Weibliche Zwillingsfigur (ere ibeji) der Yewa im Kaurischneckenmantel, Nigeria, 20. Jhdt.
08.07.2024 10:00UTC +01:00
Classic
Стартовая цена
1000EUR € 1 000
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Место проведения | Германия, Grasbrunn / München |
| Комиссия | 25 % |
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.

ID 1260369
Лот 8354 | Weibliche Zwillingsfigur (ere ibeji) der Yewa im Kaurischneckenmantel, Nigeria, 20. Jhdt.
Frontal auf einer Plinthe stehende weibliche Figur aus Holz mit schöner Glanzpatina. In einen großen, vollflächig mit Kaurischnecken besetzten Umhang gehüllt, trägt die Figur eine blaue Glasperlen-Halskette. Im Haar Reste von blauer Fassung, im Gesicht typische Skarifikationen. Leicht schwundrissig. Höhe 23 cm.
In Nigeria, dem Land mit der höchsten Geburtsquote von Zwillingen, gelten diese als Glücksbringer bzw. als eine auf zwei Körper geteilte Seele. Nach dem Geschwistertod erhalten die überlebenden Zwillinge solche ere ibeji, in denen die Hälfte der Seele weiter leben soll. Dieses Exemplar mit prächtigem Mantel symbolisiert den Reichtum - die Kaurimuscheln waren in Afrika lange ein landesübergreifendes Zahlungsmittel.
Provenienz: Erworben bei Zemanek Münster, Tribal Art Auktion 51 vom 22. September 2007, Los Nr. 396.
A Nigerian female twin figure (ere ibeji) of the Yewa in a cowry cloak, Nigeria, 20th century
A Nigerian female twin figure (ere ibeji) of the Yewa in a cowry cloak, Nigeria, 20th century
Frontal auf einer Plinthe stehende weibliche Figur aus Holz mit schöner Glanzpatina. In einen großen, vollflächig mit Kaurischnecken besetzten Umhang gehüllt, trägt die Figur eine blaue Glasperlen-Halskette. Im Haar Reste von blauer Fassung, im Gesicht typische Skarifikationen. Leicht schwundrissig. Höhe 23 cm.
In Nigeria, dem Land mit der höchsten Geburtsquote von Zwillingen, gelten diese als Glücksbringer bzw. als eine auf zwei Körper geteilte Seele. Nach dem Geschwistertod erhalten die überlebenden Zwillinge solche ere ibeji, in denen die Hälfte der Seele weiter leben soll. Dieses Exemplar mit prächtigem Mantel symbolisiert den Reichtum - die Kaurimuscheln waren in Afrika lange ein landesübergreifendes Zahlungsmittel.
Provenance: Erworben bei Zemanek Münster, Tribal Art Auktion 51 vom 22. September 2007, Los Nr. 396.
Condition: II
| Категория аукционного дома: | Искусство Африки, Океании и коренных народов Америки |
|---|
| Категория аукционного дома: | Искусство Африки, Океании и коренных народов Америки |
|---|
| Адрес торгов |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Германия | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Предосмотр | |||||||||||||||
| Телефон | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Факс | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Комиссия | 25 % | ||||||||||||||
| Условия использования | Условия использования | ||||||||||||||
| Часы работы | Часы работы
|




