Zwei KPM-Speiseteller aus Schloss Glienicke des Prinzen Carl von Preußen, um 1825/30 bzw. nach 1832

Стартовая цена
€ 1 800
Дата аукционаClassic
27.10.2022 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Место проведения
Германия, Grasbrunn / München
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 835551
Лот 4382 | Zwei KPM-Speiseteller aus Schloss Glienicke des Prinzen Carl von Preußen, um 1825/30 bzw. nach 1832
Weißes, glasiertes Porzellan, die Fahne mit goldradiertem Palmettendekor auf pompejirotem Fond, goldener Perlrand und vergoldeter Übergang zum weißen Spiegel (partielle Glasurfehlstellen). Im Boden jeweils die Szeptermarke in blauer Unterglasur und die Adlermarke "K.P.M." 1823 - 1832 bzw. die Reichsapfelmarke "KPM" ab 1832, jeweils in rotbrauner Aufglasur.
Durchmesser je 24,4 cm.
Frühe und schön erhaltene KPM-Teller aus dem 1824 von Prinz Carl von Preußen erworbenen und bis 1826 von Karl Friedrich Schinkel umgebauten Schloss Glienicke, auf dem der Prinz nicht nur bis zu seinem Tod residierte, sondern auch seine Sammlung antiker und mittelalterlicher Artefakte lagerte.
Vgl. einen weiteren Teller im Museum für Angewandte Kunst in Köln unter der Inv.-Nr. E 3946 oder im Belvedere Charlottenburg - Fürstliches Porzellan. Siehe auch Beaucamp-Markowsky, Europäisches Porzellan, Köln 1980, Nr. 252 oder Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, Bd. II, München 1987, Abb. 322.
Weißes, glasiertes Porzellan, die Fahne mit goldradiertem Palmettendekor auf pompejirotem Fond, goldener Perlrand und vergoldeter Übergang zum weißen Spiegel (partielle Glasurfehlstellen). Im Boden jeweils die Szeptermarke in blauer Unterglasur und die Adlermarke "K.P.M." 1823 - 1832 bzw. die Reichsapfelmarke "KPM" ab 1832, jeweils in rotbrauner Aufglasur.
Durchmesser je 24,4 cm.
Frühe und schön erhaltene KPM-Teller aus dem 1824 von Prinz Carl von Preußen erworbenen und bis 1826 von Karl Friedrich Schinkel umgebauten Schloss Glienicke, auf dem der Prinz nicht nur bis zu seinem Tod residierte, sondern auch seine Sammlung antiker und mittelalterlicher Artefakte lagerte.
Vgl. einen weiteren Teller im Museum für Angewandte Kunst in Köln unter der Inv.-Nr. E 3946 oder im Belvedere Charlottenburg - Fürstliches Porzellan. Siehe auch Beaucamp-Markowsky, Europäisches Porzellan, Köln 1980, Nr. 252 oder Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, Bd. II, München 1987, Abb. 322.
Адрес торгов Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Германия
Предосмотр
22.10.2022 – 27.10.2022
Телефон +49 (0)89 5472 649 0
Факс +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Комиссия 25 %
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Пт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины

× Создайте поисковую подписку