ID 943022
Лот 2403 | Frühe Zuckerdose mit aufgelegtem Rosendekor
Оценочная стоимость
€ 4 600 – 9 200
Ovaler, gedrückt bauchiger Korpus mit eingelassenem, gewölbtem Deckel. Auf der Wandung und dem Deckel langgezogene, plastisch aufgelegte Blütenzweige der Rose in grüner und purpurfarbener Emailmalerei. Umlaufende Goldornamentbordüre. Schwertermarke in Unterglasurblau. H. 7,5 cm. 13 cm x 10 cm.
Der bemerkenswerte, aufbossierte Dekor mit plastisch aufgelegten Rosen- und Weinlaubranken sowie Blütenzweigen stammt aus den Anfängen der Meissener Produktion und wird als "Irmingersche Belege" bezeichnet nach dem Goldschmied Johann Jacob Irminger (1635-1724). Von 1710 bis 1719 entwickelte er die künstlerische Gestaltung und technische Ausführung der meisten Geschirre in Böttgersteinzeug sowie Böttgerporzellan. Das Aufbossieren von Rosenzweigen geht auf japanische Vorbilder zurück.
Vgl. Pietsch, Kat. Triumph der blauen Schwerter, Nr. 20ff.; Pietsch, Slg. Wark, Nr. 184; V&A Museum, London, Inv.-Nr. C.840&A-1920.
An early lidded porcelain sugar box with applied branches of roses. Crossed swords mark in underglaze blue.
Meissen. Um 1730.
| Производитель: | Фарфоровый завод Мейсен (Meissen) |
|---|---|
| Категория аукционного дома: | Фарфор |
| Производитель: | Фарфоровый завод Мейсен (Meissen) |
|---|---|
| Категория аукционного дома: | Фарфор |
| Адрес торгов |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Германия | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Предосмотр |
| ||||||||||||||
| Телефон | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Комиссия | 25.0 | ||||||||||||||
| Условия использования | Условия использования | ||||||||||||||
| Часы работы | Часы работы
|



