logarithmen in Italien. Cavalieris Prinzip in der Geometrie nahm teilweise die Integralrechnung vorweg.


Lucius Iunius Moderatus Columella war ein antiker römischer Autor von Büchern über Landwirtschaft.
Als junger Mann war er Soldat und Tribun in der römischen Armee, widmete sich dann aber ganz der Landwirtschaft in Italien. Vollständig erhalten sind De re rustica in 12 Büchern, Columellas zweite und umfassendere Studie über Landwirtschaft und Dorfleben, und De arboribus ("Über Bäume"), das Teil eines früheren Werks war. Beide Bücher sind in einem klaren, nicht akademischen Stil geschrieben, wobei der Autor eindeutig versucht, dem Leser die Liebe zur Landwirtschaft und zum einfachen Leben einzuflößen.
Columella zitiert in seinen Schriften gelegentlich die Werke von Cato dem Älteren und Marcus Terentius Varrone, die zusammen eine wichtige Quelle für das Wissen über das Leben der damaligen Zeit darstellen. Das Buch On Farming, das 1745 veröffentlicht wurde, ist eine englische Übersetzung von Columellas De re rustica und De arboribus.


Leonardo da Vinci war ein italienischer Polymath des Hochrenaissance, bekannt für seine vielseitigen Talente als Maler, Zeichner, Ingenieur, Wissenschaftler, Theoretiker, Bildhauer und Architekt. Er wurde am 15. April 1452 in Vinci, Republik Florenz, geboren und verstarb am 2. Mai 1519 in Frankreich. Seine Arbeiten in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Ingenieurwesen, anatomische Studien und mehr stellen ihn als ein wahres Universalgenie dar.
Da Vincis bekannteste Werke sind die Gemälde "Mona Lisa" und "Das Letzte Abendmahl", sowie die Zeichnung "Der vitruvianische Mensch". Diese Werke illustrieren seine Fähigkeit, menschliche Emotionen und wissenschaftliche Genauigkeit meisterhaft darzustellen. Insbesondere die "Mona Lisa" ist für ihre geheimnisvolle Aura und die innovative Darstellung von Licht und Schatten bekannt, während "Das Letzte Abendmahl" durch seine Komposition und Perspektivtechnik beeindruckt.
Sein Einfluss erstreckte sich über die Kunst hinaus, indem er sich intensiv mit Themen wie Anatomie, Botanik und Hydrologie beschäftigte. Seine Studien und Notizbücher enthüllen einen scharfen Verstand und einen unstillbaren Wissensdurst. Leonardo war auch für seine sorgfältige Arbeit und genaue Beobachtung bekannt, was sich in seinen detaillierten Zeichnungen und Erfindungen widerspiegelt.
Leonardo da Vinci bleibt eine Inspirationsquelle für Kunst- und Antiquitätensammler sowie Experten. Für regelmäßige Updates und Informationen über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die sich auf das Werk von Leonardo da Vinci beziehen, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie die Welt eines der größten Künstler aller Zeiten.


Francesco de Bourcard war ein in der Schweiz geborener italienischer Gelehrter, Historiker und Verleger.
De Bourcard widmete sich etwa zwanzig Jahre lang, von 1847 bis 1866, der Erstellung eines umfangreichen Werks mit dem Titel The Uses and Customs of Naples (Die Sitten und Gebräuche Neapels), zu dem er eine große Zahl von Schriftstellern, Künstlern und Graveuren hinzuzog.
Der erste der beiden Bände wurde 1853 veröffentlicht. In den Büchern werden die Sitten und Gebräuche der damaligen Zeit, die typischen Charaktere der Menschen, ihr tägliches Leben und eine Vielzahl von Volks- und religiösen Festen dargestellt. Hunderte von Lithografien werden von erläuternden Texten begleitet.


Girolamo Fabrici d'Acquapendente, auch bekannt als Girolamo Fabrizio oder Hieronymus Fabricius, war ein bahnbrechender Anatom und Chirurg, der in der medizinischen Wissenschaft als "Vater der Embryologie" bekannt ist.


Gabriele Falloppio war ein italienischer Arzt und Anatom der Renaissance.
Ursprünglich Priester, ging Falloppio bald nach Ferrara, um dort Medizin zu studieren. Später wurde er dort zum Anatomieprofessor ernannt, und 1548 wurde er Leiter der Anatomieabteilung in Pisa. Drei Jahre später nahm er ein Angebot des venezianischen Senats an, Professor für Anatomie, Chirurgie und Botanik in Padua zu werden, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. In dieser Stadt machte er seine berühmtesten Entdeckungen, war Leiter des berühmten botanischen Gartens und schrieb zwei medizinische Lehrbücher.
Er erwarb sich auch einen Ruf als hervorragender Lehrer und Dozent und zog viele italienische und ausländische Studenten an die medizinische Fakultät der Universität Padua. Als Arzt befasste er sich eingehend mit den klinischen Aspekten und der Behandlung der Syphilis und schlug das Kondom als Schutz vor Geschlechtskrankheiten vor.
Falloppio war ein vielseitiger Wissenschaftler und ein fähiger Arzt und Chirurg. Er beschrieb unter anderem die Bogengänge, die Keilbeinhöhlen, den Trigeminus-, den Hör- und den Lingualnerv, den Gesichtsnervenkanal und die Eileiter, die ihm zu Ehren Fallopian tubes genannt wurden. Falloppio beschrieb seine Entdeckungen in seinem dreibändigen Werk Opera genuina omnia, das 1600 in Frankfurt und 1606 in Venedig erschien.


Giovanni Battista Ferrari war ein italienischer Jesuitengelehrter, Professor für orientalische Sprachen und Botaniker.
Giovanni Ferrari besaß sprachliche Fähigkeiten und beherrschte im Alter von 21 Jahren Hebräisch gut, sprach und schrieb perfekt Griechisch und Latein und lernte Syrisch. Er wurde Professor für Hebräisch und Rhetorik am Jesuitenkolleg in Rom und gab 1622 ein syrisch-lateinisches Wörterbuch heraus.
Ferrari interessierte sich stets für die Systematik und Klassifizierung von Früchten. Er wurde zum Leiter des Lehrstuhls für Hebraistik am Kolleg von Rom ernannt, eine Position, die er 28 Jahre lang innehatte. Im Jahr 1623 wurde Ferrari Gartenbauberater der Familie von Papst Urban VIII. im Palazzo Barberini, der bald für seine seltenen Pflanzen, darunter auch Orangenbäume, berühmt wurde. Ferrari schrieb später das erste Buch über Zitrusbäume und setzte sie mit den mythischen goldenen Äpfeln der Hesperiden gleich, die von Herkules erobert wurden. Orangenbäume wurden zu einem wichtigen Element der Barockgärten und symbolisierten die Belohnung, die der großmütige Fürst erhielt. Der Wissenschaftler beschrieb auch die medizinischen Eigenschaften der Zitrusfrüchte.
Im Jahr 1633 wurde die erste Abhandlung über Blumenzucht, De florum cultura, veröffentlicht. Darin beschreibt Ferrari die Gestaltung von Gärten mit zeitgenössischen Beispielen, Blumen und deren Anbau sowie den allgemeinen Gartenbau.


Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.


Athanasius Kircher war ein deutscher Gelehrter, Erfinder, Professor für Mathematik und Orientalistik und ein Mönch des Jesuitenordens.
Kircher beherrschte Griechisch und Hebräisch, beschäftigte sich mit natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungen in Deutschland und wurde 1628 in Mainz zum Priester geweiht. Während des Dreißigjährigen Krieges war er gezwungen, nach Rom zu fliehen, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte, eine Art intellektuelles und informatives Zentrum für kulturelle und wissenschaftliche Informationen, die er nicht nur aus europäischen Quellen, sondern auch aus dem ausgedehnten Netzwerk der Jesuitenmissionen bezog. Er interessierte sich besonders für das alte Ägypten und versuchte, Hieroglyphen und andere Rätsel zu entschlüsseln. Kircher verfasste auch eine Beschreibung des chinesischen Reiches (1667), die lange Zeit eines der einflussreichsten Bücher war, die die europäische Sicht auf China prägten.
Als renommierter Universalgelehrter führte Kircher wissenschaftliche Forschungen in einer Vielzahl von Disziplinen durch, darunter Geografie, Astronomie, Mathematik, Sprachen, Medizin und Musik. Er schrieb etwa 44 Bücher, und mehr als 2.000 seiner Manuskripte und Briefe sind erhalten geblieben. Außerdem legte er eine der ersten naturkundlichen Sammlungen an.


Fortunio Liceti (lateinisch: Fortunius Licetus) war ein italienischer Arzt, Naturphilosoph, Schriftsteller und Erzieher.
Liceti studierte Philosophie und Medizin an der Universität von Bologna und promovierte in diesen Disziplinen. Er lehrte Logik und Philosophie an der Universität von Pisa und wurde Professor für Philosophie an der Universität von Padua und der Universität von Bologna. An der Universität von Padua schloss Liceti Freundschaft mit Galileo Galilei.
Licetis wissbegieriger Geist interessierte sich für ein breites Spektrum von Themen, von der Genetik und Fortpflanzung bis hin zu Edelsteinen und Tieren. Im Allgemeinen war Fortunio Liceti ein sehr fleißiger und produktiver Wissenschaftler: Er veröffentlichte jedes Jahr ein Buch und schrieb mehr als siebzig Werke über eine Vielzahl von Themen, darunter die menschliche Seele, Fortpflanzung und Geburtsfehler.
Im Jahr 1616 schrieb und veröffentlichte Liceti die erste Ausgabe von De monstruorum causis, natura et differentiis (Über die Ursachen, die Natur und die Unterschiede der Ungeheuer), einem chronologisch geordneten Katalog der Ungeheuer von der Antike bis zum siebzehnten Jahrhundert. Zu diesen Ungeheuern gehörten auch Säuglinge mit angeborenen Missbildungen. Liceti war einer der ersten Gelehrten, der versuchte, Geburtsfehler systematisch nach ihren Ursachen zu klassifizieren, einschließlich zahlreicher Ursachen, die nichts mit dem Übernatürlichen zu tun haben. Dieses Thema interessierte den Wissenschaftler sehr, und er griff es im Laufe seines Lebens mehrmals auf, wobei er es auch mit Illustrationen ergänzte. Von 1640 bis 1650. Liceti schrieb und veröffentlichte außerdem sieben verschiedene Bände, in denen er Fragen berühmter Persönlichkeiten zu einer Vielzahl medizinischer Themen beantwortete.


Marcello Malpighi war ein italienischer Biologe, Anatom und Arzt, Professor für Logik, theoretische und praktische Medizin und Mitglied der Royal Society of London.
Nach seinem Studium an der Universität Bologna, das er mit dem Titel eines Doktors der Medizin und der Philosophie abschloss, übernahm Malpighi dort bald eine Professur und lehrte anschließend an den Universitäten von Pisa und Messina. Neben seiner Lehrtätigkeit führte er biologische Forschungen mit seinen Mikroskopen durch, was zu jener Zeit eine Innovation darstellte. Im Jahr 1661 identifizierte und beschrieb er das Lungen- und Kapillarnetz, das die kleinen Arterien mit den kleinen Venen verbindet, eine der wichtigsten Entdeckungen in der Geschichte der Wissenschaft. Er isolierte auch Geschmacksknospen und betrachtete sie als Nervenenden, beschrieb die winzige Struktur des Gehirns, den Sehnerv, und war 1666 der erste, der rote Blutkörperchen sah und ihnen die Farbe des Blutes zuordnete. In seiner Abhandlung De polypo cordis (1666) erklärte er die Zusammensetzung des Blutes und dessen Gerinnung.
Während seiner medizinischen Tätigkeit untersuchte Malpighi mikroskopische Schnitte der Leber, des Gehirns, der Milz, der Nieren, der Knochen und der tiefen Hautschichten, die heute seinen Namen tragen. In seinem bahnbrechenden Werk über die Embryologie des Huhns von 1673 kam der Wissenschaftler zu dem Schluss, dass sich der Embryo nach der Befruchtung im Ei bildet. In den Jahren 1675-79 führte er außerdem umfangreiche vergleichende Studien zur mikroskopischen Anatomie verschiedener Pflanzen durch und erkannte Analogien zwischen pflanzlichen und tierischen Organismen. Die Royal Society of London veröffentlichte in den Jahren 1675 und 1679 zwei Bände seiner botanischen und zoologischen Werke. Sein Anatome Plantarum ist reichlich mit Stichen von Robert White ausgestattet.
Nachdem sein Haus von seinen Gegnern niedergebrannt und geplündert worden war, lud ihn Papst Innozenz XII. 1691 als päpstlichen Leibarzt nach Rom ein, was eine große Ehre darstellte.
Malpighi kann als der erste Histologe angesehen werden. Fast 40 Jahre lang beschrieb er mit Hilfe des Mikroskops die wichtigsten pflanzlichen und tierischen Strukturen und legte damit für künftige Generationen von Biologen die Hauptlinien der Forschung in Botanik, Embryologie, menschlicher Anatomie und Pathologie fest. Der Konflikt zwischen den alten Vorstellungen und den modernen Entdeckungen setzte sich während des gesamten siebzehnten Jahrhunderts fort. Malpighi war davon überzeugt, dass die mikroskopische Anatomie, die die winzige Struktur der Lebewesen zeigt, den Wert der alten Medizin in Frage stellt. Er legte die anatomische Grundlage für das spätere Verständnis der menschlichen physiologischen Vorgänge.


Pietro Andrea Gregorio Mattioli war ein italienischer Arzt, Botaniker und Apotheker des 16. Jahrhunderts.
Mattioli studierte Medizin in Padua und ließ sich zunächst in seiner Heimatstadt als Arzt nieder. Später diente er von 1555 bis 1560 als Leibarzt am kaiserlichen Hof von Ferdinand II., Erzherzog von Österreich, und Kaiser Maximilian II. Diese hohe Position ermöglichte es ihm, zu wissenschaftlichen Zwecken Versuche über die Wirkung von Giftpflanzen an Gefangenen durchzuführen.
Mattioli veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Werke, in denen er viele seiner eigenen Beobachtungen über die Flora der Alpen, darunter auch bisher unerforschte Pflanzen, niederschrieb. Diese Werke, die auf dem Studium von Büchern früherer Wissenschaftler basierten, gaben der Entwicklung der Botanik in ganz Italien zu jener Zeit neue Impulse. Mattioli unterhielt einen regen Briefwechsel mit anderen Forschern und beschrieb die Exemplare seltener Pflanzen, die er von ihnen erhielt. Die Gattung der blühenden Pflanzen Matthiola ist nach Mattioli benannt.


Georgius Merula, auch Giorgio Merlani di Negro oder Georgius Merula Alexandrinus, war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Philosoph, Philologe und Historiker der Renaissance.
Er hatte das Amt eines Professors inne und lehrte in Mailand und Venedig. Bekannt wurde er jedoch dadurch, dass er als Erster die Werke von Plautus (1472), Scriptores rei rusticae, Cato, Varron, Columella und Palladius (1472) druckte. Er veröffentlichte auch Kommentare zu Teilen von Cicero (insbesondere De finibus), Ausonius, Juvenal, Curtius Rufus und anderen klassischen Autoren. Merula beschäftigte sich auch mit historischen Studien und beschrieb mehrere bedeutende Schlachten.


Taurus Palladius, mit vollem Namen Rutilius Taurus Aemilianus Palladius, besser bekannt als Palladius, war ein antiker römischer Autor von wissenschaftlichen Büchern über Landwirtschaft.
Der wohlhabende Großgrundbesitzer hatte eine klassische Ausbildung und verwaltete persönlich seine Ländereien in Süditalien und Sardinien. Seinen Erfahrungsschatz gab er an seine Nachkommen weiter. Palladius' umfangreiches Werk über die Landwirtschaft in 15 Büchern, De re rustica libri XIV, ist bis in unsere Zeit erhalten geblieben. Der Autor beginnt mit allgemeinen Anweisungen und Vorschriften zur Bestimmung der Eignung des Bodens sowie mit Beschreibungen der verschiedenen landwirtschaftlichen Gebäude, wobei jedem Gebäude ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Die folgenden 12 Bücher enthalten eine detaillierte Auflistung der landwirtschaftlichen Arbeiten (einschließlich Weinbau, Oliven- und Honigernte, Olivenöl- und Weinherstellung sowie Gebäudereparaturen), geordnet nach den Monaten des Jahres, in denen sie ausgeführt werden sollten, um eine gute Ernte zu erzielen.


Giuseppe Piazzi war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Priester.
Um 1764 wurde Piazzi Theatinerpriester, 1779 wurde er zum Professor für Theologie in Rom ernannt, und 1780 wurde er zum Professor für höhere Mathematik an der Akademie von Palermo ernannt. Später gründete er mit Unterstützung des Vizekönigs von Sizilien ein Observatorium in Palermo. Dort stellte er seinen umfangreichen Katalog mit den Positionen von 7 646 Sternen zusammen und zeigte, dass sich die meisten Sterne relativ zur Sonne bewegen. Am 1. Januar 1801 entdeckte Piazzi dort auch den Asteroiden Ceres.
Giuseppe Piazzis Verdienste wurden gewürdigt: Er war Mitglied der Royal Society of London, ausländisches Ehrenmitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und ausländisches Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. Ein Krater auf dem Mond ist nach ihm benannt.


Paolo Ricci (italienisch: Paolo Ricci, lateinisch: Paulus Ricius, deutsch: Paul Ritz), auch bekannt als Ritz, Riccio oder Paulus Israelita, war ein humanistischer Konvertit aus dem Judentum, ein Schriftsteller, Theologe, Kabbalist und Arzt.
Nach seiner Taufe im Jahr 1505 veröffentlichte er sein erstes Werk, Sol Federis, in dem er seinen neuen Glauben bekräftigte und versuchte, das moderne Judentum durch die Kabbala zu widerlegen. Im Jahr 1506 zog er nach Pavia, Italien, wo er an der Universität Philosophie und Medizin lehrte und Erasmus von Rotterdam kennenlernte.
Ricci war auch ein gelehrter Astrologe, Professor für Hebräisch, Philosophie, Theologie und Kabbala, ein profunder Kenner und Übersetzer heiliger Texte ins Lateinische und Hebräische sowie Autor philosophischer und theologischer Werke. Paolo Ricci war ein produktiver Schriftsteller. Seine lateinischen Übersetzungen, vor allem die Übersetzung des kabbalistischen Werks Shaare Orach, bildeten die Grundlage der christlichen Kabbala des frühen sechzehnten Jahrhunderts.


Celio Rodigino (lateinisch: Caelius Rhodiginus), eigentlicher Name Ludovico Ricchieri, war ein italienischer Schriftsteller, Pädagoge und Humanist der Renaissance.
Rodigino studierte in Ferrara und Padua, bevor er Professor für Griechisch und Latein in Rovigo wurde. Im Jahr 1515 wurde er Lehrstuhlinhaber für Griechisch an der Universität Mailand.
Sein Hauptwerk war das Antiquarum Lectionum in sechzehn Büchern, das 1516 in Venedig veröffentlicht wurde. In diesem Werk sammelte Rodigino eine beträchtliche Anzahl von kurzen Aufsätzen und Notizen über die lateinische und griechische Antike, von der Literatur, Philologie und Wissenschaft bis hin zur Philosophie, Geschichte, Anthropologie und Moral, sowie Überlegungen zur antiken Musik. Er schrieb auch Kommentare zu Vergil, Ovid und Horaz.


Michele Rosa war ein italienischer Chemiker und Professor.
Rosa schloss sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Bologna ab und praktizierte anschließend in Venedig und Rom. Im Jahr 1766 veröffentlichte er einen Aufsatz über klinische Beobachtungen, ein bahnbrechendes Werk, das ihn berühmt machte und ihm eine Professur an der Universität Pavia einbrachte. 1782 wurde Rosa zum Professor für praktische Medizin und zum Präsidenten der medizinischen Fakultät der neuen Universität von Modena ernannt. In Este wurde er zum Präsidenten der medizinischen Fakultät gewählt und war für die Gesundheitsfürsorge zuständig.
Im Jahr 1783 veröffentlichte er Briefe über einige physiologische Kuriositäten. Neben Physiologie, Epidemiologie und öffentlicher Hygiene verfasste Michele Rosa auch Werke über Naturwissenschaften, Antiquariat und Diätetik. Dazu gehören die Memoiren Über Poren und Substanzen im Altertum (1786) und Über Hyande und Quercia (1801). Im Jahr 1796 kehrte Rosa nach Rimini zurück, wo er weiterhin lehrte und einige öffentliche Ämter bekleidete.


Carlo Scarpa war ein italienischer Architekt, der zu den wichtigsten Vertretern der von Frank Lloyd Wright beeinflussten organischen Architektur in Italien gehört. Durch seine Lehrtätigkeit, aber auch durch seine Entwürfe und Projekte prägte er die Architektur des 20. Jahrhunderts. Insbesondere durch das additive Fügen des Neuen zum Alten setzten Scarpas Bauten im Umgang mit einer historischen Bausubstanz neue Maßstäbe, die später auch für deutsche Architekten von Bedeutung waren.


Marco Aurelio Severino war ein italienischer Chirurg, Anatom und Zoologe, einer der Begründer der vergleichenden Anatomie.
Von Kindesbeinen an studierte Severino Latein, Griechisch, Rhetorik, Poesie und Recht an verschiedenen Schulen in Kalabrien, setzte dann seine Studien in Neapel fort und wechselte bald von der Rechtswissenschaft zur Medizin. In Neapel lernte er Tommaso Campanella kennen, der einen großen Einfluss auf die Entwicklung seiner Ansichten hatte. Nachdem er 1606 in Salerno sein Medizinstudium abgeschlossen hatte, studierte er in Neapel bei Giulio Jasolino Chirurgie. Im Jahr 1615 wurde Severino zum ersten Chirurgen am Ospedale degli Incurabili ernannt.
Severino leistete bedeutende Beiträge zur Umgestaltung der Naturphilosophie und der medizinischen und chirurgischen Praxis, denen ein Großteil seines gedruckten Werks gewidmet ist. Der Hauptbeitrag Severinos liegt jedoch in seinen anatomischen Werken, insbesondere in der Zootomia Democritea. Dieses Werk kann als die früheste umfassende Abhandlung über vergleichende Anatomie bezeichnet werden. Severino gilt als einer der Pioniere der vergleichenden Anatomie.
Severinos kulturelle Interessen gingen weit über die Medizin hinaus. Er korrespondierte mit vielen bedeutenden Ärzten und Wissenschaftlern seiner Zeit, darunter William Harvey und John Houghton in England, Thomas Bartolin und Ole Worm in Dänemark, J.G. Volkamer und Johannes Wesling in Deutschland sowie Campanella, Jasolino und Tommaso Cornelio in Italien. Severino wurde von der Inquisition wegen angeblich unorthodoxer religiöser und philosophischer Ansichten angeklagt, aber schließlich freigesprochen. Er starb in Neapel an der Pest.


Francesco Valentini, vollständiger Name Francesco Cosma Damiano Valentini, war ein italienischer Sprachwissenschaftler, Lehrer und Übersetzer, der in Deutschland tätig war.
Valentini promovierte und war königlich-preußischer Professor für italienische Sprache und Literatur in Berlin. Von 1831 bis 1836 gab er in Leipzig ein italienisch-deutsches Wörterbuch in vier Bänden heraus.
Valentini wurde einmal eingeladen, einen Vortrag über die Theater- und Karnevalsmasken seiner Heimat Rom zu halten. Der Vortrag war so erfolgreich, dass er 1826 von dem Berliner Kunsthändler und Verleger Wittich veröffentlicht wurde, der ihn mit reizvollen Farbstichen nach Zeichnungen des Berliner Künstlers Johann Heinrich Stürmer illustrierte. Das Buch wurde in deutscher und italienischer Sprache veröffentlicht.


Antonio Vallisneri der Ältere war ein italienischer Naturforscher, Arzt und Geologe, Sammler und Mitglied der Royal Society of London.
Er studierte in Bologna, Venedig, Padua und Parma und hatte zunächst einen Lehrstuhl für praktische und dann für theoretische Medizin an der Universität von Padua inne. Neben der Medizin betrieb Vallisneri wichtige Forschungen im Bereich der Naturwissenschaften. Insbesondere auf dem Gebiet der Geologie wird ihm das Verdienst zugeschrieben, die organische Natur von Fossilien erkannt zu haben, die nicht mit der Sintflut in Verbindung stehen, was dazu beitrug, jahrhundertelange Kontroversen zu beenden. Wichtig waren auch seine Beobachtungen des Wasserkreislaufs, des Thermalwassers und einiger Minen in den Apenninen.
Vallisneri interessierte sich für alle Zweige der Naturwissenschaften und legte im Laufe seines Lebens zahlreiche Sammlungen von Tieren, Mineralien und anderen Naturgegenständen an. Der Wissenschaftler stellte einen kurzen Katalog seiner Sammlung zusammen, der 1733 von seinem Sohn, Antonio Vallisneri dem Jüngeren, veröffentlicht wurde. Das Vallisneri-Museum umfasste naturalistische Funde, anatomische Präparate, medizinische und wissenschaftliche Instrumente, Antiquitäten und Exotika aus verschiedenen Kulturen und Epochen sowie geografischer Herkunft. Im Jahr 1734 schenkte sein Sohn dieses Museum der Universität von Padua und leitete damit die Einrichtung eines allgemeinen Museums für die Universität ein.
Antonio Vallisneri jr. trat in die Fußstapfen seines Vaters und war viele Jahre lang Professor für Naturgeschichte an der Universität von Padua. Er widmete sein Leben dem Sammeln und Verarbeiten der Schriften seines Vaters und dem Ordnen seiner Bibliothek, die etwa tausend Bände umfasste. Diese wurden der Universitätsbibliothek in Padua gestiftet.


Marcus Terentius Varrō, manchmal auch Varro von Reatinus (Varro Reatinus) genannt, war ein antiker römischer Gelehrter, Enzyklopädist und Schriftsteller.
Varro war ein sehr produktiver Schriftsteller: Es sind die Titel seiner 74 Werke bekannt, die sich auf insgesamt 620 Bücher belaufen. Varron beschäftigte sich mit Logik, Sprache, Poesie, Geschichte, Recht und Geografie, Geschichte, Kunst, Literaturgeschichte und Musiktheorie. Nach den überlieferten Berichten seiner Zeitgenossen zu urteilen, waren die bedeutendsten von Varrons verlorenen Werken Antiquitates rerum humanarum et divinarum (Göttliche und menschliche Altertümer) in 41 Büchern und Imagines (Porträts) in 15 Büchern, die Biografien berühmter Griechen und Römer sowie 700 Porträts zur Illustration des Textes enthielten. Eine Abhandlung über die Landwirtschaft (De re rustica) in drei Büchern ist vollständig erhalten geblieben.