
Die Pastorale ist ein elegantes und sorgloses Genre der Kunst aus der Barock- und Rokokozeit
Die Pastorale ist ein Genre in der Kunst, das idyllisch das traditionelle, friedliche ländliche Leben darstellt. Pastorale Werke beziehen sich nicht nur auf die Gemälde von Künstlern, sondern umfassen auch Musik, Theater und Literatur, die pastoralen Themen gewidmet sind. Dieses Genre zeichnet sich durch den Kontrast zwischen dem verklärten Leben gewöhnlicher Bauern und den ziellosen Mühen der Stadtbewohner aus.
 Pastorale. Giorgione oder Tizian. Ländliches Konzert, 1510
Pastorale. Giorgione oder Tizian. Ländliches Konzert, 1510
Die Pastoral in der Kunst hat eine starke soziale Ausrichtung. Dieses Genre entstand während des Aufstiegs des Kapitalismus und erfreute sich großer Beliebtheit bei Aristokraten, die weit entfernt vom realen ländlichen Leben waren. Die Protagonisten pastoraler Gemälde wurden oft idealisierte oder mythologische Figuren, anstelle realer Arbeiter.
Geschichte der Pastorale
Die Geschichte der Pastoral beginnt im 16. Jahrhundert. Der italienische Dichter Jacopo Sannazaro gilt als Schöpfer dieses Genres in der Kunst. Im Jahr 1504 wurde sein Roman "Arcadia" veröffentlicht, in dem der Autor meisterhaft ein idyllisches Bild des Lebens ländlicher Hirten zeichnete. Sannazaro überzeugte eine große Anzahl von Lesern davon, dass in dieser utopischen Welt Harmonie und Glück herrschten, während Leiden und Sorgen völlig abwesend waren.
 Pastorale. Rembrandt. Saskia als Flora, 1634
Pastorale. Rembrandt. Saskia als Flora, 1634
Die immense Popularität von "Arcadia" befeuerte die rasche Entwicklung des pastoralen Genres in verschiedenen Kunstformen. In der Malerei war einer der ersten, der dieses Thema erkundete, der berühmte italienische Renaissancekünstler Giorgione. Im Jahr 1510 malte er das Werk "Ländliches Konzert", auf dem göttliche Nymphen neben gewöhnlichen Männern abgebildet sind. Obwohl viele Kunsthistoriker die Autorenschaft dieses Gemäldes bestreiten und es dem jungen Titian (Tiziano Vecellio) zuschreiben.
 Pastorale. Nicolas Poussin. Die arkadischen Hirten, 1638
Pastorale. Nicolas Poussin. Die arkadischen Hirten, 1638
Das Werk des großen Meisters wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und für mehrere Jahrhunderte zum Modell für das neue Genre in der bildenden Kunst. Viele große Maler des 16. und 17. Jahrhunderts erforschten dieses Thema in ihren Werken.
 Pastorale. Antoine Watteau. Pastorales Konzert, 1720
Pastorale. Antoine Watteau. Pastorales Konzert, 1720
Während der Barock- und Rokoko-Zeiten erreichte die Pastorale ihren Höhepunkt an Beliebtheit. Neben Gemälden entstanden in dieser Zeit zahlreiche musikalische und literarische Werke: Symphonien, Ballette, Opern, Romane, Gedichte und Dramen.
 Pastorale. François Boucher. Pastoraler Sommer, 1749
Pastorale. François Boucher. Pastoraler Sommer, 1749
Die letzte Welle des aktiven Interesses an der Pastoral erfolgte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als der Romantizismus die Kunstwelt beherrschte. Werke dieser Bewegung porträtierten den hohen geistigen Wert des Menschen, und malerische Darstellungen des bezaubernden ländlichen Lebens passten perfekt in die ideologischen Kanons des Stils.
 Pastorale. Semjon Schtschedrin. Blick auf die Umgebung von Sankt Peterburg, 1777
Pastorale. Semjon Schtschedrin. Blick auf die Umgebung von Sankt Peterburg, 1777
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts, mit dem Aufkommen neuer revolutionärer Kunstrichtungen, verlor das pastorale Genre seine frühere Beliebtheit. Von diesem Zeitpunkt an hörten idyllische Bilder in der Malerei auf, das Interesse der breiten Öffentlichkeit zu wecken, da sie von gesellschaftlich relevanteren Werken in den Stilen des Realismus, des Modernismus und der Avantgarde überschattet wurden.
 Pastorale. Thomas Cole. Der arkadische oder pastorale Staat, 1834
Pastorale. Thomas Cole. Der arkadische oder pastorale Staat, 1834
Bekannte Künstler des pastoralen Genres
Unter den bekanntesten pastoralen Künstlern finden sich viele große Meister der Malerei. Ihre Gemälde fesseln die Betrachter weiterhin mit ihrer exquisiten Schönheit und Harmonie. In unserem Artikel verdienen die folgenden Künstler besondere Erwähnung:
- Giorgione. Einer der größten Genies der italienischen Renaissance gilt zu Recht als der Vater des pastoralen Genres. Er malte nicht nur selbst Werke zu diesem Thema, sondern vermittelte auch vielen seiner Schüler die Liebe zur ländlichen Landschaft.
- François Boucher. Der Hofkünstler von Ludwig XV. malte gerne Szenen aus dem ländlichen Leben. In seinen Werken dient die bezaubernde Landschaft als bunter Hintergrund für die sorglosen Freizeitbeschäftigungen der friedlichen Bewohner.
- Antoine Watteau. Dieser brillante Maler lebte nur 36 Jahre, schaffte es aber, mehrere meisterhafte pastorale Werke zu schaffen. Seine Gemälde zeichnen sich durch eine reiche Farbpalette und eine sorgfältige Darstellung der Charaktere aus.
- Jean-Honoré Fragonard. Viele seiner pastoralen Werke sind von offenkundigem Erotik geprägt. Französische Aristokraten des 18. Jahrhunderts kauften sie gern zu hohen Preisen. Dies trug maßgeblich dazu bei, dass Fragonard am Ende seines Lebens ein beträchtliches Vermögen angehäuft hatte.
 Pastorale. Jean-Honoré Fragonard. In Weizen, 1790
Pastorale. Jean-Honoré Fragonard. In Weizen, 1790
Die zarten Pastoralen dieser alten Meister können stundenlang bewundert werden. Sie verzaubern den Betrachter mit der sorglosen Leichtigkeit der künstlerischen Bilder und unglaublich schönen Landschaften.
 Pastorale. Alvan Fisher. Pastorale Landschaft, 1834
Pastorale. Alvan Fisher. Pastorale Landschaft, 1834
Besucher des Portals Very Important Lot haben die ausgezeichnete Möglichkeit, weltweit an Kunstauktionen online teilzunehmen. Hier können Sie auch Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen zeitgenössischer Künstler zu erschwinglichen Preisen ohne Zwischenhändler erwerben.
 Der Jugendstil ist ein internationaler Stil in den bildenden Künsten
Der Jugendstil ist ein internationaler Stil in den bildenden Künsten  Paul Mathias Padua: Empfindsamme Kraftnatur
Paul Mathias Padua: Empfindsamme Kraftnatur  Ein Künstler ist ein unermüdlicher Schöpfer von Meisterwerken der Kunst
Ein Künstler ist ein unermüdlicher Schöpfer von Meisterwerken der Kunst  Auktion: Wesen, Arten, Geschichte, die bekanntesten Kunstauktionen
Auktion: Wesen, Arten, Geschichte, die bekanntesten Kunstauktionen  Die erfolgreichste Auktion in der Geschichte des Hauses – VAN HAM auf Platz 2 in der Rangliste der deutschen Auktionshäuser!
Die erfolgreichste Auktion in der Geschichte des Hauses – VAN HAM auf Platz 2 in der Rangliste der deutschen Auktionshäuser!  Die Glasmalerei ist ein prachtvolles Meisterwerk der Monumentalkunst aus kleinen Stücken farbigen Glases
Die Glasmalerei ist ein prachtvolles Meisterwerk der Monumentalkunst aus kleinen Stücken farbigen Glases  Glamour in der Fotografie ist ein wunderschönes Genre mit Elementen von Eleganz und Luxus
Glamour in der Fotografie ist ein wunderschönes Genre mit Elementen von Eleganz und Luxus  Gustave Courbet: Biografie, Kunstwerke, die besten Gemälde des Künstlers
Gustave Courbet: Biografie, Kunstwerke, die besten Gemälde des Künstlers  Porzellanmanufaktur Wallendorfer - ein Hersteller mit einer 250-jährigen Geschichte
Porzellanmanufaktur Wallendorfer - ein Hersteller mit einer 250-jährigen Geschichte  Klassizismus: strenge Ideale hoher Stil - Charakteristika, Geschichte, ikonische Klassizisten
Klassizismus: strenge Ideale hoher Stil - Charakteristika, Geschichte, ikonische Klassizisten