Heer, Umfangreicher Nachlass des Generals und Ritterkreuzträgers Johann Sinnhuber.

Лот 1255
29.03.2025 11:30UTC +02:00
Classic
Принятие ставок на этот аукцион закончено
------
AuctioneerLandshuter Rüstkammer GmbH & Co.KG
Место проведенияГермания, Landshut
Комиссия25.0%
ID 1389778
Лот 1255 | Heer, Umfangreicher Nachlass des Generals und Ritterkreuzträgers Johann Sinnhuber.
Heer, Umfangreicher Nachlass des Generals und Ritterkreuzträgers Johann Sinnhuber. Der Nachlaß besteht aus einer Vielzahl von Urkunden, Ausweisen, Dokumenten und Fotos. 1) Ein Paar Kragenspiegel für Generäle, von seiner Uniform abgetrennt, mit leichten Tragespuren. 2) Erkennungsmarke von Sinnhuber "1.A.F. XVIII." aus Aluminium. 3) Soldbuch mit zahlreichen Eintragungen und Altersspuren, u.a. Beförderungen: Generalmajor, 01.04.1941 Generalleutnant, 01.10.1943 General der Artillerie, seine Verwendungen, seine Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 2.Klasse und 1.Klasse 1914, Österreichisches Militär Verdienst Kreuz 3.Klasse, Verwundeten-Abzeichen in Schwarz, Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, 1933 Ungarische Kriegserinnerungsmedaille, 1936 Dienstauszeichnung I., II, III., und IV.Klasse, Spange zum Eisernen Kreuz 2.Klasse und 1.Klasse, Ehrenzeichen für Deutsche Volkspflege 2.Stufe, am 05.07.1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Ostmedaille und Krimschild, am 27.08.1942 Deutsches Kreuz in Gold, Infanterie Sturmabzeichen in Silber, 1942 Stern von Rumänien mit Schwertern, Medaille zur Erinnerung an den Kreuzzug gegen den Kommunismus. 4) Dazu sind folgende Urkunden vorhanden: Vorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes vom 06.07.1941 an Generalleutnant Sinnhuber - Kommandeur 28.Inf.Div. mit originaler Tintenunterschrift des Oberbefehlshabers des Heeres "von Brauchitsch" als Generalfeldmarschall. Vorläufiges Besitzzeugnis zum Deutschen Kreuz in Gold vom 27.08.1942 an Generalleutnant Sinnhuber - Div.Kdr. 28.Jäg.Div. mit originaler Tintenunterschrift "Keitel" als Generalfeldmarschall. Besitzzeugnis Krimschild vom 23.08.1942, Verleihungsurkunde zur Spange zum Eisernen Kreuz 1.Klasse vom 30.09.1939, Verleihungsurkunde zur Spange zum Eisernen Kreuz 2.Klasse vom 25.09.1939, Verleihungsurkunde zur Medaille Winterschlacht im Osten vom 30.07.1942, Besitzzeugnis zum Infanterie Sturmabzeichen in Silber vom 02.10.1942. 5) Ausweise: Militär Führerschein vom 09.11.1931, Führerschein der Klasse 3b vom 26.11.1932, Führerschein der Klasse A vom 1.06.1933, Zulassungsschein vom 01.06.1933, Kraftfahrzeugschein vom 18.05.1938, Flüchtlingsausweis vom 02.01.1947 etc. 6) Varia: Kriegs Dolmetscher Deutsch-Polnisch und Deutsch-Französisch. Zwei Visitenkarten von Sinnhuber als "Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments 21", vier Visitenkarten Sinnhuber als "Generalmajor und Artillerie-Kommandeur 18. Insgesamt 14 Tischkarten der 8.Armee mit Namen verschiedener Offiziere und Generäle etc. Umfangreiches Kartenmaterial von 1917 bis in die Nachkriegszeit u.a. mit eingezeichneten Frontverläufen von 1917-1918. Übersichtskarte von Frankreich mit eingezeichneten Gefechtsständen des LXXXII. Armeekorps. 7) Fotos: Mehrere Portraitfotos von Johann Sinnhuber in Uniform in verschiedenen Formaten aus der Zeit von September 1939 bis 1943. Darunter mehrere Fotos einer Zeichnung von Johann Sinnhuber im Profil sowie mehrere Passfotos. Zwei kleine Fotorahmen aus Metall mit Portrait vor September 1939 und zwei frühen Portraits mit vierblättrigem Kleeblatt. Großer Bilderrahmen mit Foto von Leutnant Sinnhuber und mehreren Soldaten zu Beginn des 1. Weltkrieges beim "I.Abt. F.A.Rgts.52". Großer Bilderrahmen mit Portraitfoto von Generaloberst Georg Lindermann mit persönlicher Widmung an Johann Sinnhuber und eigenhändiger Tintenunterschrift von Generaloberst Lindermann. Holzbrett mit fünf beschrifteten Metallschildern zur Erinnerung von 1922 - 1938. Großformatiger Bilderrahmen mit einer Zeichnung eines Hirsches in ovalem Rahmen mit Eichenlaubdekor und der Aufschrift "Dem ehemaligen Kommandeur der 28. (schlesischen) Jäger-Division General der Artillerie Sinnhuber zum 27.03.1946" und der Unterschriften von drei Generälen. Mehrere kleinformatige Fotos in Album "Erinnerungen" aus dem Jahr 1941. Mehrere Fotos von verschiedenen Kriegsschauplätzen aus der Zeit 1940 - 1944 auf denen auch General Sinnhuber zu sehen ist mit u.a. Beerdigung von Kameraden, Übergang über den Fluß Njemen am 23.06.1941, Dienstfahrzeug von Johann Sinnhuber. Zahlreiche Fotos aus dem Stabsquartier in Aire 1944 mit General Sinnhuber, Gebäuden, Landschaft, Wiederaufbau zerstörter Gebäude sowie weitere Fotos aus Frankreich aus den Jahren 1940, 1943 und 1944. Mit Erwin Rommel an der Atlantikküste vom April und Mai 1944: Foto mit Erwin Rommel und Johann Sinnhuber sowie drei weiteren Offizieren (14x9 cm) mit persönlicher Widmung und eigenhändiger Tintenunterschrift "Rommel". Dazu drei Fotos mit Erwin Rommel, Johann Sinnhuber und Soldaten bei einer Marine Artillerie Batterie, zehn Fotos mit Erwin Rommel bei einem Besuch an der Atlantikküste in der Normandie und zehn Fotos diverser Strandhindernisse. Dienstlaufbahn Bescheinigung vom 03.10.1951 durch das bayerische Hauptstaatsarchiv. Umfangreicher Lebenslauf von Johann Sinnhuber inkl. detaillierter Beschreibungen der Kampfhandlungen im 1. und 2.Weltkrieg. Kurzer Lebenslauf von der Geburt bis zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft am 16.05.1947. Verschiedene eidesstattliche Erklärungen von Johann Sinnhuber und anderen Personen aus der Nachkriegszeit. Zahlreiche militärische Schriftstücke wie "Tagesbefehl", "Korpstagesbefehl", "Anerkennung", "Bericht Oberkommando der Wehrmacht" etc. Zahlreiche private Schriftstücke und Briefe nach 1945. Z 2. Hans Johann Sinnhuber (1887-1979), mit der Mobilmachung zum Ersten Weltkriegs war Sinnhuber Ordonnanzoffizier, kämpfte Anfang März 1916 bei Verdun, 1918 Beförderung zum Hauptmann. Nach Kriegsende im November 1918 an der Befreiung von Königsberg von der Volksmarinedivision beteiligt, in die Reichswehr übernommen, 1933 zum Kommandeur der II. Abteilung des 3.Artillerie-Regiments in Frankfurt (Oder) ernannt, 1933 zum Oberstleutnant befördert. 1935 Oberst und Kommandeur des Artillerie-Regiments Elbing, 1938 als Artillerie-Kommandeur in Liegnitz tätig, im April 1939 zum Generalmajor befördert, 1940 Kommandeur die 28.Infanterie-Division. Die Division führte er im Westfeldzug und im Krieg gegen die Sowjetunion. 1941 folgte Beförderung zum Generalleutnant, 1943 zum General der Artillerie. Am 5. Juli 1941 erhielt Sinnhuber das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes sowie am 27. August 1942 das Deutsche Kreuz in Gold. Ab Mitte Juli 1943 übernahm Sinnhuber als kommandierender General das LXXXII.Armeekorps, welches zur Zeit der alliierten Landung in der Normandie in Nordfrankreich lag. Nach einer Auseinandersetzung mit Gauleiter Bürkel über Befehlsbefugnisse wurde Sinnhuber auf drängen Himmlers im September 1944 in die Führerreserve versetzt. Anfang Oktober 1944 musste er sich u. a. wegen Kritik am Führer vor dem Kriegsgericht in Torgau verantworten und in der Folge erhielt er keine weitere Kommandierung. Im Mai 1945 in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, kurze Zeit später mit einem US-amerikanischen Sonderauftrag versehen, welcher die Unterbringung der Kriegsgefangenen in den Alpentälern koordinieren sollte. Hierfür konnte er Waffe, Rangabzeichen und Orden behalten und wurde mit einem amerikanischen Ausweis ausgestattet. Anschließend bildete er in Augsburg einen Verbindungsstab zum Oberbefehlshaber General Patton
Адрес торгов Landshuter Rüstkammer GmbH & Co.KG
Fischergasse 660
84028 Landshut
Германия
Предосмотр
Телефон +498714308740
Факс +49 871-4308739
E-mail
Комиссия 25.0
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 14:00 – 18:00   
Вт закрыто
Ср 14:00 – 18:00   
Чт закрыто
Пт 14:00 – 18:00   
Сб закрыто
Вс закрыто
× Создайте поисковую подписку