Ruprecht III. (1352-1410), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein sowie König des Hl. Römischen Reichs – Renaissance-Tapisserie um 1600 mit seinem königlichen Wappen sowie dem seiner Frau Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (1358-1411)

Продан
€ 2 500
Дата аукционаClassic
01.06.2021 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Место проведения
Германия, Grasbrunn / München
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 546945
Лот 4263 | Ruprecht III. (1352-1410), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein sowie König des Hl. Römischen Reichs – Renaissance-Tapisserie um 1600 mit seinem königlichen Wappen sowie dem seiner Frau Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (1358-1411)
Verschiedenfarbige Seiden und -brokate, Samt, verziert mit leonischer Stickerei in Gold- und Silberfäden sowie Posamentstickerei; Silbertressen, geknüpfte Bordüre am Unterrand, der Oberrand wohl im 19. Jahrhundert mit rotem Samtstreifen verstärkt, daran rückseitige Ösen zur Aufhängung. Unterfüttert mit weißem Filz sowie rotem Leinenstoff. Maße ca. 100 x 200 cm. Die Vernähung der einzelnen Felder aufgrund des Eigengewichts der verwendeten Materialien teils gelöst, ebenso die einiger leonischer Stickereien, die Seide altersbedingt partiell zerschlissen, teils mit Fehlstellen. Dennoch in der Substanz gut erhaltene Wappen-Tapisserie in restaurierungswürdigem Zustand.
Das linke Wappenfeld zeigt den Reichsadler mit pfalz-bayerischem Herzschild, darüber die erhaben gefertigte Krone, am Unterrand Bandeau mit altdeutscher Inschrift "RUPRECHT. v.d.Pfalz. rom. Kaiser", das rechte mit dem Allianzwappen Ruprechts und seiner Gemahlin Elisabeth, ebenfalls unter erhabener Krone und mit Bandeau "Elisabeth von Hohenzollern". Im Zentrum und in den beiden Seitenfeldern reich gestickter Floraldekor mit Vasen.
Ruprecht III., Beiname "Clem" (Clemens), wird nach dem Tod seines Vaters Ruprecht II. am 6. Januar 1398 Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein. Nach der Absetzung Wenzels von Luxemburg als König des Hl. Römischen Reichs durch die vier Kurfürsten aus Mainz, Köln, Trier und der Pfalz wird er am 21. August 1400 zum Nachfolger als König gewählt. Am 18. Mai 1410 verstirbt er.
Provenienz: Höchstwahrscheinlich aus einer Ahnengalerie eines Wittelsbacher Schlosses stammend. Hermann Historica, 35. Auktion im Oktober 1997, Los 4387.
Адрес торгов Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Германия
Предосмотр
19.05.2021 – 31.05.2021
Телефон +49 (0)89 5472 649 0
Факс +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Комиссия 25 %
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Пт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины