Jean Fautrier (1898 - 1964) - Foto 1

Jean Fautrier

Jean Fautrier war ein französischer Maler und Bildhauer, der dem Informel und dem Tachismus angehörte. Er studierte zunächst Architektur, bevor er sich in den frühen 1920er Jahren der Malerei zuwandte.

Fautriers frühe Arbeiten waren vom Kubismus und Surrealismus beeinflusst, doch entwickelte er schließlich einen abstrakteren Stil, der sich durch dicke pastose und expressive Pinselstriche auszeichnet. Oft verwendete er unkonventionelle Materialien wie Asphalt, Sand und Teer, um strukturierte Oberflächen zu schaffen, die ein Gefühl von Materialität vermitteln.

Während des Zweiten Weltkriegs war Fautrier in der französischen Résistance aktiv und tauchte unter, um einer Verhaftung durch die Nazis zu entgehen. Seine Erfahrungen während des Krieges hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf sein Werk, das dunkler und introspektiver wurde. Er begann, Bilder zu schaffen, die er "Geiseln" nannte und die anonyme Gesichter und Figuren darstellten, die zugleich eindringlich und verletzlich waren.

Nach dem Krieg setzte sich Fautrier in seiner Kunst weiterhin mit Themen wie Gewalt, Trauma und Verfall auseinander. Er schuf eine Reihe von "Otages"-Skulpturen (Geiseln), die aus Abgüssen menschlicher Gliedmaßen und Torsi bestehen. Diese Werke waren höchst umstritten und riefen heftige Reaktionen bei Kritikern und Publikum hervor.

Fautriers Einfluss auf die Entwicklung des Informel und des Tachismus war bedeutend, und er gilt als eine der Schlüsselfiguren dieser Bewegung. Seine Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter das Centre Georges Pompidou in Paris und das Museum of Modern Art in New York.

Geboren:16. Mai 1898, Paris, Frankreich
Verstorben:21. July 1964, Châtenay-Malabry, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Nouvelle École de Paris
Genre:Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Matterismus, Nachkriegskunst, Tachismus, Informelle Kunst
Jean Fautrier. Otages - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Jean Fautrier

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Frankreich

Jef Verheyen (1932 - 1984)
Jef Verheyen
1932 - 1984
Antoine Berjon (1754 - 1843)
Antoine Berjon
1754 - 1843
Armando Julio Reverón (1889 - 1954)
Armando Julio Reverón
1889 - 1954
Henri Dabadie (1867 - 1949)
Henri Dabadie
1867 - 1949
Jean Valade (1709 - 1787)
Jean Valade
1709 - 1787
René Lalique (1860 - 1945)
René Lalique
1860 - 1945
Paul Niclausse (1879 - 1958)
Paul Niclausse
1879 - 1958
Bernard Dufour (1922 - 2016)
Bernard Dufour
1922 - 2016
Hallé Claude-Guy (1652 - 1736)
Hallé Claude-Guy
1652 - 1736
Henri Louis Levasseur (1853 - 1934)
Henri Louis Levasseur
1853 - 1934
Jean Avisse (1723 - 1796)
Jean Avisse
1723 - 1796
André Villers (1930 - 2016)
André Villers
1930 - 2016
Jean Lemaire (1598 - 1659)
Jean Lemaire
1598 - 1659
Charles Perron (1893 - 1958)
Charles Perron
1893 - 1958
Edward John Poynter (1836 - 1919)
Edward John Poynter
1836 - 1919
Martial Raysse (1936)
Martial Raysse
1936

Schöpfer Expressionismus

Pit Morell (1939)
Pit Morell
1939
Giovanni Stradone (1911 - 1981)
Giovanni Stradone
1911 - 1981
Antonio Lopez Garcia (1936)
Antonio Lopez Garcia
1936
Alfred Leithäuser (1898 - 1976)
Alfred Leithäuser
1898 - 1976
Carlo Guarienti (1923 - 2023)
Carlo Guarienti
1923 - 2023
Ruth Hallensleben (1898 - 1977)
Ruth Hallensleben
1898 - 1977
William Scott (1913 - 1989)
William Scott
1913 - 1989
Hans Poelzig (1869 - 1936)
Hans Poelzig
1869 - 1936
Frank Badur (1944)
Frank Badur
1944
Tamara Aljeksandrowna Maluschina (1927 - 2016)
Tamara Aljeksandrowna Maluschina
1927 - 2016
Antonius van der Pas (1920 - 2008)
Antonius van der Pas
1920 - 2008
Karl Ewald Olszewski (1884 - 1965)
Karl Ewald Olszewski
1884 - 1965
Bernhard Kühlewein (1938)
Bernhard Kühlewein
1938
Stefanie Hoellering (1955 - 2000)
Stefanie Hoellering
1955 - 2000
Ha Chong-Hyun (1935)
Ha Chong-Hyun
1935
Károly Klimó (1936)
Károly Klimó
1936