Jean Fautrier (1898 - 1964) - Foto 1

Jean Fautrier

Jean Fautrier war ein französischer Maler und Bildhauer, der dem Informel und dem Tachismus angehörte. Er studierte zunächst Architektur, bevor er sich in den frühen 1920er Jahren der Malerei zuwandte.

Fautriers frühe Arbeiten waren vom Kubismus und Surrealismus beeinflusst, doch entwickelte er schließlich einen abstrakteren Stil, der sich durch dicke pastose und expressive Pinselstriche auszeichnet. Oft verwendete er unkonventionelle Materialien wie Asphalt, Sand und Teer, um strukturierte Oberflächen zu schaffen, die ein Gefühl von Materialität vermitteln.

Während des Zweiten Weltkriegs war Fautrier in der französischen Résistance aktiv und tauchte unter, um einer Verhaftung durch die Nazis zu entgehen. Seine Erfahrungen während des Krieges hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf sein Werk, das dunkler und introspektiver wurde. Er begann, Bilder zu schaffen, die er "Geiseln" nannte und die anonyme Gesichter und Figuren darstellten, die zugleich eindringlich und verletzlich waren.

Nach dem Krieg setzte sich Fautrier in seiner Kunst weiterhin mit Themen wie Gewalt, Trauma und Verfall auseinander. Er schuf eine Reihe von "Otages"-Skulpturen (Geiseln), die aus Abgüssen menschlicher Gliedmaßen und Torsi bestehen. Diese Werke waren höchst umstritten und riefen heftige Reaktionen bei Kritikern und Publikum hervor.

Fautriers Einfluss auf die Entwicklung des Informel und des Tachismus war bedeutend, und er gilt als eine der Schlüsselfiguren dieser Bewegung. Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter das Centre Georges Pompidou in Paris und das Museum of Modern Art in New York.

Geboren:16. Mai 1898, Paris, Frankreich
Verstorben:21. July 1964, Châtenay-Malabry, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Nouvelle École de Paris
Genre:Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Matterismus, Nachkriegskunst, Tachismus, Informelle Kunst

Autoren und Künstler Frankreich

Alain Jacquet (1939 - 2008)
Alain Jacquet
1939 - 2008
Joachim Weingart (1895 - 1942)
Joachim Weingart
1895 - 1942
Isaac Fuller (1606 - 1672)
Isaac Fuller
1606 - 1672
Jean Béraud (1849 - 1935)
Jean Béraud
1849 - 1935
Nicolas Coustou (1658 - 1733)
Nicolas Coustou
1658 - 1733
Mikhail Andreevich Kopylkov (1946)
Mikhail Andreevich Kopylkov
1946
Pierre Julien (1731 - 1804)
Pierre Julien
1731 - 1804
Séraphine Louis (1864 - 1942)
Séraphine Louis
1864 - 1942
Albert Guillaume (1873 - 1942)
Albert Guillaume
1873 - 1942
André Hambourg (1909 - 1999)
André Hambourg
1909 - 1999
Nicolas Sanson I (1600 - 1667)
Nicolas Sanson I
1600 - 1667
Lothar Quinte (1923 - 2000)
Lothar Quinte
1923 - 2000
François Girardon (1628 - 1715)
François Girardon
1628 - 1715
Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
Nicolas Vleughels
1668 - 1737
Bettina Rheims (1952)
Bettina Rheims
1952
Miguel Angel Campano (1948 - 2018)
Miguel Angel Campano
1948 - 2018

Schöpfer Expressionismus

Hans Kaiser (1914 - 1982)
Hans Kaiser
1914 - 1982
Virgil Finlay (1914 - 1971)
Virgil Finlay
1914 - 1971
Erik Wladimirowitsch Bulatow (1933)
Erik Wladimirowitsch Bulatow
1933
Rimma Iosifowna Panzjechowskaja (1928)
Rimma Iosifowna Panzjechowskaja
1928
Wladyslaw Jackiewicz (1924 - 2016)
Wladyslaw Jackiewicz
1924 - 2016
Günter Skrodzki (1935 - 2012)
Günter Skrodzki
1935 - 2012
André Krigar (1952)
André Krigar
1952
Wladimir Afanasejewitsch Maslow (1925 - 1993)
Wladimir Afanasejewitsch Maslow
1925 - 1993
Ian Wallace (1943)
Ian Wallace
1943
Harry Bertoia (1915 - 1978)
Harry Bertoia
1915 - 1978
Lisel Oppel (1897 - 1960)
Lisel Oppel
1897 - 1960
Stanisław Ignacy Witkiewicz (1885 - 1939)
Stanisław Ignacy Witkiewicz
1885 - 1939
Piero Dorazio (1927 - 2005)
Piero Dorazio
1927 - 2005
Aljeksandr Jewstafejewitsch Gromow (1880 - 1968)
Aljeksandr Jewstafejewitsch Gromow
1880 - 1968
András Beck (1911 - 1985)
András Beck
1911 - 1985
Leo Svemps (1897 - 1975)
Leo Svemps
1897 - 1975
× Ein Suchabonnement erstellen