chalk drawing





Baron François Pascal Simon Di Cerchia Gerard war ein berühmter französischer Maler des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ein herausragender Meister des Porträtgenres. Francois Gerard wurde auch für seine Gemälde zu historischen und mythologischen Themen im neoklassizistischen Stil berühmt. Seine Porträts wurden von den bedeutendsten europäischen Adligen geschätzt, die ihn häufig mit zeremoniellen Porträts beauftragten. Seine Biografie ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Künstlerkarriere in einer Zeit großer politischer Umwälzungen.


Jan Weenix war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters und Mitglied der Sankt-Lukas-Gilde in Utrecht.
Er erhielt seinen ersten Malunterricht von seinem Vater Jan Baptist Weenix und perfektionierte später seine Kunst. Jan Weenix ist bekannt für Stillleben mit Wild, Jagdszenen, Landschaften und Porträts, Genrebilder und dekorative Tafeln. Zu seinen Kunden gehörte auch Zar Peter der Große.


Nicolaes Pietersz. Berchem war ein niederländischer Maler, Zeichner und Graphiker.






Giovanni Battista Piazzetta war ein bedeutender italienischer Maler des Rokokostils, bekannt für seine religiösen Motive und Genreszenen. Geboren in Venedig, erlernte Piazzetta das Handwerk zunächst bei seinem Vater, einem Bildhauer, bevor er bei Antonio Molinari Malerei studierte. Seine Kunst entwickelte sich unter dem Einfluss verschiedener Künstler, darunter Giuseppe Crespi und Caravaggio, was sich in seinem starken Gebrauch von Chiaroscuro zeigt.
Giovanni Battista Piazzetta, der für seine fein ausgeführten Zeichnungen und Gravuren anerkannt wurde, trug wesentlich zur Entwicklung der Zeichenkunst bei. Er war 1750 der erste Direktor der neu gegründeten Accademia di Belle Arti di Venezia. Trotz seiner Beiträge zur Kunst lebte Piazzetta größtenteils in Armut, da er nur wenige Aufträge erhielt. Seine Buchillustrationen und Werke wie "Rebecca am Brunnen" und "Susanna und die Ältesten" zeugen von seiner Fähigkeit, komplexe Welten zu erschaffen, in denen die Charaktere in tiefere Handlungen verwickelt sind.
Giovanni Battista Piazzettas Schaffen umfasst eine Vielzahl von Werken, darunter "Die Opferung Isaaks" und "Der heilige Jakobus wird zum Märtyrertum geführt", die seine Fähigkeit unterstreichen, dramatische Elemente in religiösen Kontexten darzustellen. Trotz seiner finanziellen Herausforderungen blieb er ein respektierter Künstler und Lehrer bis zu seinem Tod im Jahr 1754.
Für Sammler und Kunstexperten bietet Giovanni Battista Piazzettas Werk einen tiefen Einblick in die Rokoko-Kunst und die venezianische Malerei des 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten sind ein faszinierendes Studienfeld, das die Vielschichtigkeit und emotionale Tiefe dieser Epoche widerspiegelt. Um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Piazzettas Kunst informiert zu werden, abonnieren Sie bitte Updates und bleiben Sie mit diesem außergewöhnlichen Künstler in Verbindung.



.jpg)
Jean-François Millet war ein französischer Maler des Realismus. Neben Camille Corot ist er einer der führenden Künstler der Schule von Barbizon.


Jacob Jordaens war ein flämischer Maler des Barock. Sein Lehrmeister war Adam van Noort.
Jacob Jordaens war neben Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck einer der drei wichtigsten flämischen Barockmaler, welche die ‚Antwerpener Schule‘ im 17. Jahrhundert prägten. Nach dem Tod von Rubens im Jahr 1640 etablierte sich Jordaens zum wichtigsten Künstler Antwerpens und war für viele Großaufträge (auch seitens bedeutender Höfe) sehr gefragt: Im Allgemeinen vergrößerte sich die Anzahl seiner Auftraggeber enorm.


Charles-Joseph Natoire war ein französischer Maler des Rokoko, bekannt für seine detailreichen und lebendigen Darstellungen. Geboren am 3. März 1700 in Saint-Gilles-du-Gard, Frankreich, erlangte er große Anerkennung durch sein Studium bei François Lemoyne und seine darauffolgende Mitgliedschaft an der Académie Royale. Natoire gewann den renommierten Prix de Rome, was ihm einen Aufenthalt in Rom ermöglichte, wo er einen Großteil seiner Karriere verbrachte und schließlich Direktor der Französischen Akademie in Rom wurde.
Charles-Joseph Natoire erhielt zahlreiche Aufträge für königliche Residenzen wie Versailles, Marly und Fontainebleau, wo er allegorische und mythologische Szenen schuf. Seine Arbeiten umfassen neben Gemälden auch Entwürfe für Tapisserien, wie etwa für die Serie zur Geschichte von Don Quijote. Unter seinen bekanntesten Werken sind die Dekorationen für das Hôtel de Soubise und seine Beiträge zur Gobelin-Manufaktur mit Szenen aus der Geschichte von Mark Anton.
Später in seiner Karriere wandte sich Charles-Joseph Natoire vermehrt religiösen Motiven zu und schuf Werke für Kirchen, darunter die Apotheose des Heiligen Ludwig für die Kirche San Luigi dei Francesi in Rom. Trotz seiner Anerkennung in jüngeren Jahren fand Natoire sich zunehmend in einer veränderten Kunstlandschaft wieder, die dem aufkommenden Neoklassizismus zugewandt war. Dies führte dazu, dass seine späten Jahre vorwiegend von der Leitung der Akademie und weniger von eigener künstlerischer Produktion geprägt waren.
Natoire verstarb am 23. August 1777 in Castel Gandolfo, Italien, und hinterließ ein umfangreiches Werk, das seinen Ruf als einen der führenden französischen Maler seiner Zeit bestätigt.
Möchten Sie mehr über Charles-Joseph Natoire erfahren und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden, die mit seinen Werken zusammenhängen? Melden Sie sich jetzt für unsere Updates an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten in der Welt der Kunst und Antiquitäten.




Francesco Albani, ein herausragender italienischer Maler und Freskenmaler, wurde 1578 in Bologna geboren und starb 1660. Er war ein Schüler von Annibale Carracci und entwickelte einen Stil, der oft für seine lyrische, anmutige Qualität und die Darstellung von Putten und Cherubim bekannt ist. Seine Werke spiegeln eine klassizistische und idealisierte Sichtweise wider, die besonders im 18. Jahrhundert bei französischen Malern und Sammlern beliebt war. Trotz seines Erfolges wurde sein Stil im 19. Jahrhundert weniger geschätzt, und er galt als weniger monumental und dramatisch im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Künstlern wie Poussin.
Francesco Albani war Teil der akademischen Bologneser Schule und wurde von der Carracci-Familie beeinflusst. Er arbeitete an mehreren großen Fresken und schuf auch kleinformatige Gemälde von mythologischen und religiösen Szenen. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören Fresken im Palazzo Fava und in der Oratorienkirche San Colombano in Bologna, sowie Gemälde wie die „Vier Jahreszeiten“ in der Galleria Borghese in Rom und mythologische Szenen wie "Die Toilette der Venus" und "Das Urteil des Paris", die seinen Ruf als Maler von mythologischen Themen festigten.
Im Laufe seiner Karriere bewegte sich Francesco Albani zwischen verschiedenen italienischen Städten, darunter Rom, wo er mit Guido Reni zusammenarbeitete, und Bologna, wo er eine große Werkstatt gründete und zahlreiche Schüler unterrichtete. Zu diesen Schülern gehörten unter anderem sein Bruder Giovanni Battista Albani und der Hochbarockmaler Andrea Sacchi.
Für Sammler und Kunstexperten ist Francesco Albani eine faszinierende Figur, deren Werk die Übergangszeit zwischen dem Manierismus und dem Barock beleuchtet. Seine Gemälde und Fresken bieten einen Einblick in die künstlerische Kultur des frühen 17. Jahrhunderts in Italien und sind ein Zeugnis der Bologneser Schule.
Für alle, die an weiteren Updates und Informationen über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Francesco Albani interessiert sind, melden Sie sich für unsere speziellen Updates an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt der Kunst und Antiquitäten!


Luca Giordano, auch bekannt als Luca Fa Presto, war ein herausragender italienischer Maler des Barocks, dessen Werke bis heute in Museen und Galerien weltweit zu bewundern sind. Geboren am 18. Oktober 1634 in Neapel, erlangte Giordano durch seine Fähigkeit, Werke schnell zu vollenden, den Beinamen "Fa Presto". Seine Malerei zeichnet sich durch lebendige Farben und dynamische Kompositionen aus, was ihn zu einem der gefragtesten Künstler seiner Zeit machte.
Giordano war für seine Fresken bekannt, die er in Kirchen und Palästen in Neapel und anderen italienischen Städten, aber auch in Spanien schuf. Sein Stil entwickelte sich von den dunklen Tönen des Tenebrismus, beeinflusst durch Ribera und die neapolitanischen Caravaggisten, hin zu einem helleren und luftigeren Kolorit, das den Übergang zum Rokoko ankündigte. Er hinterließ ein umfangreiches und vielseitiges Œuvre, das religiöse Bilder, Historienmalerei und mythologische Werke umfasst.
Zu seinen berühmten Arbeiten gehören die Deckenfresken im Palazzo Medici Riccardi in Florenz und im Escorial in Spanien, sowie das Gemälde "Triumph der Judith" in der Certosa di San Martino in Neapel. Seine Fähigkeit, Einflüsse von Meistern wie Pietro da Cortona, Rubens und venezianischen Malern wie Tizian, Tintoretto und Veronese zu assimilieren, verlieh seinen Werken eine einzigartige Vitalität und Farbenpracht.
Giordano beeinflusste nicht nur seine direkten Schüler wie Nicola Malinconico und Giuseppe Simonelli, sondern auch spätere Generationen von Künstlern in Italien und ganz Europa. Sein Einfluss reichte weit über die neapolitanische Schule hinaus und trug maßgeblich zur Entwicklung der venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts und des süddeutsch-österreichischen Barocks bei.
Luca Giordano verstarb am 3. Januar 1705 in Neapel und hinterließ ein Erbe, das bis heute in der Kunstwelt hoch geschätzt wird. Sein Werk ist ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte und bleibt ein Zeugnis der kreativen Brillanz des Barock.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Giordanos Werken eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Luca Giordano auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, Teil dieses faszinierenden Kapitels der Kunstgeschichte zu werden.


Honoré Daumier, ein französischer Karikaturist, Maler und Bildhauer. Daumier ist vor allem für seine spöttischen Karikaturen und Zeichnungen bekannt, die das politische und gesellschaftliche Leben im Frankreich des 19. Jahrhunderts kommentieren. Obwohl seine Gemälde zu Lebzeiten kaum bekannt waren, spielten sie eine wichtige Rolle bei der Einführung von Impressionismustechniken in die moderne Kunst.
Honoré Daumier erlernte die Lithografie und begann seine künstlerische Laufbahn mit Platten für Musikverleger und Illustrationen für Werbung. Seine berühmten Karikaturen, darunter die Figur Robert Macaire, die die Gier der Bourgeoisie darstellt, und Ratapoil, eine Figur, die die Unterwanderung der Republik durch Louis Napoléon Bonaparte symbolisiert, prägten das öffentliche politische Diskurs seiner Zeit.
Seine Werke, darunter die bekannten Lithografien "Le Passé – le présent – l’avenir" (1834) und "Rue Transnonain, le 15 avril 1834" (1834), die die Politik König Louis-Philippes kritisierten, sowie seine Genrekarikaturen und zeitlosen Allegorien, sind von großer Bedeutung. Das Städel Museum in Frankfurt am Main stellt eine bedeutende Sammlung von Honoré Daumiers Werken aus, die einen umfassenden Einblick in sein Schaffen bieten.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Werk von Honoré Daumier einen tiefen Einblick in die politische und soziale Landschaft des 19. Jahrhunderts in Frankreich. Seine kritischen und oft humorvollen Darstellungen sind ein wichtiger Teil der Kunstgeschichte.
Für alle, die sich für das Schaffen und Erbe von Honoré Daumier interessieren und über neue Ausstellungen, Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert werden möchten, bietet sich die Anmeldung für entsprechende Updates an.


Charles-Joseph Natoire war ein französischer Maler des Rokoko, bekannt für seine detailreichen und lebendigen Darstellungen. Geboren am 3. März 1700 in Saint-Gilles-du-Gard, Frankreich, erlangte er große Anerkennung durch sein Studium bei François Lemoyne und seine darauffolgende Mitgliedschaft an der Académie Royale. Natoire gewann den renommierten Prix de Rome, was ihm einen Aufenthalt in Rom ermöglichte, wo er einen Großteil seiner Karriere verbrachte und schließlich Direktor der Französischen Akademie in Rom wurde.
Charles-Joseph Natoire erhielt zahlreiche Aufträge für königliche Residenzen wie Versailles, Marly und Fontainebleau, wo er allegorische und mythologische Szenen schuf. Seine Arbeiten umfassen neben Gemälden auch Entwürfe für Tapisserien, wie etwa für die Serie zur Geschichte von Don Quijote. Unter seinen bekanntesten Werken sind die Dekorationen für das Hôtel de Soubise und seine Beiträge zur Gobelin-Manufaktur mit Szenen aus der Geschichte von Mark Anton.
Später in seiner Karriere wandte sich Charles-Joseph Natoire vermehrt religiösen Motiven zu und schuf Werke für Kirchen, darunter die Apotheose des Heiligen Ludwig für die Kirche San Luigi dei Francesi in Rom. Trotz seiner Anerkennung in jüngeren Jahren fand Natoire sich zunehmend in einer veränderten Kunstlandschaft wieder, die dem aufkommenden Neoklassizismus zugewandt war. Dies führte dazu, dass seine späten Jahre vorwiegend von der Leitung der Akademie und weniger von eigener künstlerischer Produktion geprägt waren.
Natoire verstarb am 23. August 1777 in Castel Gandolfo, Italien, und hinterließ ein umfangreiches Werk, das seinen Ruf als einen der führenden französischen Maler seiner Zeit bestätigt.
Möchten Sie mehr über Charles-Joseph Natoire erfahren und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden, die mit seinen Werken zusammenhängen? Melden Sie sich jetzt für unsere Updates an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten in der Welt der Kunst und Antiquitäten.




Lodovico Carracci war ein italienischer Maler und Druckgrafiker. Er stammte aus Bologna und war einer der bedeutendsten Vertreter des frühen Barock. Gemeinsam mit seinen Cousins Agostino und Annibale gründete er etwa 1582 eine Akademie, die sich auf das Zeichnen nach der Natur konzentrierte und den Grundstein für eine neue Malweise legte.
Lodovico Carraccis Werk zeichnet sich durch eine Kombination aus natürlichen Elementen und starken Emotionen aus. Er war bekannt für seine religiösen Kompositionen, darunter Werke wie "Susannah and the Elders" und "The Agony in the Garden", die im National Gallery, London ausgestellt sind. Zudem ist er für seine Porträts bekannt, beispielsweise "Portrait of the Tacconi Family" in der Pinacoteca Nazionale in Bologna.
Neben seinen eigenen Werken hat Lodovico Carracci auch mit seinen Cousins an Fresken in verschiedenen Palästen gearbeitet. Zu seinen bemerkenswerten Arbeiten gehören Fresken im Palazzo Fava und im Palazzo Magnani. Später im Leben blieb er hauptsächlich in Bologna und leitete die Carracci Akademie, wo er Schüler wie Guido Reni, Francesco Albani und Domenichino ausbildete.
Lodovico Carracci bleibt eine einflussreiche Figur in der Kunstgeschichte, und seine Werke sind in verschiedenen Museen und Galerien auf der ganzen Welt zu finden. Wenn Sie sich für Updates zu Kunstwerken von Lodovico Carracci interessieren, melden Sie sich an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse informiert zu werden.


Jean Baptiste Leprince war ein französischer Maler.
Leprince wurde bekannt für seine historischen Gemälde, Landschaften, Porträts und grafischen Arbeiten. Leprince entwickelte unter anderem zwischen 1765 und 1768 die grafische Tiefdrucktechnik des Aquatinta.


Charles-Joseph Natoire war ein französischer Maler des Rokoko, bekannt für seine detailreichen und lebendigen Darstellungen. Geboren am 3. März 1700 in Saint-Gilles-du-Gard, Frankreich, erlangte er große Anerkennung durch sein Studium bei François Lemoyne und seine darauffolgende Mitgliedschaft an der Académie Royale. Natoire gewann den renommierten Prix de Rome, was ihm einen Aufenthalt in Rom ermöglichte, wo er einen Großteil seiner Karriere verbrachte und schließlich Direktor der Französischen Akademie in Rom wurde.
Charles-Joseph Natoire erhielt zahlreiche Aufträge für königliche Residenzen wie Versailles, Marly und Fontainebleau, wo er allegorische und mythologische Szenen schuf. Seine Arbeiten umfassen neben Gemälden auch Entwürfe für Tapisserien, wie etwa für die Serie zur Geschichte von Don Quijote. Unter seinen bekanntesten Werken sind die Dekorationen für das Hôtel de Soubise und seine Beiträge zur Gobelin-Manufaktur mit Szenen aus der Geschichte von Mark Anton.
Später in seiner Karriere wandte sich Charles-Joseph Natoire vermehrt religiösen Motiven zu und schuf Werke für Kirchen, darunter die Apotheose des Heiligen Ludwig für die Kirche San Luigi dei Francesi in Rom. Trotz seiner Anerkennung in jüngeren Jahren fand Natoire sich zunehmend in einer veränderten Kunstlandschaft wieder, die dem aufkommenden Neoklassizismus zugewandt war. Dies führte dazu, dass seine späten Jahre vorwiegend von der Leitung der Akademie und weniger von eigener künstlerischer Produktion geprägt waren.
Natoire verstarb am 23. August 1777 in Castel Gandolfo, Italien, und hinterließ ein umfangreiches Werk, das seinen Ruf als einen der führenden französischen Maler seiner Zeit bestätigt.
Möchten Sie mehr über Charles-Joseph Natoire erfahren und über neue Verkäufe und Auktionsereignisse informiert werden, die mit seinen Werken zusammenhängen? Melden Sie sich jetzt für unsere Updates an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Gelegenheiten in der Welt der Kunst und Antiquitäten.

