Bernhard Hoetger

Стартовая цена
€ 3 600
Дата аукционаClassic
06.05.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Место проведения
Германия, Ahlden(Aller)
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 939233
Лот 662 | Bernhard Hoetger
Bernhard Hoetger
(1874 Hörde/Westfalen - 1949 Interlaken/Schweiz)
Figur "Der Sieg" aus dem Zyklus "Licht- und Schattenseiten". Originaltitel
Irdenware, gegossen, roter Scherben, sandfarben und blau engobiert, farblose, transparente Glasur. Entw. 1912. Sign. "B Hoetger". Wvz. Drost 280. Vollplastische, stehende Aktfigur einer jungen Frau mit geschlossenen Augen in ruhiger, gütig beruhigender Oranten-Pose mit seitlich ausgebreiteten Armen und von diesen herabfallendem Gewand. Der blaue Wolkensockel lässt bei eingehender Betrachtung einen zusammengekauerten Dämon erkennen. Hoetger schuf den von japanischer und chinesischer Kunst beeinflussten 15-tlg. Figurenzyklus der "Licht- und Schattenseiten" 1912 parallel zu seiner Gestaltung des "Platanenhains" in Darmstadt. Die komplette Serie wurde während der letzten Ausstellung der Künstlerkolonie in Darmstadt 1914 für viele Jahrzehnte letztmalig als geschlossene Gruppe in einem Raum inszeniert: sieben "Licht"-Figuren standen sieben "Schatten"-Figuren in einer Reihe jeweils parallel gegenüber; "Der Sieg" krönte, für sich allein an der Stirnseite stehend, den Zyklus. Als zentrale Hauptfigur ist "Der Sieg" die einzige stehende Figur des Zyklus und symbolisiert den Sieg des Lichts über den Schatten. Vergleichs-Exemplare befinden sich u. a. im Germanischen Nationalmuseum in Nünberg (Inv.-Nr. Ke 3036) und im Focke-Museum in Bremen. Minim. rest.; H. 65,5.
Lit. (in Auswahl): Richard Stiller: "Majolika-Figuren von Bernhard Hoetger", in "Deutsche Kunst und Dekoration", Bd. 31,1912/13, S. 299-306 (Abb. S. 304); Max Creutz: "Majolika-Gruppen von Bernhard Hoetger", in "Dekorative Kunst", XXI. Bd., 1913, S. 22-23 (Abb. S. 32); Beatrice Levarini: "Die Majolika 'Der Sieg' von Bernhard Hoetger (...)", in: "Monatsanzeiger", Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nr. 220 (1999), S. 6-8; Uta Bernsmeier: "Licht und Schatten", Kat. Focke-Museum, Bremen 1993. S. 88f.
Slipped and glazed earthenware figurine. Minor restorations. Signed. Factory mark.
Tonwerke Kandern. Um 1915-1929.
Адрес торгов Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Германия
Предосмотр
06.05.2023
05.05.2023
Телефон +49 5164 80100
E-mail
Комиссия 25.0
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 13:00 – 17:00   
Вт 13:00 – 17:00   
Ср 13:00 – 17:00   
Чт 13:00 – 17:00   
Пт 13:00 – 17:00   
Сб 13:00 – 17:00   
Вс 13:00 – 17:00   

Связанные термины