ID 857746
Лот 2833 | Frühe Böttgerporzellan-Teekanne mit aufgelegtem
Оценочная стоимость
€ 4 800 – 9 600
Weinlaubdekor
Kugelförmiger Korpus mit kurzem, konischem Ausguss und gebogtem Henkel. Haubenförmiger Deckel mit Kugelknauf. Auf der Wandung feinplastisch modellierter, aufgelegter Dekor aus sich verzweigenden Weinlaubranken. Rest.; H. 11,5 cm.
Der bemerkenswerte, aufbossierte Dekor mit plastisch aufgelegtem Blattwerk, Weinlaubranken und Blütenzweigen aus den Anfängen der Meissener Produktion wird bezeichnet als "Irmingersche Belege" nach dem Goldschmied Johann Jacob Irminger (1635-1724). Von 1710 bis 1719 entwickelte er die künstlerische Gestaltung und technische Ausführung der meisten Geschirre des Böttgersteinzeugs sowie des Böttgerporzellans. Das Aufbossieren von Rosenzweigen geht auf japanische Vorbilder zurück.
Vgl. Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, Nr. 33f.; Pietsch, Slg. Wark, Abb. 29.; Triumph der blauen Schwerter, S. 16, 172f. bzw. Kat-Nr. 20.; Zimmermann, S. 208.
An early Boettger porcelain tea jug with applied branches of vine leafs. Restored.
Meissen. Um 1715 - 1720.
| Адрес торгов |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Германия | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Предосмотр |
| ||||||||||||||
| Телефон | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Комиссия | 25.0 | ||||||||||||||
| Условия использования | Условия использования | ||||||||||||||
| Часы работы | Часы работы
|



