Bernhard Hoetger

Стартовая цена
€ 4 600
Дата аукционаClassic
27.04.2024 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Место проведения
Германия, Ahlden(Aller)
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 1185953
Лот 464 | Bernhard Hoetger
Bernhard Hoetger. (1874 Hörde/Westfalen - 1949 Interlaken/Schweiz)
Lachender Buddha "Licht" aus dem Zyklus "Licht und Schattenseiten". Originaltitel. (später auch betitelt "Bonze des Humors")
Irdenware, gegossen, roter Scherben, gelblich sandfarben engobiert, farblose, transparente Glasur. Entw. 1912. Sign. u. dat. "B. Hoetger 1912" sowie betitelt "Licht". Die in der großen Steinguss-Version von 1914 auch "Bonze des Humors" genannte Figur zeigt einen beleibten, buddhistischen Mönch bzw. Buddha, der auf einem Sockel sitzend wiedergegeben ist und eine überschäumende Heiterkeit ausdrückt. Offensichtlich wurde Hoetger für das "Licht" von einer Glücksgott-Figur des halblegendären Mönchs Budai aus China oder Japan inspiriert. Hoetger schuf diese Plastik als Teil des insgesamt 15-tlg. bedeutenden Figurenzyklus der "Licht- und Schattenseiten" (1911/12). Zeitnah realisierte Max Laeuger die Entwürfe Hoetgers schon 1912 in der von ihm geleiteten Kunstkeramischen Abteilung der Tonwerke Kandern, der Vertrieb der Keramikfiguren erfolgte zunächst durch die Galerie Arnold in Dresden. 1914 inszenierte Hoetger das komplette Ensemble während der letzten Ausstellung der Künstlerkolonie in Darmstadt in konzeptueller Gegenüberstellung in einem Raum. Firmenmarke "KTK". H. 47,5 cm.
Weitere Exemplare befinden sich u. a. im Institut Mathildenhöhe in Darmstadt (Inv.-Nr. 384/1 PL), im Focke-Museum in Bremen (Inv.-Nr. 1988.374j), Museum Ostwall in Dortmund.
Wvz. Drost Nr. 276, Abb. 69.
Lit. (in Auswahl): R. Stiller: "Majolika-Figuren von Bernhard Hoetger", in "Deutsche Kunst und Dekoration", Bd. 31,1912/13, S. 299-306 (Abb. S. 302); M. Creutz: "Majolika-Gruppen von Bernhard Hoetger", in "Dekorative Kunst", XXI. Bd., 1913, S. 22-32, Abb. S. 22, 24; J. Benn: "Hoetgers Majolikafiguren", in "Die Reinlande", Bd. XXIII, 1913, Heft 5, S. 177-180, Abb. S. 180; Uta Bernsmeier: "Licht und Schatten (...)", Kat. Focke-Museum, Bremen 1993. S. 58 f., 72 f.
Provenienz: aus der Sammlung einer Hamburger Unternehmerfamilie.
Slipped and glazed earthenware figurine. Minor chips to the glaze. Signed, dated 1912 and titled. Factory mark.
Tonwerke Kandern. Um 1915-1929.
Адрес торгов Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Германия
Предосмотр
Телефон +49 5164 80100
E-mail
Комиссия 25.0
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 13:00 – 17:00   
Вт 13:00 – 17:00   
Ср 13:00 – 17:00   
Чт 13:00 – 17:00   
Пт 13:00 – 17:00   
Сб 13:00 – 17:00   
Вс 13:00 – 17:00   

Связанные термины