Joseph Wackerle (1880 - 1959) - monumentales "Blut und Boden"-Terrakotta-Wandrelief, wahrscheinlich aus einem Münchner Parteigebäude, Mitte der 1930er Jahre

Лот 4173
AuctioneerHermann Historica
Место проведенияГермания, Grasbrunn / München
Комиссия25 %
ID 1474478
Лот 4173 | Joseph Wackerle (1880 - 1959) - monumentales "Blut und Boden"-Terrakotta-Wandrelief, wahrscheinlich aus einem Münchner Parteigebäude, Mitte der 1930er Jahre
Joseph Wackerle (1880 - 1959) - monumentales "Blut und Boden"-Terrakotta-Wandrelief, wahrscheinlich aus einem Münchner Parteigebäude, Mitte der 1930er Jahre
Rote Terrakotta, unsigniert. Insgesamt aus 22 Segmenten bestehendes Relief über das abendliche Heimkehren von der Feldarbeit. Ganz links der alte Bauer im Türstock des Bauernhauses, daneben seine Frau auf einer Bank mit Enkel am Schoß, der den nach Hause kommenden Vater freudig begrüßt, der wiederum ein weiteres Kind auf den Schultern und einen Blumenstrauß in der Hand trägt. Daneben ein Knecht mit einem Ochsen sowie ein hornblasendes Kind auf einem Ziegenbock, gefolgt von den turtelnden Eltern mit Harke auf der Schulter bzw. umhängendem Saatgutbeutel. Gesamtmaße ca. 760 (B) x 154 (H) x 25 (T) cm. Kleinere professionelle Reparaturen und Ergänzungen. Gesamtgewicht des Reliefs ca. 700 kg.
Der Überlieferung nach wurde das Relief 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht aus einem Münchner Parteigebäude entfernt und von einem Deutschen vor der Zerstörung bewahrt. 1983 ließ dieser sich das Relief im Außenbereich entlang seiner Garage einbauen, wo es bis zum Abbau vor wenigen Jahren verblieb. Seither ist es versandfertig in maßgefertigten Holzkisten eingelagert. Gesamtgewicht inklusive Holzkisten ca. 1.250 kg.
Joseph Wackerle besuchte bereits mit 13 Jahren die Holzschnitzerschule in Partenkirchen, anschließend die Kunstgewerbeschule und die Akademie in München. Im Alter von 26 Jahren wurde er künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, war Lehrer in Berlin, 1917 an der Münchner Kunstgewerbeschule und 1924 bis 1950 an der Münchner Akademie. 1930 erhielt er den bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, 1940 die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft, 1944 wurde er auf die "Gottbegnadeten-Liste" gesetzt. Neben zahlreichen Brunnen war er für seine Wandreliefs bekannt, u.a. für den Rheinischen Hof in München oder das Zeiss-Hochhaus in Jena. Auch die Zusammenarbeit mit Prof. Paul Ludwig Troost prägte seine Karriere - von Reliefs im Auftrag Troosts für die Innenausstattung von Passagier-Schiffen in den 1920er Jahren bis hin zur Gestaltung von Parteigebäuden oder der Zusammenarbeit bei Kriegerdenkmälern. Beeindruckendes Kunstwerk.
ACHTUNG: nur Abholung oder Speditionsversand!
Joseph Wackerle (1880 - 1959) – a monumental "Blut und Boden" terracotta mural relief, probably from a Munich party building, mid-1930s
Joseph Wackerle (1880 - 1959) – a monumental "Blut und Boden" terracotta mural relief, probably from a Munich party building, mid-1930s
Red terracotta, unsigned. The relief comprising a total of 22 segments about workers returning home in the evening after a day in the fields. On the far left, the old farmer stands in the door of the farmhouse, next to his wife on a bench with her grandson on her lap. The child cheerfully greets his homecoming father, who is carrying another child on his shoulders and a bouquet in his hand. Next to him, a farmhand with an ox and a child blowing a horn, riding on a goat, followed by the parents, gazing at each other, one shouldering a rake, the other with a seed bag slung over. Overall dimensions approx. 760 (width) x 154 (height) x 25 (depth) cm. Minor professional repairs and replacements. Total weight of the relief approx. 700 kg.
By all accounts, the relief was removed from a Munich party building by the American occupying forces in 1945 and saved from destruction by a private German citizen. In 1983, he had the relief installed along the outside of his garage, where it remained until it was dismantled a few years ago. Since then it has been stored in custom-made wooden crates ready for shipping. Total weight including wooden crates approx. 1250 kg.
At the age of 13, Joseph Wackerle attended the wood carving school in Partenkirchen, followed by the Kunstgewerbeschule and the academy in Munich. At the age of 26, he was appointed art director of the Porzellan Manufaktur Nymphenburg, became a teacher in Berlin, at the Kunstgewerbeschule in Munich in 1917 and at the Munich Academy from 1924 to 1950. He was awarded the Bavarian Maximilian Order for Science and Art in 1930, the Goethe Medal for Art and Science in 1940. In 1944, he was added to the so-called Gottbegnadeten (tr. God-gifted) list. In addition to numerous fountains, he was famous for his mural reliefs, e.g. the Rheinischer Hof in Munich and the Zeiss Building in Jena. His collaboration with Prof. Paul Ludwig Troost also had a formative influence on his career, from reliefs commissioned by Troost for the interior of passenger ships in the 1920s to the design of party buildings and collaboration on war memorials. A spectacular art work.
ATTENTION: only pick-up or transport by special freight forwarder!
Condition: II
Адрес торгов Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Германия
Предосмотр
Телефон +49 (0)89 5472 649 0
Факс +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Комиссия 25 %
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Пт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины

× Создайте поисковую подписку