Max Beckmann (1884 - 1950) - Foto 1

Max Beckmann

Max Carl Friedrich Beckmann war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller. Obwohl er oft als Expressionist klassifiziert wird, lehnte Beckmann sowohl den Begriff als auch die Bewegung ab. Sein Werk ist bekannt für seine kraftvolle symbolische Kommentierung der tragischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, darunter die beiden Weltkriege und die politischen Umwälzungen seiner Zeit​​​​.

Beckmanns Schaffen zeichnet sich durch eine Abkehr von der nicht-repräsentativen Malerei aus; stattdessen nahm er die Tradition der figurativen Malerei auf und entwickelte sie weiter. Er bewunderte nicht nur Cézanne und Van Gogh, sondern auch Künstler der Spätgotik und Frührenaissance wie Bosch, Bruegel und Matthias Grünewald. Beckmanns Stil und Kompositionsmethode sind teilweise in der Bildsprache mittelalterlicher Glasfenster verwurzelt. In seinen Werken beschäftigte er sich mit Porträts, Landschaften, Stillleben und Historienmalerei und schuf eine sehr persönliche, aber authentische Version der Moderne, die traditionellen Formen ihren Respekt zollte​​.

Eines seiner bedeutenden Werke ist das Triptychon "Abfahrt" (1932-1935), das er kurz vor der Machtergreifung der Nazis begann und nach seiner Entlassung aus seiner Lehrtätigkeit in Frankfurt vollendete. Dieses Werk spiegelt Beckmanns wachsende Angst vor der vom Aufstieg der Nazis geförderten Grausamkeit wider und nutzt das erweiterte Format der geteilten Leinwand, um spezifische Momente innerhalb einer größeren Erzählung zu betonen und die Wirkung seiner Geschichte über Ausdauer zu verstärken​​.

Nach seinem Tod hinterließ Beckmann ein Erbe, das insbesondere in amerikanischen Museen gepflegt wird und einen tiefen Einfluss auf amerikanische Maler wie Philip Guston und Nathan Oliveira ausübte. Trotz seines individuellen künstlerischen Weges, der eine einfache Kategorisierung durch Kritiker, Kunstgeschichtler und Kuratoren erschwert, wird Beckmanns Werk heute als eine mächtige Interpretation seiner Zeit und ihrer Menschen anerkannt​​.

Für Sammler und Kunstexperten bietet Max Beckmanns Oeuvre einen faszinierenden Einblick in die komplexe und turbulente erste Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die Augen eines der einflussreichsten deutschen Künstler dieser Ära.

Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten zu Verkaufs- und Auktionsereignissen zu verpassen, die mit Max Beckmann in Verbindung stehen, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Gelegenheit bietet eine professionelle und unkomplizierte Möglichkeit, aktuelle Informationen zu Beckmanns künstlerischem Schaffen zu erhalten.

Geboren:12. Februar 1884, Leipzig, Deutschland
Verstorben:27. Dezember 1950, New York City, Vereinigten Staaten
Nationalität:Deutschland, Vereinigten Staaten
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Grafiker, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Freie Sezession
Genre:Genrekunst, Porträt
Kunst Stil:Kubismus, Entartete Kunst, Expressionismus
Beckmann, Max - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Max Beckmann

Alle Lose
1 Los
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Deutschland

Jean-André Reiche (1752 - 1817)
Jean-André Reiche
1752 - 1817
Willi Kissmer (1951 - 2018)
Willi Kissmer
1951 - 2018
Joos van Cleve (1485 - 1540)
Joos van Cleve
1485 - 1540
Franz Stegmann (1831 - 1892)
Franz Stegmann
1831 - 1892
Wilhelm von Lindenschmit II (1829 - 1895)
Wilhelm von Lindenschmit II
1829 - 1895
Adolf Rehm (1867 - 1952)
Adolf Rehm
1867 - 1952
Heinz Heinrichs (1886 - 1957)
Heinz Heinrichs
1886 - 1957
Julius Schnorr von Carolsfeld (1794 - 1872)
Julius Schnorr von Carolsfeld
1794 - 1872
T. Lux Feininger (1910 - 2011)
T. Lux Feininger
1910 - 2011
Sabine Moritz (1969)
Sabine Moritz
1969
Franz Wenzel Schwarz (1842 - 1919)
Franz Wenzel Schwarz
1842 - 1919
Carl Frithjof Smith (1859 - 1917)
Carl Frithjof Smith
1859 - 1917
Georg Dionysius Ehret (1708 - 1770)
Georg Dionysius Ehret
1708 - 1770
Albert Baur I (1835 - 1906)
Albert Baur I
1835 - 1906
Christian Gottfried Jüchtzer (1752 - 1812)
Christian Gottfried Jüchtzer
1752 - 1812
Hermann Gradl (1883 - 1964)
Hermann Gradl
1883 - 1964

Schöpfer Entartete Kunst

Heinrich Wildemann (1904 - 1964)
Heinrich Wildemann
1904 - 1964
Aljeksandra Powòrina (1885 - 1963)
Aljeksandra Powòrina
1885 - 1963
Costanzo Mongini (1918 - 1981)
Costanzo Mongini
1918 - 1981
Gerhard Fietz (1910 - 1997)
Gerhard Fietz
1910 - 1997
Fritz Ascher (1893 - 1970)
Fritz Ascher
1893 - 1970
Ottone Rosai (1895 - 1957)
Ottone Rosai
1895 - 1957
Otto Wilhelm Nebel (1892 - 1973)
Otto Wilhelm Nebel
1892 - 1973
Ennio Morlotti (1910 - 1992)
Ennio Morlotti
1910 - 1992
Lothar-Günther Buchheim (1918 - 2007)
Lothar-Günther Buchheim
1918 - 2007
Heinrich Eberhard (1884 - 1973)
Heinrich Eberhard
1884 - 1973
Jules Maidoff (1933)
Jules Maidoff
1933
Jeanne Mammen (1890 - 1976)
Jeanne Mammen
1890 - 1976
Jean Derval (1925 - 2010)
Jean Derval
1925 - 2010
Cildo Meireles (1948)
Cildo Meireles
1948
Alfred Pellan (1906 - 1988)
Alfred Pellan
1906 - 1988
Max Burchartz (1887 - 1961)
Max Burchartz
1887 - 1961
× Ein Suchabonnement erstellen