Seltene patriotische Dose mit Darstellung des Todes des Prinzen Poniatowski, Polen, um 1813/15

Стартовая цена
€ 2 500
Дата аукционаClassic
11.05.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Место проведения
Германия, Grasbrunn / München
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 947659
Лот 3228 | Seltene patriotische Dose mit Darstellung des Todes des Prinzen Poniatowski, Polen, um 1813/15
Auf dem Deckel der achteckigen Holzdose handgemalte berühmte Darstellung bei der Völkerschlacht von Leipzig, die zum Tode des Prinzen Poniatowski führte. Seitlich mit goldgeprägtem Leder bezogen, das Innenteil mit lilafarbenem Samt und Seide gefüttert. Maße der Dose ca. 11 x 15,5 cm, der Deckel lose, vorne der Druckknopf vorhanden. Typische Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Kratzer.
Nach der Überquerung der Bjaresina erreichte Poniatowski über Vilnius am 13.12. Warschau und begab sich von dort nach Krakau, wo er sofort mit dem Aufbau einer neuen polnischen Armee begann. Ein Angebot Preußens und Russlands (1813) zum Abfall von Napoleon lehnte er wieder strikt ab, seine 14.000 Mann starke Truppe wurde im Juni 1813 als VIII. Korps in die Große Armee Napoleons eingegliedert und er selbst den französischen Marschällen gleichgestellt. Während des Waffenstillstandes traf er in Dresden mit Napoleon zusammen. Beim Marsch auf Leipzig bildete sein Korps die Nachhut, in der Völkerschlacht bei Leipzig bildeten seine Truppen den rechten Flügel der im Süden und Südosten von Leipzig aufgestellten Truppen Napoleons.
Am 16. Oktober 1813 ernannte der Kaiser Poniatowski zum Marschall von Frankreich. Nach der verlorenen Schlacht wurde Poniatowski Befehlshaber der Nachhut und deckte den Rückzug Napoleons. Durch die vorzeitige Sprengung der Brücke über die Weiße Elster war ihm selbst der Rückweg abgeschnitten; als er nach mehreren Verwundungen versuchte, die Elster mit dem Pferd zu überqueren, ertrank er im Fluss.
Die Leiche wurde erst am 24. Oktober von Fischern gefunden und in der Johanniskirche der Grimmaischen Vorstadt aufgebahrt, einbalsamiert und zunächst in der Ratsgruft des Johannisfriedhofs beigesetzt. Nach seiner Überführung nach Polen wurde der Leichnam am 10. September 1814 mit Zustimmung des russischen Zaren im Gewölbe der Heiligkreuzkirche im Zentrum von Warschau bestattet, später nach Krakau überführt und am 22. Juli 1817 in der Wawelskathedrale beigesetzt. In der St.-Leonhards-Krypta, wo später auch Tadeusz Kosciuszko und Wladyslaw Sikorski beigesetzt wurden, kam ihm die Ehre zuteil, neben König Johann III. Sobieski zu ruhen.
A rare patriotic Polish box depicting the death of Prince Poniatowski, circa 1813/15
Auf dem Deckel der achteckigen Holzdose handgemalte berühmte Darstellung bei der Völkerschlacht von Leipzig, die zum Tode des Prinzen Poniatowski führte. Seitlich mit goldgeprägtem Leder bezogen, das Innenteil mit lilafarbenem Samt und Seide gefüttert. Maße der Dose ca. 11 x 15,5 cm, der Deckel lose, vorne der Druckknopf vorhanden. Typische Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Kratzer.
Nach der Überquerung der Bjaresina erreichte Poniatowski über Vilnius am 13.12. Warschau und begab sich von dort nach Krakau, wo er sofort mit dem Aufbau einer neuen polnischen Armee begann. Ein Angebot Preußens und Russlands (1813) zum Abfall von Napoleon lehnte er wieder strikt ab, seine 14.000 Mann starke Truppe wurde im Juni 1813 als VIII. Korps in die Große Armee Napoleons eingegliedert und er selbst den französischen Marschällen gleichgestellt. Während des Waffenstillstandes traf er in Dresden mit Napoleon zusammen. Beim Marsch auf Leipzig bildete sein Korps die Nachhut, in der Völkerschlacht bei Leipzig bildeten seine Truppen den rechten Flügel der im Süden und Südosten von Leipzig aufgestellten Truppen Napoleons.
Am 16. Oktober 1813 ernannte der Kaiser Poniatowski zum Marschall von Frankreich. Nach der verlorenen Schlacht wurde Poniatowski Befehlshaber der Nachhut und deckte den Rückzug Napoleons. Durch die vorzeitige Sprengung der Brücke über die Weiße Elster war ihm selbst der Rückweg abgeschnitten; als er nach mehreren Verwundungen versuchte, die Elster mit dem Pferd zu überqueren, ertrank er im Fluss.
Die Leiche wurde erst am 24. Oktober von Fischern gefunden und in der Johanniskirche der Grimmaischen Vorstadt aufgebahrt, einbalsamiert und zunächst in der Ratsgruft des Johannisfriedhofs beigesetzt. Nach seiner Überführung nach Polen wurde der Leichnam am 10. September 1814 mit Zustimmung des russischen Zaren im Gewölbe der Heiligkreuzkirche im Zentrum von Warschau bestattet, später nach Krakau überführt und am 22. Juli 1817 in der Wawelskathedrale beigesetzt. In der St.-Leonhards-Krypta, wo später auch Tadeusz Kosciuszko und Wladyslaw Sikorski beigesetzt wurden, kam ihm die Ehre zuteil, neben König Johann III. Sobieski zu ruhen.
Condition: II
Адрес торгов Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Германия
Предосмотр
11.05.2023
Телефон +49 (0)89 5472 649 0
Факс +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Комиссия 25 %
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Пт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины