Otto Friedrich Weber, Hafenszene

Лот 3843
28.08.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Продан
€ 140
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Место проведенияГермания, Plauen
Комиссия28,56%
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 1456670
Лот 3843 | Otto Friedrich Weber, Hafenszene
Männer und Frauen beim Entladen eines am Flussufer liegenden Schiffes, Kaltnadelradierung in Dunkelbraun mit kräftigem Plattenton auf Papier, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Otto F. Weber", leicht gebräunt und fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 24,8 x 20 cm. Künstlerinfo: dt. Maler der Verschollenen Generation (1890 Elberfeld bis 1957 Wuppertal), Besuch der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld bei Max Bernuth, mit Gert Wollheim unternahm er Malwanderungen in Westfalen, Studium an der Dresdner Akademie bei Carl Bantzer, anschließend in München Schüler von Hermann Urban, 1911 und 1913 Ausstellungen in den Pariser Herbstsalons, in Paris war er im Künstlerhaus La Ruche in der Passage de Dantzig ansässig, wo er Kontakt zu Künstlern des Kubismus sowie Freundschaft mit Pablo Picasso schloss, 1914 Spanienreise und Verweigerung des Kriegsdienstes, in Barcelona schloss er sich der Künstlerkolonie um Robert und Sonia Delaunay an, die Webers Werk beeinflussten, es folgten Ausstellungen in der Galerie Josep Dalmau sowie in Madrid und Toledo; seinen Lebensunterhalt verdiente er mit dem Zeichnen von politischen Karikaturen für die spanische Presse, 1919 Rückkehr mit der Familie nach Elberfeld, 1927 wieder in Paris, wo er im Auftrag der Stadt Wuppertal ein Wandbild konzipierte, die Zeitung Le Soir bezeichnete ihn als „le plus grand peintre allemand du moment", zur Zeit des Nationalsozialismus galten viele Bilder Webers als „entartet“ und wurden reichsweit aus Museen entfernt, Weber mit einem Reiseverbot belegt, beim Luftangriff auf Wuppertal 1943 ging ein beträchtlicher Teil seines Lebenswerks verloren, Weber war Mitglied der Rheinischen Sezession, der Bergischen Kunstgenossenschaft und des Düsseldorfer Malkastens, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Website Museum Kunst der Verschollenen Generation und der Kunsthandlung Koskull, Marie Luise Baum: Otto Friedrich Weber, in: Wuppertaler Biographien Bd. 5, Nikolaus Gatter: Aus dem Bienenkorb: Der Maler Otto Friedrich Weber (1890–1957), in: Kunstverein Kunstgeflecht e.V. (Hg.): RHEIN! (Nr. 5).
Адрес торгов Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Германия
Предосмотр
Телефон +49(0)3741 221005
Факс 03741 221051
E-mail
Комиссия 28,56%
Условия использованияУсловия использования
Транспортировка Почтовая служба
Курьерская служба
Самовывоз
Способы оплаты Банковский перевод
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Пт закрыто
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины

× Создайте поисковую подписку