
Old Masters Part II: Paintings, Sculpture, Drawings and Watercolours

Aert van der Neer war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters.
Van der Neer gilt als Pionier der Nachtlandschaft, da er in seinen Werken erfolgreich Fragen der Beleuchtung behandelt. Er malte viele Bilder von Winterlandschaften, darunter auch nächtliche Feuer.

Jacob van Ruysdael, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher, gilt als einer der herausragenden Landschaftsmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er wurde um 1628/29 in Haarlem, Niederlande, geboren und gehörte zu einer Künstlerfamilie, die die Landschaftsmalerei prägte. Sein genauer Lehrer ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er von seinem Vater und seinem Onkel sowie von anderen Haarlemer Landschaftsmalern wie Cornelis Vroom und Allaert van Everdingen beeinflusst wurde.
Ruisdael ist bekannt für seine detaillierten und stimmungsvollen Darstellungen niederländischer Landschaften. Seine Werke, zu denen oft dramatische Waldszenen oder großformatige Panoramabilder von Haarlem gehören, zeichnen sich durch eine Kombination aus fast wissenschaftlicher Beobachtung und einem monumentalen, ja heroischen Verständnis von Komposition aus. Heute befinden sich seine Werke in privaten und institutionellen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter die National Gallery in London, das Rijksmuseum in Amsterdam und das Eremitage-Museum in St. Petersburg.
Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass Ruysdal auch als Arzt tätig war, obwohl dies umstritten ist. Es gibt Berichte, wonach er in Amsterdam Medizin studierte und als Chirurg praktizierte, aber dafür gibt es keine eindeutigen Beweise. Was seine Reisen anbelangt, so scheint Ruysdal, abgesehen von einigen Reisen in die Niederlande und möglicherweise nach Deutschland, relativ wenig gereist zu sein.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Burg Bentheim, Eine gebleichte Ansicht von Haarlem und Der jüdische Friedhof, die seine charakteristische Beziehung zu Licht und Natur zeigen. Sein Werk hat die Landschaftsmalerei in der ganzen Welt beeinflusst, von den englischen Romantikern bis zur Schule von Barbizon in Frankreich und der Hudson River School in den Vereinigten Staaten.
Kunstliebhabern und Sammlern, die sich für das Werk von Jacob van Ruysdael interessieren, empfehlen wir, sich für Nachrichten über neue Produktverkäufe und Auktionsveranstaltungen mit Bezug zum Werk von Jacob van Ruysdael anzumelden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt eines der größten Meister der Landschaftsmalerei einzutauchen.

Lucas Cranach der Jüngere war ein deutscher Maler aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Er ist als Renaissance-Maler und Porträtist bekannt und einer der Söhne des Malers und Grafikers Lucas Cranach des Älteren.
Cranach der Jüngere malte Porträts und Gemälde des mythologischen Genres. Obwohl er keinen höfischen Status hatte, arbeitete er für die gesellschaftliche Elite, darunter Fürsten und Adlige. Nach dem Tod des Künstlers wurden seine Werke an verschiedene Kirchen, Schulen, Schlösser und Häuser verteilt. Als Angehöriger der neuen Generation bevorzugte er reiche und extravagante Bilder. Es wird angenommen, dass Cranach der Jüngere ein neues künstlerisches Programm für die Protestanten schuf.

Ambrosius Benson war ein in Brügge tätiger Maler am Übergang von Spätmittelalter und Renaissance.
Ambrosius Benson war ein besonders produktiver Maler, dessen Werkstatt Gemälde sowohl für den flämischen Markt als auch für den Export nach Spanien und Portugal produzierte.

Floris Gerritsz van Schooten oder Floris van Schooten war ein niederländischer Maler, der ein breites Spektrum an Stillleben praktizierte, darunter Frühstücksstücke, Obststücke, Marktszenen und große Küchenbilder.

Jan Wildens war ein flämischer Maler, Grafiker und Zeichner der Barockzeit und Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Wildens spezialisierte sich auf Landschaften und arbeitete mit Rubens und anderen führenden flämischen Malern seiner Zeit zusammen.

Jan Josephsz. van Goyen war ein niederländischer Landschaftsmaler und Zeichner des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden, Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Leiden und ein Vertreter der so genannten tonalen Landschaft. Van Goyen spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei und hinterließ zahlreiche Gemälde, die Waldwege, Flüsse, Seen und Kanäle darstellen. Er malte auch Bauernhütten und Stadtränder.
Jan van Goin war einer der produktivsten Maler des 17. Jahrhunderts: Von ihm sind rund 1200 Gemälde und etwa 800 Zeichnungen erhalten geblieben.

Giovanni Domenico Tiepolo war ein italienischer Maler und Grafiker, bekannt für seine detailreichen Zeichnungen und Radierungen. Als Sohn von Giovanni Battista Tiepolo arbeitete er eng mit seinem Vater zusammen und entwickelte dabei einen eigenen Stil, der sich durch eine stärkere Erdverbundenheit und weniger Allegorie im Vergleich zu seinem Vaters Werk auszeichnete. Giovanni Domenico schuf bedeutende Werke wie die Serie von 24 Illustrationen zur "Flucht nach Ägypten" und eine Darstellung der 14 Kreuzwegstationen. Seine Arbeiten sind in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten, darunter das Prado-Museum, das Art Gallery of New South Wales und das Musée du Louvre.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Giovanni Domenico Tiepolos Œuvre einen faszinierenden Einblick in die italienische Malerei und Grafik des 18. Jahrhunderts. Seine Fähigkeit, biblische und alltägliche Szenen mit Lebendigkeit und Detailtreue zu erfassen, macht seine Werke bis heute begehrt.
Um auf dem neuesten Stand bezüglich Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Giovanni Domenico Tiepolo zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser einzigartigen Kunstgeschichte zu erwerben.

Pietro Longhi war ein herausragender Maler des 18. Jahrhunderts, der für seine Genre-Szenen des venezianischen Alltagslebens bekannt wurde. Er studierte zunächst bei Antonio Balestra in Verona, bevor er möglicherweise in das Atelier von Giuseppe Maria Crespi in Bologna wechselte. Obwohl die genauen Umstände seines Studiums bei Crespi ungewiss sind, zeichnen sich seine frühen Werke durch Einflüsse der norditalienischen und bolognesischen Malerei aus, besonders in der Darstellung des ländlichen Lebens und der bäuerlichen Motive.
Pietro Longhi fand großen Erfolg mit seinen intimen Darstellungen des venezianischen Alltags, die sich durch eine feinsinnige Beobachtungsgabe und einen leichten, humorvollen Umgang mit seinen Sujets auszeichneten. Seine Werke, darunter „The Charlatan“ und „The Ridotto in Venice“, bieten Einblicke in die venezianische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, wobei er oft Maskierte und unmaskierte Figuren in sozialen Interaktionen porträtierte.
Seine Gemälde wie "La Polenta", "Il concertino" und "The Faint" spiegeln die kulturelle und soziale Dynamik Venedigs wider, ohne dabei in Satire oder Überzeichnung zu verfallen. Pietro Longhi schuf auch bedeutsame Werke wie die sieben Gemälde der Sakramente für die Familie Querini, die als Höhepunkte seiner Karriere gelten.
Pietro Longhi war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Lehrer und Direktor einer von der Familie Pisani gegründeten privaten Akademie und Mitglied der venezianischen Malergilde. Sein Sohn Alessandro Longhi wurde ebenfalls ein bekannter Maler.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bleibt Pietro Longhi eine faszinierende Figur der Kunstgeschichte, dessen Werke bis heute Einblick in das Leben und die Kultur des 18. Jahrhunderts in Venedig gewähren. Seine Fähigkeit, das Alltägliche mit Eleganz und einer Spur von Ironie zu porträtieren, macht seine Gemälde zu geschätzten Objekten in Museen und Sammlungen weltweit.
Um über neue Entdeckungen und Ausstellungen im Zusammenhang mit Pietro Longhi auf dem Laufenden zu bleiben, ist es empfehlenswert, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie stets über die neuesten Forschungsergebnisse und Präsentationsmöglichkeiten seiner Werke informiert sind.

Giovanni Lorenzo Bernini, ein italienischer Bildhauer und Architekt, war eine der herausragenden Figuren des Barock. Geboren am 7. Dezember 1598 in Neapel, zeigte Bernini schon früh sein außergewöhnliches Talent, das ihm den Beinamen „der Michelangelo seiner Zeit“ einbrachte. Unterstützt von seinem Vater Pietro Bernini, einem Bildhauer, begann er bereits in jungen Jahren mit der Schaffung beeindruckender Kunstwerke.
Berninis Schaffen war geprägt von einer bemerkenswerten technischen Vielseitigkeit und einer beeindruckenden Fähigkeit, Skulptur, Malerei und Architektur zu einer visuellen und konzeptionellen Einheit zu verschmelzen. Er gestaltete sowohl sakrale als auch weltliche Gebäude, Kapellen und öffentliche Plätze und war bekannt für seine aufwendigen Brunnen und Grabmäler sowie temporäre Strukturen für Festivals und Begräbnisse.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Skulptur „Die Entführung der Proserpina“, die er im Auftrag des Kardinals Scipione Borghese schuf, und die Darstellung von „Apollo und Daphne“, eine meisterhafte Verkörperung von Verwandlung und Bewegung in Marmor. Eine weitere herausragende Arbeit ist die Skulptur „Die Ekstase der Heiligen Teresa“, die in der Cornaro-Kapelle in Rom zu finden ist und für ihre lebensnahe Darstellung und dramatische Inszenierung berühmt ist.
In Rom hinterließ Bernini ein bleibendes Erbe, nicht nur durch seine Skulpturen, sondern auch durch architektonische Meisterwerke wie den Baldachin im Petersdom, eine monumentale Konstruktion aus Bronze, die sich unter Michelangelos Kuppel befindet. Seine Werke sind in vielen Museen und Sammlungen weltweit zu bewundern, darunter die Galleria Borghese in Rom, das Metropolitan Museum of Art in New York und die National Gallery in London.
Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten, die sich für Berninis Werk interessieren, bieten diese Sammlungen eine wertvolle Möglichkeit, sein Schaffen zu erleben und zu studieren. Wir laden Sie ein, sich für Updates zu Berninis Werken und zukünftigen Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen anzumelden, um Ihr Wissen und Ihre Sammlung zu erweitern.

Jan Josephsz. van Goyen war ein niederländischer Landschaftsmaler und Zeichner des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden, Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Leiden und ein Vertreter der so genannten tonalen Landschaft. Van Goyen spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei und hinterließ zahlreiche Gemälde, die Waldwege, Flüsse, Seen und Kanäle darstellen. Er malte auch Bauernhütten und Stadtränder.
Jan van Goin war einer der produktivsten Maler des 17. Jahrhunderts: Von ihm sind rund 1200 Gemälde und etwa 800 Zeichnungen erhalten geblieben.

Jean-Honoré Fragonard war ein herausragender französischer Maler des Rokoko. Er ist vor allem für seine lebendigen und sinnlichen Darstellungen bekannt, die den Geist des Rokoko mit außergewöhnlicher Leichtigkeit und Hedonismus einfangen. Fragonard war Schüler von Jean Siméon Chardin und François Boucher und gewann 1752 den renommierten Prix de Rome. Zu seinen berühmtesten Werken zählen "La Liseuse" (Die Lesende), "Les Hasards Heureux de l'Escarpolette" (Die glücklichen Zufälle der Schaukel) und "Le Verrou" (Der Riegel).
Während seines Aufenthalts in Rom freundete sich Fragonard mit dem Maler Hubert Robert an und reiste durch Italien, wo er zahlreiche Skizzen der lokalen Landschaft anfertigte. Diese Reisen beeinflussten tiefgreifend seine künstlerische Entwicklung und führten zu den traumhaften Szenen, die in seinen späteren Werken zu sehen sind. Er bewunderte die Meister der niederländischen und flämischen Schulen sowie die prächtige Üppigkeit von Giovanni Battista Tiepolo.
Jean-Honoré Fragonard erlangte mit seinem Gemälde "Coresus et Callirhoe" 1765 die Aufnahme in die Akademie. Seine Kunst, die sich zunächst zwischen religiösen, klassischen und anderen Themen bewegte, wandte sich schließlich den erotischen Szenen zu, die bei der wohlhabenden, vergnügungssuchenden und ausschweifenden Hofgesellschaft von Ludwig XV. großen Anklang fanden. Diese Werke sind gekennzeichnet durch ihre zarte Schönheit der Farben und die Virtuosität seiner leichten Pinselstriche.
Einige seiner bekanntesten Gemälde, wie "Die Schaukel", befinden sich in renommierten Museen weltweit und haben zahlreiche Werke der Popkultur inspiriert, darunter Filme, Musikalben und Ballette.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Jean-Honoré Fragonards Werken einen faszinierenden Einblick in die Rokoko-Kunst und ihre Fähigkeit, emotionale Tiefe und visuelle Pracht zu verbinden. Seine Werke, die in wichtigen Sammlungen und bei renommierten Auktionen zu finden sind, zeugen von seiner Kunstfertigkeit und seiner einzigartigen Position in der Kunstgeschichte.
Wenn Sie über neue Entdeckungen, Verkaufs- und Auktionsereignisse in Bezug auf Jean-Honoré Fragonard informiert werden möchten, melden Sie sich für Updates an. Diese Gelegenheit bietet Ihnen exklusive Einblicke in das Erbe eines der prägendsten Künstler des Rokoko.
Sir Joshua Reynolds war neben William Hogarth und Thomas Gainsborough der bekannteste und durch sein künstlerisches und kunsttheoretisches Wirken der einflussreichste englische Maler des 18. Jahrhunderts. Er wird zur „English school“ des 18./19. Jahrhunderts gezählt. 1768 wurde er erster Präsident der neu gegründeten Royal Academy of Arts.

Carle Vernet, geboren als Antoine Charles Horace Vernet, war ein französischer Maler, Zeichner und Lithograf.
Er war der Sohn des berühmten Landschaftsmalers Claude Joseph Vernet (1714-1789) und studierte Malerei bei seinem Vater und anschließend in Italien. Unter Napoleon I. malte Vernet Schlachtszenen und wurde später Hofmaler von Ludwig XVIII. Vernet stellte erfolgreich Jagdszenen und häusliche Szenen aus dem Pariser Leben dar. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag jedoch auf Pferden, Pferderennen und Schlachten zu Pferde.
Charles Vernet war der Vater des berühmten Schlachtenmalers Oras Vernet (1789 - 1863).

Jean-Léon Gérôme war ein bedeutender französischer Maler des 19. Jahrhunderts, ein Vertreter der akademischen Schule der Malerei. Seine Gemälde zeichnen sich durch eine tadellose Komposition und eine exquisite Farbpalette aus.
Jean-Léon Gérôme lehnte die Werke der Impressionisten ab, die er als Schande für die französische Kunst betrachtete. Dies hat ihm den umstrittenen Ruf eines glühenden Verfechters des Akademismus und eines Verfolgers neuer Bewegungen eingebracht.