Römischer Eisenhelm, trajanisch, frühes 2. Jhdt. n. Chr.

Лот 41
14.05.2024 10:00UTC +01:00
Classic
Продан
€ 20 000
AuctioneerHermann Historica
Место проведенияГермания, Grasbrunn / München
Комиссия25 %
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 1198564
Лот 41 | Römischer Eisenhelm, trajanisch, frühes 2. Jhdt. n. Chr.
Römischer Eisenhelm, trajanisch, frühes 2. Jhdt. n. Chr.
Helm vom Typus Weisenau mit halbkugeliger Kalotte, die in der hinteren Hälfte ca. 3,5 cm tief nach unten ausgezogen ist und dort vier von innen nach außen gedrückte, waagrechte Rippen aufweist. Darunter der leicht schräg nach unten gezogene, breite Nackenschirm, der, gleichfalls von innen nach außen gedrückt, nahe der Kalotte eine weitere Rippe aufweist, gefolgt von je zwei aufeinander folgenden Bögen in der linken und rechten Hälfte des Nackenschirms. Zwei seichte Ausschnitte für die oberen Ohrenkante in der Kalotte direkt vor dem Übergang zum Nackenschirm. Die Ohrenausschnitte und die hinten tiefergezogene Kalotte am Rand mit Nietlöchern versehen, die zur Befestigung von Beschlägen zum Schutz der Ohren dienten und senkrecht von der Kalotte abstehend Randleisten rings um den Ohrenausschnitt hatten. In den Nietlöchern (je drei auf jeder Seite) noch teilweise bronzene Nieten erhalten. Das vordere dritte Loch diente zugleich zur Befestigung eines breiten, flachen Bronzebandes rings um den unteren Rand der vorderen Kalottenhälfte. Ein kleiner Teil dieses Bronzebandes mit von innen her gepunzter Buckelzier noch auf der linken Helmseite erhalten. Oberhalb der Stirn in linker und rechter Hälfte der Kalotte die für diesen Helmtyp typischen, flügelartig geschwungenen Rippen, je vier übereinander. Der Helm wurde sekundär in antiker Zeit mit zwei massiven, gekreuzten Eisenbügeln versehen, die an den abgeplatteten Enden mit der Kalotte durch Eisennieten verbunden sind. Der Querbügel ist dabei über die Enden des "Flügeldekors" oberhalb der Stirn gelegt. Derartige Bügel sind aufgrund entsprechender Fundvorkommen als Innovation während der Zeit der Dakerkriege interpretiert worden, um die Kalotte gegen spezifische Waffeneinwirkungen zu schützen (u.a. wurde die dakische Falx, ein langes, sichelartiges Schwert, ins Spiel gebracht, das mit seinem gebogenen, spitzen Ende auch die Eisenkalotten punktuell durchschlagen konnte). Zahlreiche Helme seien während der Dakerfeldzüge mit dieser Vorrichtung nachgerüstet worden. Der Helm hat weiterhin je einen Bronzeniet in der Mitte der vier Segmente der Kalotte, die durch die Kreuzbügel entstanden sind, und in den vorderen Enden des Nackenschirms. Diese dienten wohl der Befestigung von Bronzebeschlägen, wie sie bei späteren Varianten der Helme vom Typ Weisenau vorkommen. Die Beschläge selbst sind nicht mehr erhalten. Eine Schlaufe aus Eisenband in der Mitte des Nackenschirms am äußeren Rand diente wohl zur Aufhängung des Helms, ähnlich wie Tragebügel, die von anderen Helmen her bekannt sind. Vor den Ohrenausschnitten sind auf der Innenseite ehemals zwei nach oben spitz zulaufende Eisenblechschlaufen mit zwei Nieten befestigt, von denen nur die linke erhalten ist. In dieser steckt noch eine Achse, um die einst das vordere und hintere Ende einer Wangenklappe umgebördelt war, um mit der Blechschlaufe ein Scharnier zu bilden.
Der Helm lässt sich u.a. gut mit Exemplaren aus Hebron und Theilenhofen vergleichen, die ähnliche Merkmale aufweisen. Ob der Helm jemals über einen waagrechten Stirnbügel verfügte, wie er bei früheren Exemplaren dieses Typs üblich ist, darf bezweifelt werden. Wahrscheinlich hatte er eher wie der Theilenhofener Helm nur ein bronzenes, flaches Stirnband, zumal der Längsbügel beim hier vorgestellten Helm vorne weit nach unten bis nahe an die Stirn gezogen ist (beim Helm von Hebron mit waagrechten Stirnbügel endet der Längsbügel deutlich vorher im oberen Teil der Kalotte, allerdings auch beim Theilenhofener Helm).
Sehr gut erhaltener römischer Helm des frühen 2. Jahrhunderts n. Chr. mit vielen interessanten technischen Merkmalen. Die hier noch eher improvisierten Kreuzbügel stehen am Anfang einer Entwicklung, die schließlich zu den serienmäßig produzierten Helmen vom Typus Niederbieber mit massiven, ungleich höher aufragenden Kreuzbügeln führt. Abgesehen von den fehlenden Wangenklappen hervorragend erhaltener und fachmännisch restaurierter Eisenhelm mit nur minimalen Ergänzungen.
Länge 33 cm, maximale Breite 23 cm, Höhe ca. 25 cm.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. In den 80er Jahren übernommen aus dem Besitz des Vaters
A Roman iron helmet, Trajanic period, early 2nd century A.D.
A Roman iron helmet, Trajanic period, early 2nd century A.D.
Helmet of the Weisenau type with a hemispherical calotte, which extends downwards in the back half to a depth of approx. 3.5 cm and there has four horizontal ribs pressed from the inside out. Below this is the wide neck guard, which is pulled slightly downwards at an angle. This has another rib, also pressed from the inside outwards, near the calotte, followed by two consecutive arches in the left and right halves of the neck guard. Two shallow cutouts for the upper edges of the ears in the calotte directly in front of the transition to the neck guard. The ear cutouts and the calotte's part that was lowered at the back, had rivet holes on the edge, which were used to attach fittings to protect the ears and had edge strips around the ear cutout that stood vertically from the calotte. Some bronze rivets are still preserved in the rivet holes (three on each side). The third hole on the front also served to attach a broad flat bronze band around the lower edge of the front half of the calotte. A small part of this bronze band ornamented with point punches from the inside is still preserved on the left side of the helmet. Above the forehead in the left and right halves of the calotte are the wing-like curved ribs typical of this helmet type, four on top of each other. In ancient times, the helmet was also provided with two massive, crossed iron bars, which were connected to the calotte at the flattened ends by iron rivets. One cross bar is placed over the ends of the "wing decoration" above the forehead. Due to corresponding finds such bars have been interpreted as an innovation during the time of the Dacian Wars in order to protect the calotte against specific weapon effects (among other things, the Dacian falx, a long, sickle-like sword, was brought into play; it was able to break through the calotte with its curved, pointed end). Numerous helmets were retrofitted with this device during the Dacian campaigns. The helmet also has a bronze rivet in the middle of the four segments of the calotte created by the cross bars and in the front ends of the neck guard. These were probably used to attach bronze fittings, as found in later variants of the Weisenau type helmets. The fittings themselves are no longer preserved. A loop made of iron band in the middle of the outer edge of the neck guard was probably used to hang the helmet, similar to carrying handles that are known from other helmets.
In front of the ear cutouts, two iron sheet loops that tapered upwards were fastened with two rivets on the inside, of which only the left one has been preserved. There is also an axle in this, around which the front and rear ends of a cheek guard were once flanged to form a hinge with the sheet metal loop.
The helmet can be compared well with specimens from Hebron and Theilenhofen (among others), which have similar characteristics. It is doubtful whether the helmet ever had a horizontal forehead bar, as is typical of earlier examples of this type of helmet. Like the Theilenhofen helmet, it probably only had a bronze, flat headband, especially since the longitudinal bar on the helmet presented here is drawn far down at the front, close to the forehead (in the case of the helmet from Hebron with a horizontal forehead bar, the longitudinal bar ends significantly earlier in the upper part of the calotte, but also on the Theilenhofen helmet without such a bar).
Very well preserved Roman helmet from the early 2nd century A.D. with many interesting technical features. The cross bars, which are still somewhat improvised here, are at the beginning of a development that ultimately leads to the serially produced Niederbieber type helmets with massive, much higher cross bars.
Apart from the missing cheek guards, an excellently preserved and professionally restored iron helmet with only minimal completions.
Length 33 cm, maximum width 23 cm, height approx. 25 cm.
Provenance: German private collection. Taken over from the father's property in the 80s
Condition: II -
Адрес торгов Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Германия
Предосмотр
Телефон +49 (0)89 5472 649 0
Факс +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Комиссия 25 %
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Пт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины