ID 1490397
Лот 7113 | Früheisenzeitliche Votivmaske, Südosteuropa, 7. - 6. Jhdt. v. Chr.
Hohl gearbeitete Maske aus Bronzeblech mit ovalem Umriss. Stirn und Wangen mit Frisur aus Locken, die mit kleinen Buckeln dargestellt sind und über die Stirn mit "Koteletten" bis auf Höhe des Mundes reichen. Die Augen als mandelförmige Schlitze ausgeschnitten, ein schmalem Schlitz zwischen den leicht geöffneten, wulstigen Lippen. Über den Augen wulstige Augenbrauen. Die Nase mit markantem, scharfen Nasenrücken und breiten Nasenflügeln. Schöne dunkelgrüne Patina mit Auflagen aus Inkrustationen. An erhabenen Stellen wie Nasenrücken, Locken oder den Mundwinkeln partiell minimaler Abrieb, der den metallischen Untergrund zeigt. Ausdrucksvolle Bronzeplastik der frühen Eisenzeit in ingesamt ausgezeichneter Erhaltung.
Eine Röntgenfluoreszenzanalyse der Legierung erbrachte folgende Ergebnisse: 96 % Cu, 3,3 % Eisen, 0,2 % Blei, 0,5 %Zink und diverse Spuren anderer Elemente. Das Kupfer stammt aus unzureichender Verhüttung und passt gut zu einer prähistorischen Legierung aus vorrömischer Zeit.
KULTURGUT!
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 80er Jahren im nordbayerischen Kunsthandel.
Early Iron Age votive mask, Southeast Europe, 7th–6th century B.C.
Early Iron Age votive mask, Southeast Europe, 7th–6th century B.C.
Hohl gearbeitete Maske aus Bronzeblech mit ovalem Umriss. Stirn und Wangen mit Frisur aus Locken, die mit kleinen Buckeln dargestellt sind und über die Stirn mit "Koteletten" bis auf Höhe des Mundes reichen. Die Augen als mandelförmige Schlitze ausgeschnitten, ein schmalem Schlitz zwischen den leicht geöffneten, wulstigen Lippen. Über den Augen wulstige Augenbrauen. Die Nase mit markantem, scharfen Nasenrücken und breiten Nasenflügeln. Schöne dunkelgrüne Patina mit Auflagen aus Inkrustationen. An erhabenen Stellen wie Nasenrücken, Locken oder den Mundwinkeln partiell minimaler Abrieb, der den metallischen Untergrund zeigt. Ausdrucksvolle Bronzeplastik der frühen Eisenzeit in ingesamt ausgezeichneter Erhaltung.
Eine Röntgenfluoreszenzanalyse der Legierung erbrachte folgende Ergebnisse: 96 % Cu, 3,3 % Eisen, 0,2 % Blei, 0,5 %Zink und diverse Spuren anderer Elemente. Das Kupfer stammt aus unzureichender Verhüttung und passt gut zu einer prähistorischen Legierung aus vorrömischer Zeit.
KULTURGUT!
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung (übernommen aus Nachlass), vom Vater erworben in den 70er bis 80er Jahren im nordbayerischen Kunsthandel.
Condition: II +
| Категория аукционного дома: | Кельты, германцы и европейский железный век |
|---|
| Категория аукционного дома: | Кельты, германцы и европейский железный век |
|---|
| Адрес торгов |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Германия | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Предосмотр | |||||||||||||||
| Телефон | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Факс | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Комиссия | 25 % | ||||||||||||||
| Условия использования | Условия использования | ||||||||||||||
| Часы работы | Часы работы
|


