Jean Fautrier (1898 - 1964) - Foto 1

Jean Fautrier

Jean Fautrier war ein französischer Maler und Bildhauer, der dem Informel und dem Tachismus angehörte. Er studierte zunächst Architektur, bevor er sich in den frühen 1920er Jahren der Malerei zuwandte.

Fautriers frühe Arbeiten waren vom Kubismus und Surrealismus beeinflusst, doch entwickelte er schließlich einen abstrakteren Stil, der sich durch dicke pastose und expressive Pinselstriche auszeichnet. Oft verwendete er unkonventionelle Materialien wie Asphalt, Sand und Teer, um strukturierte Oberflächen zu schaffen, die ein Gefühl von Materialität vermitteln.

Während des Zweiten Weltkriegs war Fautrier in der französischen Résistance aktiv und tauchte unter, um einer Verhaftung durch die Nazis zu entgehen. Seine Erfahrungen während des Krieges hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf sein Werk, das dunkler und introspektiver wurde. Er begann, Bilder zu schaffen, die er "Geiseln" nannte und die anonyme Gesichter und Figuren darstellten, die zugleich eindringlich und verletzlich waren.

Nach dem Krieg setzte sich Fautrier in seiner Kunst weiterhin mit Themen wie Gewalt, Trauma und Verfall auseinander. Er schuf eine Reihe von "Otages"-Skulpturen (Geiseln), die aus Abgüssen menschlicher Gliedmaßen und Torsi bestehen. Diese Werke waren höchst umstritten und riefen heftige Reaktionen bei Kritikern und Publikum hervor.

Fautriers Einfluss auf die Entwicklung des Informel und des Tachismus war bedeutend, und er gilt als eine der Schlüsselfiguren dieser Bewegung. Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter das Centre Georges Pompidou in Paris und das Museum of Modern Art in New York.

Geboren:16. Mai 1898, Paris, Frankreich
Verstorben:21. July 1964, Châtenay-Malabry, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Nouvelle École de Paris
Genre:Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Matterismus, Nachkriegskunst, Tachismus, Informelle Kunst

Autoren und Künstler Frankreich

Ateliers Primavera (1912 - 1972)
Ateliers Primavera
1912 - 1972
Abigail Nieriker (1840 - 1879)
Abigail Nieriker
1840 - 1879
François-Louis Lanfant de Metz (1814 - 1892)
François-Louis Lanfant de Metz
1814 - 1892
Philippe-Jacques de Loutherbourg (1740 - 1812)
Philippe-Jacques de Loutherbourg
1740 - 1812
Jean-Michel Frank (1895 - 1941)
Jean-Michel Frank
1895 - 1941
Jean-Joseph Benjamin-Constant (1845 - 1902)
Jean-Joseph Benjamin-Constant
1845 - 1902
Othon Friesz (1879 - 1949)
Othon Friesz
1879 - 1949
Jacques Monory (1924 - 2018)
Jacques Monory
1924 - 2018
Georges Noël (1924 - 2010)
Georges Noël
1924 - 2010
Paul Maximilien Landowski (1875 - 1961)
Paul Maximilien Landowski
1875 - 1961
Alphonse Osbert (1857 - 1939)
Alphonse Osbert
1857 - 1939
Jules-Charles Le Bozec (1898 - 1973)
Jules-Charles Le Bozec
1898 - 1973
Auguste Herbin (1882 - 1960)
Auguste Herbin
1882 - 1960
Sergei Aramaisovich Essaian (1939 - 2007)
Sergei Aramaisovich Essaian
1939 - 2007
Louis-Michel van Loo (1707 - 1771)
Louis-Michel van Loo
1707 - 1771
Joseph-Laurent Malaine (1745 - 1809)
Joseph-Laurent Malaine
1745 - 1809

Schöpfer Expressionismus

Mario Bionda (1913 - 1985)
Mario Bionda
1913 - 1985
E. R. Nele (1932)
E. R. Nele
1932
U Ngwe Gaing (1901 - 1967)
U Ngwe Gaing
1901 - 1967
Frank Horvat (1928 - 2020)
Frank Horvat
1928 - 2020
Constant Permeke (1886 - 1952)
Constant Permeke
1886 - 1952
Anatoly Nisonovich Basin (1936)
Anatoly Nisonovich Basin
1936
Karl Walter Liner (1914 - 1997)
Karl Walter Liner
1914 - 1997
Herbert Hirche (1910 - 2002)
Herbert Hirche
1910 - 2002
Dieter Stöver (1922 - 1984)
Dieter Stöver
1922 - 1984
Hermann Naumann (1930)
Hermann Naumann
1930
Angelo Pinto (1908 - 1994)
Angelo Pinto
1908 - 1994
Hans Erni (1909 - 2015)
Hans Erni
1909 - 2015
Edgardo Mannucci (1904 - 1986)
Edgardo Mannucci
1904 - 1986
Hermann Hensel (1898 - 1974)
Hermann Hensel
1898 - 1974
Robert Zielasco (1948)
Robert Zielasco
1948
Henry Wessel (1942 - 2018)
Henry Wessel
1942 - 2018