Max Kuchel, "Malweiber" auf Kattwyk

Лот 3971
28.08.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Банковский перевод
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Место проведенияГермания, Plauen
Комиссия28,56%
ID 1456782
Лот 3971 | Max Kuchel, "Malweiber" auf Kattwyk
drei elegant gekleidete Frauen im Freien, auf Hockern vor der Staffelei sitzend und in die Arbeit vertieft, die Zeichnung stellt ein interessantes wie seltenes Zeitdokument dar, Frauen blieb bis nach dem 1. Weltkrieg der Zugang zu Akademien verwehrt – sie konnten sich lediglich in privaten Zeichenschulen von akademischen Malern ausbilden lassen und wurden von ihren männlichen Zeitgenossen oft despektierlich als "Malweiber" verunglimpft, Max Kuchel unterhielt 1889 bis 1909 eine derartige Damenmalschule in Hamburg und verewigte vorliegend seine Schülerinnen während des Unterrichts auf einer gekonnt festgehaltenen Skizze, flüchtige Bleistiftzeichnung auf Papier, rechts unten monogrammiert und datiert "M.K. [19]03" und undeutlich ortsbezeichnet "Kattwyk a. E.", wohl Motiv von der zur Insel Hohe Schaar gehörenden Halbinsel Kattwyk in der Elbe in Hamburgs Stadtteil Wilhelmsburg, etwas stockfleckig und geblichen, freigestellt auf Karton aufgezogen und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 27 x 18 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Hermann Robert Dietrich Max Kuchel, dt. Landschafts- und Portraitmaler (1859 Altona bis 1933 Klein Flottbek), Sohn und Schüler des Malers Theodor Kuchel (1819–1885) sowie Cousin von Friedrich Kallmorgen, Ausbildung zum Kunstlehrer, studierte 1881 an der Akademie Düsseldorf bei Heinrich Lauenstein, 1883–85 tätig als Zeichenlehrer in Hamburg-Altona, 1885–88 Weiterbildung bei Fritz Baer in München-Pasing, Malaufenthalte in Dachau, künstlerisch beeinflusst von Wilhelm Busch und Giovanni Segantini, unterhielt Künstlerfreundschaft zu Robert Sterl in Dresden, Ludwig von Kalckreuth und Rudolf Jacob Zeller, unternahm regelmäßig Studienreisen nach Holland, Böhmen und in die Holsteinische Schweiz, zwischen 1881 und 1911 regelmäßige Malaufenthalte auf Rügen, Vilm und den Darß, ab 1888 in Hamburg ansässig, unterhielt 1889–1909 ein Schülerinnen-Atelier für Landschafts- und Stilllebenmalerei in Hamburg, Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Künstlergenossenschaft, im Verein Norddeutscher Künstler, ab 1888 Mitglied und zeitweise Schriftführer des Hamburger Künstlervereins von 1832, 1917–19 Mitglied des Altonaer Künstlervereins, ab 1912 Errichtung eines Wohn- und Atelierhauses in Klein Flottbek/Hamburg-Othmarschen, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Der neue Rump, Rump, Heydorn, Schulz "Ahrenshoop: Künstlerlexikon", Feddersen "Schleswig-Holsteinisches Künstler-Lexikon", Jansa, Dressler, Müller-Singer und Internet.
Адрес торгов Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Германия
Предосмотр
Телефон +49(0)3741 221005
Факс 03741 221051
E-mail
Комиссия 28,56%
Условия использованияУсловия использования
Транспортировка Почтовая служба
Курьерская служба
Самовывоз
Способы оплаты Банковский перевод
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Пт закрыто
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины