Seltener Tafel- oder Kaminaufsatz mit Bacchus und Diana

Стартовая цена
€ 16 500
Дата аукционаClassic
10.09.2022 11:00UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Место проведения
Германия, Ahlden(Aller)
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 803254
Лот 2794 | Seltener Tafel- oder Kaminaufsatz mit Bacchus und Diana
Seltener Tafel- oder Kaminaufsatz mit Bacchus und Diana
als Allegorie des Herbstes
aus einem Meissen Jahreszeitenzyklus. Vierpassig geschweifter, mit Weinreben belegter Sockel mit volutiertem Rand. Beidseitig der Wandung mit farbenprächtigem Früchtebukett in großer, reliefierter Rocaillekartusche. Schauseitig, auf plastisch aufsteigenden Wolkenwirbeln sitzender Bacchus (Dionysos), Sohn des Zeus und der Semele bzw. Diana (Artemis), Tochter des Zeus und der Leto. Gemeinsam ein blumenbesetztes, goldkonturiertes Ovalmedaillon haltend. Darin szenische Darstellung „en miniature“ mit Putten vor feiner Landschaftsvedute. Eine Amorette, mit Kelch auf einem Weinfass sitzend, in Begleitung von drei weiteren Putten beim Trinken, Einschenken und Abfüllen von Wein. Bacchus, Gott des Weines, Fruchtbarkeit und Repräsentant ausgelassener, weinseliger Feste, ist gekleidet in ein Leopardenfell mit elfenbeinfarbenem Innenfutter und bekrönt mit einem Weinlaubkranz. Unweit befinden sich Weinkanne und -pokal. Diana, Göttin der Jagd in blauem, wallendem Gewand mit purpurfarbenem, von Goldblüten gemustertem Überwurf, in den Händen ein Jagdhorn bzw. Bogen haltend. Vor sich ein liegender Pfeil. Auf der Rückseite sitzender Putto mit Blumengirlande. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Minim. best.; rest.; Meissen. Um 1755 – 1760. H. 34 cm.
Das repräsentative, rundansichtig konzipierte Modell des Herbstes, aufstellbar als Tafel- oder Kaminaufsatz, gehörte ursprünglich zu einem vierteiligen Jahreszeitenzyklus, den August III. 1755 in Auftrag gab. Als motivisches Vorbild diente die Jahreszeitenfolge des frz. Malers Charles Le Brun (1619 – 1690) für Gobelins der Königlichen Tapisserie-Manufaktur nach 1662. Kaendler übernahm den Sockel in leicht abgewandelter Form aus einer 1748 für Heinrich Graf von Brühl gefertigten Uhr mit Flora, Personifikation des Frühlings. Die aufgebauschten Wolken waren ihm durch die religiösen Skulpturen von Gottlieb Kirchner bekannt.
Vgl. Adams, Meissen figures Kaendler period, Nr. 386; Pietsch, Kat. Triumph der Blauen Schwerter, Nr. 385, 414f.; Meißner Porzellanplastik Kirchner und Kaendler, Nr. 129; Berling, Festschrift, Abb. 119 und S. 57; Schnorr von Carolsfeld, Auktions-Kat. Rudolph Lepke, Slg. Darmstaedter, 1925. Nr. 150.
A rare porcelain centrepiece with Bacchus and Diana as allegory of the autumn from a series of seasons modelled by J. J. Kaendler. Minor chipped/restored.
Meissen. Um 1760.
Адрес торгов Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Германия
Предосмотр
21.08.2022 – 01.09.2022
Телефон +49 5164 80100
E-mail
Комиссия 25.0
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 13:00 – 17:00   
Вт 13:00 – 17:00   
Ср 13:00 – 17:00   
Чт 13:00 – 17:00   
Пт 13:00 – 17:00   
Сб 13:00 – 17:00   
Вс 13:00 – 17:00   

Связанные термины