letter opener. germany
Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Pionierkomponist, Dirigent und Opernreformer.
Seine erste richtige Symphonie in C-Dur wurde 1833 in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses aufgeführt. Wagner lebte in einer armen deutschen Künstlerkolonie und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musikjournalist. Dennoch schrieb er 1841 seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, die auf der Legende eines Schiffskapitäns basiert, der dazu verdammt ist, für immer zu segeln. 1842 wurde sein Rienzi mit großem Erfolg in Dresden aufgeführt, woraufhin Wagner zum Kapellmeister der Hofoper ernannt wurde und diese Position bis 1849 innehatte.
In den Jahren 1848-49 engagierte sich Wagner für die deutsche Revolution, schrieb eine Reihe von Artikeln zur Unterstützung der Revolution und nahm aktiv am Dresdner Aufstand von 1849 teil. Als der Aufstand scheiterte, war er gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit theoretischen Abhandlungen über Philosophie und Musik. Wagner vertrat antisemitische und nationalsozialistische Ansichten. In seinen Überlegungen zur Zukunft der Musik sah er das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für die Elite und das Entstehen eines neuen musikalischen Bühnenwerks für das Volk voraus, das die Selbstverwirklichung der freien Menschheit zum Ausdruck bringen sollte. Dieses neue Werk wurde später als "Musikdrama" bezeichnet.
Bis 1857 wurde sein Stil durch neue Interpretationen bereichert, und Wagner komponierte "Rheingold", "Die Walküre" und zwei Akte des "Siegfried". Bis 1864 hatten ihn jedoch unkluge finanzielle Gewohnheiten in Schulden und den Ruin getrieben, und er war gezwungen, aus dem Gefängnis nach Stuttgart zu fliehen. Er wurde von König Ludwig II. gerettet, einem glühenden Verehrer von Wagners Werk. Unter seiner Schirmherrschaft wurden die Opern des Komponisten in München sechs Jahre lang erfolgreich aufgeführt. Der König sicherte ihm auch praktisch ein sorgenfreies Leben, und dank seiner Unterstützung baute Wagner sein eigenes Opernhaus (Bayreuther Festspielhaus), in dem viele neue konstruktive Ideen umgesetzt wurden. Die Uraufführung des Rings und des Parsifal fand hier statt.
Als Ergebnis all dieser kreativen Innovationen und Methoden Wagners entstand eine neue Kunstform, deren Kennzeichen ein tiefer und komplexer Symbolismus war, der auf drei untrennbaren Ebenen - der dramatischen, der verbalen und der musikalischen - operierte. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Musikkultur, insbesondere auf die Entwicklung der Opern- und Symphoniegattungen.
Zu Richard Wagners Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring des Nibelungen (1869-76).
Felix Mendelssohn (vollständiger Name Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Pädagoge, einer der größten Vertreter der Romantik in der Musik.
Felix wurde in eine jüdische Musikerfamilie hineingeboren, die später zum Christentum konvertierte. Er erhielt eine vielseitige Ausbildung und schrieb schon als Kind viele musikalische Werke, darunter 5 Opern, 11 Sinfonien für Streichorchester, Konzerte, Sonaten und Fugen. Mendelssohns erster öffentlicher Auftritt fand 1818 in Berlin statt, als er neun Jahre alt war. 1821 lernte Mendelssohn J.W. von Goethe kennen, für den er Werke von J.S. Bach und Mozart aufführte und dem er sein Klavierquartett Nr. 3 in h-Moll widmete. Es entwickelte sich eine Freundschaft zwischen dem berühmten weisen Dichter und dem 12-jährigen Musiker.
Einige Jahre später begann der begabte Musiker, in verschiedenen Orchestern in Europa zu dirigieren, und lernte Carl Weber kennen. In England, wo Mendelssohn sehr oft zu Gast war, wurde seine Musik Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populär, sogar bei Königin Victoria war er der Lieblingskomponist. Seine Symphonie Nr. 3 in a-Moll-Dur (Schottische Symphonie) widmete er der Königin.
Zu Mendelssohns berühmtesten Werken gehören der Sommernachtstraum (1826), die Italienische Symphonie (1833), ein Violinkonzert (1844), zwei Klavierkonzerte (1831, 1837), das Oratorium Elias (1846) und mehrere Kammermusikwerke. Die Tradition, den "Hochzeitsmarsch" aus dem Sommernachtstraum bei Hochzeitsumzügen zu spielen, geht auf seine Aufführung bei der Hochzeit einer königlichen Prinzessin im Jahr 1858, also nach Mendelssohns Tod, zurück.
1843 gründete Mendelssohn ein Konservatorium in Leipzig, wo er zusammen mit Schumann Komposition unterrichtete. Mendelssohn war einer der ersten großen romantischen Komponisten des 19. Jahrhunderts.
John Adams war ein amerikanischer Staatsmann und Politiker und der zweite Präsident der Vereinigten Staaten (1797-1801).
Die Adams' gehörten zu den ersten puritanischen Siedlern in Neuengland, und Johns Vater war Landwirt und Schuhmacher. John Adams absolvierte das Harvard College, unterrichtete am Gymnasium in Worcester, Massachusetts, und praktizierte anschließend als Rechtsanwalt in Boston. 1764 heiratete Adams Abigail Smith, die Tochter eines Pfarrers, die seine Vertraute und lebenslange politische Partnerin wurde.
1765 schrieb Adams eine "Dissertation über Kirchenrecht und Feudalrecht", in der er seine Ablehnung der britischen Einmischung in den Kolonien begründete. Im Sommer 1774 wurde Adams in die Delegation von Massachusetts für den Ersten Kontinentalkongress gewählt, in dem er zu einer wichtigen Persönlichkeit wurde. Er schrieb Thoughts on Government (Gedanken zur Regierung) als grundlegenden Leitfaden für die Ausarbeitung neuer Staatsverfassungen. Im Juli 1776 verfasste John Adams den Plan of Treaties, der die Grundlage für den Vertrag mit Frankreich bildete und die strategischen Prioritäten festlegte, die die amerikanische Außenpolitik im nächsten Jahrhundert prägen sollten.
Er wurde zum Leiter des Kriegsrats gewählt, 1780 wurde er zum Verfasser der Verfassung von Massachusetts, die zum Vorbild für andere Staaten wurde, und 1783 unterzeichnete er den Vertrag von Paris. Von 1785 bis 1788 diente John Adams als erster amerikanischer Botschafter in Großbritannien und erwies sich in dieser schwierigen Situation als die offizielle Verkörperung der amerikanischen Unabhängigkeit vom britischen Empire. Er beschäftigte sich eingehend mit der europäischen Geschichte, und das Ergebnis war sein dreibändiges Werk mit dem Titel A Defence of the Constitution of the Government of the United States of America (1787).
1789 wurde Adams der erste Vizepräsident des Landes (Washington war der erste Präsident), und 1797 wurde er zum zweiten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Seine Regierungszeit war jedoch nicht die beste in der Geschichte des neuen Landes. Die sich verschlechternden Beziehungen zu Frankreich führten zu einem unerklärten Seekrieg zwischen den ehemaligen Verbündeten. Im Jahr 1798 unterzeichnete Adams die umstrittenen Alien and Sedition Acts, die das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränkten. Sie stießen im ganzen Land auf breite Ablehnung. Adams widersetzte sich den Forderungen der Opposition nach einem totalen Krieg mit Frankreich, verlor aber die Wahl von 1800 gegen Thomas Jefferson.
John Adams zog sich aus der Politik zurück und ließ sich in seiner Heimatstadt Quincy nieder. Er wurde zum Begründer einer ganzen Dynastie von Politikern und starb am 4. Juli 1826 (dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung), wobei er die Wahl seines ältesten Sohnes John Quincy zum sechsten Präsidenten erlebte.
Felix Mendelssohn (vollständiger Name Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Pädagoge, einer der größten Vertreter der Romantik in der Musik.
Felix wurde in eine jüdische Musikerfamilie hineingeboren, die später zum Christentum konvertierte. Er erhielt eine vielseitige Ausbildung und schrieb schon als Kind viele musikalische Werke, darunter 5 Opern, 11 Sinfonien für Streichorchester, Konzerte, Sonaten und Fugen. Mendelssohns erster öffentlicher Auftritt fand 1818 in Berlin statt, als er neun Jahre alt war. 1821 lernte Mendelssohn J.W. von Goethe kennen, für den er Werke von J.S. Bach und Mozart aufführte und dem er sein Klavierquartett Nr. 3 in h-Moll widmete. Es entwickelte sich eine Freundschaft zwischen dem berühmten weisen Dichter und dem 12-jährigen Musiker.
Einige Jahre später begann der begabte Musiker, in verschiedenen Orchestern in Europa zu dirigieren, und lernte Carl Weber kennen. In England, wo Mendelssohn sehr oft zu Gast war, wurde seine Musik Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populär, sogar bei Königin Victoria war er der Lieblingskomponist. Seine Symphonie Nr. 3 in a-Moll-Dur (Schottische Symphonie) widmete er der Königin.
Zu Mendelssohns berühmtesten Werken gehören der Sommernachtstraum (1826), die Italienische Symphonie (1833), ein Violinkonzert (1844), zwei Klavierkonzerte (1831, 1837), das Oratorium Elias (1846) und mehrere Kammermusikwerke. Die Tradition, den "Hochzeitsmarsch" aus dem Sommernachtstraum bei Hochzeitsumzügen zu spielen, geht auf seine Aufführung bei der Hochzeit einer königlichen Prinzessin im Jahr 1858, also nach Mendelssohns Tod, zurück.
1843 gründete Mendelssohn ein Konservatorium in Leipzig, wo er zusammen mit Schumann Komposition unterrichtete. Mendelssohn war einer der ersten großen romantischen Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.
Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Pionierkomponist, Dirigent und Opernreformer.
Seine erste richtige Symphonie in C-Dur wurde 1833 in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses aufgeführt. Wagner lebte in einer armen deutschen Künstlerkolonie und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musikjournalist. Dennoch schrieb er 1841 seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, die auf der Legende eines Schiffskapitäns basiert, der dazu verdammt ist, für immer zu segeln. 1842 wurde sein Rienzi mit großem Erfolg in Dresden aufgeführt, woraufhin Wagner zum Kapellmeister der Hofoper ernannt wurde und diese Position bis 1849 innehatte.
In den Jahren 1848-49 engagierte sich Wagner für die deutsche Revolution, schrieb eine Reihe von Artikeln zur Unterstützung der Revolution und nahm aktiv am Dresdner Aufstand von 1849 teil. Als der Aufstand scheiterte, war er gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit theoretischen Abhandlungen über Philosophie und Musik. Wagner vertrat antisemitische und nationalsozialistische Ansichten. In seinen Überlegungen zur Zukunft der Musik sah er das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für die Elite und das Entstehen eines neuen musikalischen Bühnenwerks für das Volk voraus, das die Selbstverwirklichung der freien Menschheit zum Ausdruck bringen sollte. Dieses neue Werk wurde später als "Musikdrama" bezeichnet.
Bis 1857 wurde sein Stil durch neue Interpretationen bereichert, und Wagner komponierte "Rheingold", "Die Walküre" und zwei Akte des "Siegfried". Bis 1864 hatten ihn jedoch unkluge finanzielle Gewohnheiten in Schulden und den Ruin getrieben, und er war gezwungen, aus dem Gefängnis nach Stuttgart zu fliehen. Er wurde von König Ludwig II. gerettet, einem glühenden Verehrer von Wagners Werk. Unter seiner Schirmherrschaft wurden die Opern des Komponisten in München sechs Jahre lang erfolgreich aufgeführt. Der König sicherte ihm auch praktisch ein sorgenfreies Leben, und dank seiner Unterstützung baute Wagner sein eigenes Opernhaus (Bayreuther Festspielhaus), in dem viele neue konstruktive Ideen umgesetzt wurden. Die Uraufführung des Rings und des Parsifal fand hier statt.
Als Ergebnis all dieser kreativen Innovationen und Methoden Wagners entstand eine neue Kunstform, deren Kennzeichen ein tiefer und komplexer Symbolismus war, der auf drei untrennbaren Ebenen - der dramatischen, der verbalen und der musikalischen - operierte. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Musikkultur, insbesondere auf die Entwicklung der Opern- und Symphoniegattungen.
Zu Richard Wagners Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring des Nibelungen (1869-76).
Lyonel Charles Adrian Feininger war ein deutsch-amerikanischer Künstler, der für seine vielseitigen Beiträge zur Malerei, Grafik und Fotografie bekannt ist. Seine Arbeiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kunstgeschichte, die sowohl die expressionistische als auch die kubistische Bewegung umfassen.
Lyonel Feininger wurde 1871 in New York geboren und zog später nach Deutschland, wo er an der legendären Bauhaus-Schule lehrte. Er ist besonders für seine holzschnittartigen Darstellungen von Städten und Seelandschaften berühmt, die eine einzigartige Verbindung zwischen Realität und Abstraktion schaffen. Feiningers Kunst strahlt eine tiefgreifende emotionale Resonanz aus, die durch seine meisterhafte Verwendung von Farbe und Form verstärkt wird.
Eines seiner bekanntesten Werke ist der Holzschnitt "Kathedrale" von 1919, der als Titelbild für das Bauhaus-Manifest diente und eine utopische Vision der Schule symbolisierte. Feiningers Werke wurden in bedeutenden Ausstellungen weltweit präsentiert, darunter eine umfassende Retrospektive, die 2011–2012 im Whitney Museum of American Art und im Montreal Museum of Fine Arts stattfand.
Lyonel Feiningers Einfluss reicht weit über die Malerei hinaus; er war auch ein begabter Fotograf und Musiker, was seine tiefe künstlerische Vielseitigkeit unterstreicht. Seine Fotografien, die er erst in seinen späteren Lebensjahren ernsthaft zu erkunden begann, bieten eine weitere Dimension seines kreativen Ausdrucks, die bis heute in der Kunstwelt geschätzt wird.
Melden Sie sich an, um Updates über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse zu erhalten, die sich ausschließlich auf das Werk von Lyonel Feininger beziehen. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten, sich mit Feiningers unvergesslicher Kunst zu verbinden.
Jörg Immendorff war ein deutscher Maler und Bildhauer, Bühnenbildner und Dekorateur und Mitglied der Künstlerbewegung Neue Wilde.
Immendorff malte in Zyklen, die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Berühmt ist seine Serie von sechzehn großen Gemälden "Café Deutschland" (1977-1984). In diesen farbenfrohen Gemälden symbolisieren zahlreiche Diskotheken den Konflikt zwischen Ost- und Westdeutschland.
Immendorff bereitete mehrere Bühnenproduktionen vor und entwarf Bühnenbilder für die Opern Electra und The Rider's Progress. Die 25 Gemälde von Immendorff wurden 2006 für die Bildbibel ausgewählt.
Jakob Philipp Hackert war ein deutscher Maler der zweiten Hälfte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Landschaftsmaler und Grafiker, ein Vertreter des Neoklassizismus und der Romantik.
Hackert erreichte den Höhepunkt seines Schaffens in den Jahren 1770-1780. Er wurde von der europäischen Aristokratie anerkannt und war eine Zeit lang Hofmaler von König Ferdinand IV. von Neapel. Außerdem erhielt er Aufträge von Vertretern der russischen Zarenfamilie, wie Kaiserin Katharina II. und dem Thronfolger Pawel Petrowitsch. Sein Werk zeichnete sich laut Kritikern durch hohe Handwerkskunst und aristokratische Eleganz aus.
Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollem Namen Johann Chrysostomus Wolfgang Amadeus Mozart, war ein österreichischer Komponist und virtuoser Musiker. Mozart ist einer der größten Komponisten in der Geschichte der Musik, gleichauf mit Beethoven und Haydn.
Wolfgang wurde in die Familie des Geigers und Komponisten Leopold Mozart (1719-1787) hineingeboren. Bereits im Alter von fünf Jahren begann er zu komponieren und trat erstmals öffentlich auf. Seine ältere Schwester Maria Anna (1751-1829) war ebenfalls ein Wunderkind, und ab 1763 begannen Leopold und seine Kinder mit Aufführungen durch Europa zu reisen.
Mozart hatte ein phänomenales musikalisches Gehör und Gedächtnis und war ein hervorragender Improvisator. Wie kein anderer Komponist der Musikgeschichte war er vielseitig und schrieb in allen musikalischen Gattungen seiner Zeit. In seinem kurzen Leben komponierte Mozart mehr als 800 Werke, von denen viele als die Höhepunkte des Sinfonie-, Konzert-, Kammermusik-, Opern- und Chorrepertoires anerkannt sind. Die breite Öffentlichkeit ist mit den drei Opern des Komponisten vertraut: Die Hochzeit des Figaro, Don Giovanni und Die Zauberflöte.
Die Gesellschaft hat das Ausmaß von Mozarts Genie nicht sofort erkannt. Erst viele Jahre später wich das lebendige Bild eines Wunderkindes, eines raffinierten Salonkomponisten, der auf wundersame Weise ein ganzes Werk in seinem Kopf durchdenken konnte, dem Bild eines ernsthaften, akribischen und brillanten Musikschaffenden.
Franz Joseph Haydn war ein österreichischer Komponist der klassischen Schule, der die Formen des Streichquartetts und der Sinfonie schuf.
Haydn entdeckte schon sehr früh ungewöhnliche musikalische Fähigkeiten, doch die Armut seiner Familie begünstigte die Entfaltung seiner Talente nicht. Er war Sänger, unterbrach sein Einkommen und bildete sich musikalisch selbst weiter. Das Schicksal führte den jungen Haydn zu Fürst Pal Antal Esterhazy, dessen reiche und einflussreiche Familie im österreichischen Kaiserreich ein eigenes Orchester unterhielt. 1766 wurde Haydn Musikdirektor am Esterhazy-Hof und blieb bis an sein Lebensende in diesem Dienst. Neben seinen Opern für den Hof komponierte Haydn auch Sinfonien, Streichquartette und andere Kammermusik. Bei einem seiner Besuche in Wien lernte Haydn Wolfgang Mozart kennen, und ihr Zusammenwirken brachte beiden großen Komponisten und Musikern viele Vorteile. In den 1760er Jahren begann sich Haydns Ruhm in ganz Europa zu verbreiten. Im Jahr 1792 begegnete er dem jungen Ludwig van Beethoven und ließ seinen größten Ruhm als Komponist erahnen.
Haydn war ein äußerst produktiver Komponist. Er komponierte 108 Sinfonien, zahlreiche Quartette, Oratorien, Sonaten, Konzerte usw. Als echter Vertreter der Aufklärung war Haydn der berühmteste Komponist im Europa des 18. Jahrhunderts.
Ralph Vaughan Williams war ein britischer Komponist, Organist, Dirigent und Lehrer.
Vaughan Williams studierte am Royal College of Music und am Trinity College in Cambridge, setzte seine Studien in Berlin und Paris fort und arbeitete als Musikredakteur für eine Zeitschrift. Nach seinem Dienst bei der Artillerie im Ersten Weltkrieg wurde er Professor für Komposition am Royal College of Music. Nebenbei beschäftigte er sich mit Folkloristik und sammelte englische Volksmelodien und -lieder, was sich in seinem späteren Werk widerspiegelt.
Neben seiner Lehrtätigkeit und dem Komponieren war Williams auch als Dirigent tätig, unter anderem bei den Chören der Bach- und Händel-Gesellschaft.
Das Vermächtnis von Vaughan Williams ist umfangreich: Er komponierte sechs Opern, drei Ballette, neun Sinfonien, darunter die London Symphony, Kantaten und Oratorien, Werke für Klavier, Orgel und Kammerensembles, Bearbeitungen von Volksliedern und viele andere Werke. Vaughan Williams gelang es, sich von den deutschen Traditionen zu lösen und eine wahrhaft nationale, englische Tradition im Bereich der klassischen Musik zu schaffen. Er ist einer der Begründer der neuen englischen Kompositionsschule - der so genannten "English musical renaissance".
Anselm Kiefer ist ein renommierter deutscher Künstler, bekannt für seine Malerei und Bildhauerei, der auch die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Sein Werk ist geprägt von tiefgreifenden Auseinandersetzungen mit der deutschen Geschichte, Mythen und Literatur. Besonders hervorzuheben ist Anselm Kiefers Fähigkeit, verschiedene Materialien wie Stroh, Blei und Asche in seine Kunstwerke zu integrieren, was ihnen eine einzigartige Textur und Bedeutung verleiht.
Eines seiner bekanntesten Werke ist "Margarete" aus dem Jahr 1981, inspiriert vom Gedicht "Todesfuge" von Paul Celan. Das Werk behandelt Themen wie Erinnerung, Verlust und die deutsche Geschichte, wobei Stroh verwendet wird, um die blonde Margarete zu symbolisieren, was eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen Leben, Reinheit und Zerfall ermöglicht. Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist "Die Hohepriesterin/Zweistromland" aus den Jahren 1985-89, eine Installation, die Bücher und die Übertragung von Kultur und Ideen thematisiert. Dieses Werk zeigt Anselm Kiefers Interesse an Alchemie und Tarot, indem es das Wissen und dessen Übermittlung in einer von Faschismus geprägten Welt erforscht.
Anselm Kiefer hat auch Anerkennung für seine Beiträge zur Kunstwelt erhalten, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels im Jahr 2008 und den Adenauer-de-Gaulle-Preis im Jahr 2009. Seine Werke sind in führenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt und spiegeln Kiefers kontinuierliches Engagement wider, durch Kunst tiefgreifende historische und kulturelle Fragen zu erforschen.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bietet Anselm Kiefers Werk eine faszinierende Perspektive auf die Verbindung von Geschichte, Kultur und Kunst. Um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Anselm Kiefers Werk auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für Updates an.
Thomas von Aquin (italienisch: Tommaso d'Aquino, auch Aquinas genannt, alias Doctor Angelicus) war ein italienischer Dichter und Theologe, Philosoph und der bedeutendste Scholastiker des Mittelalters.
Thomas von Aquin ist einer der bedeutendsten Theologen in der Geschichte der westlichen Zivilisation, wenn man den Umfang seines Einflusses auf die Entwicklung der römisch-katholischen Theologie ab dem 14. Als Theologe schuf er in seinen beiden Meisterwerken Summa theologiae und Summa contra gentiles die klassische Systematisierung der lateinischen Theologie, und als Dichter schrieb er einige der ernsthaftesten und schönsten eucharistischen Hymnen der Kirchenliturgie. Thomas von Aquin wird von der römisch-katholischen Kirche als der bedeutendste abendländische Philosoph und Theologe anerkannt und ist heiliggesprochen.
Johannes Brahms war ein großer deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.
Johannes zeigte schon früh eine musikalische Begabung, erlernte das Klavierspiel und verdiente damit seinen Lebensunterhalt; 1850 lernte er den ungarischen Geiger jüdischer Herkunft Eduard Remenyi kennen - von ihm lernte er die Zigeunermusik, die in seinem späteren Werk häufig vorkam.
Im Jahr 1853 hatte Brahms eine schicksalhafte Begegnung mit dem Komponisten Robert Schumann. Schumann schrieb in einer Zeitschrift einen enthusiastischen Artikel über Brahms, und von diesem Moment an wurde die Öffentlichkeit auf das junge Talent aufmerksam. 1859 wurde Brahms zum Dirigenten des Frauenchors in Hamburg ernannt, was ihm viel Zeit für seine eigene Arbeit ließ. In dieser Zeit komponierte er zwei Serenaden für Orchester und ein Streichsextett in B-Dur und vollendete das Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll. Wenig später ließ er sich in Wien nieder und leitete den Chor der Singakademie.
1868 vollendete Brahms sein berühmtestes Chorwerk, das Deutsche Requiem, das bis heute als eines der wichtigsten Werke der Chormusik des 19. Jahrhunderts gilt. Im folgenden Jahr komponierte er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavierduo - brillante Bearbeitungen von Zigeunermelodien, die einen phänomenalen Erfolg hatten und in der ganzen Welt aufgeführt wurden.
Für den Rest seines Lebens komponierte Brahms unablässig Werke in den verschiedensten Gattungen: Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorwerke, Walzer und Lieder. Brahms war ein großer Meister des Sinfonie- und Sonatenstils der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der ihn in die erste Reihe der deutschen Komponisten stellte. Sein letztes Konzert gab er im März 1897, im April starb er in Wien an Krebs.
Richard Strauss, mit vollem Namen Richard Georg Strauss, war ein deutscher Komponist der Spätromantik, ein bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus und ein Dirigent.
Richard erhielt seine erste musikalische Ausbildung von seinem Vater, einem virtuosen Waldhornspieler an der Münchner Oper. Der Junge war sehr musikalisch und begann bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Komponieren von Stücken. Als Heranwachsender machte Strauss eine erfolgreiche Karriere als Dirigent der führenden Orchester in Deutschland und Österreich. 1889 dirigierte er in Weimar die Uraufführung seiner symphonischen Dichtung Don Juan, die mit Triumph aufgenommen wurde. Die Kritiker bezeichneten Strauss als Wagners Erben, und von da an begann seine Karriere als Komponist.
Mit seiner Frau, der Sängerin Paulina Maria de Ana, die eine hervorragende Interpretin seiner Lieder war, unternahm Strauss 1904 eine Konzertreise durch die Vereinigten Staaten.
Richard Strauss bewunderte Wolfgang Mozart und Richard Wagner gleichermaßen, und ein Großteil seines Werks entstand aus dieser Verehrung heraus. Er war ein hervorragender Komponist von Werken für große Orchester, aber er war auch in der subtilen Kammermusik erfolgreich. Der Komponist besaß eine unübertroffene Beschreibungskraft und die Fähigkeit, psychologische Details zu vermitteln. Dies wurde besonders in seinen Opern Guntram, Salome, Elektra und anderen deutlich.
Zusammen mit Gustav Mahler steht Richard Strauss für die späte Blüte der deutschen Romantik, die innovative Feinheiten der Orchestrierung mit einem neuartigen harmonischen Stil verband.
Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.
Wilhelm Richard Wagner war ein deutscher Pionierkomponist, Dirigent und Opernreformer.
Seine erste richtige Symphonie in C-Dur wurde 1833 in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses aufgeführt. Wagner lebte in einer armen deutschen Künstlerkolonie und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musikjournalist. Dennoch schrieb er 1841 seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, die auf der Legende eines Schiffskapitäns basiert, der dazu verdammt ist, für immer zu segeln. 1842 wurde sein Rienzi mit großem Erfolg in Dresden aufgeführt, woraufhin Wagner zum Kapellmeister der Hofoper ernannt wurde und diese Position bis 1849 innehatte.
In den Jahren 1848-49 engagierte sich Wagner für die deutsche Revolution, schrieb eine Reihe von Artikeln zur Unterstützung der Revolution und nahm aktiv am Dresdner Aufstand von 1849 teil. Als der Aufstand scheiterte, war er gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit theoretischen Abhandlungen über Philosophie und Musik. Wagner vertrat antisemitische und nationalsozialistische Ansichten. In seinen Überlegungen zur Zukunft der Musik sah er das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für die Elite und das Entstehen eines neuen musikalischen Bühnenwerks für das Volk voraus, das die Selbstverwirklichung der freien Menschheit zum Ausdruck bringen sollte. Dieses neue Werk wurde später als "Musikdrama" bezeichnet.
Bis 1857 wurde sein Stil durch neue Interpretationen bereichert, und Wagner komponierte "Rheingold", "Die Walküre" und zwei Akte des "Siegfried". Bis 1864 hatten ihn jedoch unkluge finanzielle Gewohnheiten in Schulden und den Ruin getrieben, und er war gezwungen, aus dem Gefängnis nach Stuttgart zu fliehen. Er wurde von König Ludwig II. gerettet, einem glühenden Verehrer von Wagners Werk. Unter seiner Schirmherrschaft wurden die Opern des Komponisten in München sechs Jahre lang erfolgreich aufgeführt. Der König sicherte ihm auch praktisch ein sorgenfreies Leben, und dank seiner Unterstützung baute Wagner sein eigenes Opernhaus (Bayreuther Festspielhaus), in dem viele neue konstruktive Ideen umgesetzt wurden. Die Uraufführung des Rings und des Parsifal fand hier statt.
Als Ergebnis all dieser kreativen Innovationen und Methoden Wagners entstand eine neue Kunstform, deren Kennzeichen ein tiefer und komplexer Symbolismus war, der auf drei untrennbaren Ebenen - der dramatischen, der verbalen und der musikalischen - operierte. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Musikkultur, insbesondere auf die Entwicklung der Opern- und Symphoniegattungen.
Zu Richard Wagners Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring des Nibelungen (1869-76).