Zwei jainistische Yantra

Лот 1841
14.06.2023 09:30UTC +01:00
Classic
Продан
€ 1 800
AuctioneerNagel Auktionen GmbH
Место проведенияГермания, Stuttgart
Комиссия29,5%
Архив
Аукцион завершен. Ставки на лот больше не принимаются.
Archive
ID 972882
Лот 1841 | Zwei jainistische Yantra
Оценочная стоимость
€ 1 200 – 1 800
Two Jainist Yantra - Rajasthan, 15th/16th c. or later and Western India, c. 17th/18th c. - I: The circular yantra in the form of an eight-petalled, stylised flower shows the sacred syllable hṛīṃ in the centre, highlighted by golden paint. Arranged on it are the twenty-four jinas, each with a different body colour. On the right side of the ligature, the jina Pārśva is placed with a serpentine bonnet and is the only one standing. Viewed as a whole, the yantra is designed as a stylised vase with a reduced foot, decorative loops on the sides and two tendril-like leaves with a flower in between. The eyes on either side of the spout are a stylistic device used mainly by the schools of painting in Rajasthan. Two pairs of gods are seated in the upper corners, which can be assigned to the mythical, semi-divine serpentine beings (Sanskrit: nāga) due to the snake bonnet or snakes as attributes and companions. A five-headed serpent flanks the worship ceremony of a Jain monk kneeling in front of a small altar with footprints of a saint at the lower edge of the picture. Another monk is placed in a shrine in the lower left corner. The painting style against a red background with blue colour inserts (so-called "secondary background") refers to the West Indian painting schools of Gujarat and Rajasthan. The design of the depicted figures also follows the convention common there and resembles the well-known miniature paintings of book art, which were produced there in large numbers, especially in the 15th and 16th centuries. II: The circular diagram is a stylised representation of an assembly hall (Sanskrit: samavasaraṇa, literally: "assembly" or "gathering"; an inscription in the marginal area accordingly names saṃosaraṇa) which, according to Jain tradition, was erected by the gods to provide the Jina with an appropriate place for his first sermon after attaining omniscience. The plan view shows the crenellated concentric walls around a raised plinth in the centre of the structure from which the Jina preaches to the four cardinal directions. The seat of the Jina is marked by a red coloured area, on which the sacred syllable hṛīṃ is inscribed in golden ink. The circular walls divide the structure into several areas where the gods, humans and animals gather to listen to the teaching of Jina. Access is through schematically indicated portals that run through the building on all four sides to its centre. The depiction of the sacred syllable hṛīṃ instead of the preaching Jina follows a tradition according to which his preaching did not take place through words but through the diffusion of a divine sound (Sanskrit: divyadhvani). Accordingly, the entire teaching of the Jinas is manifested in the sound, which is why divyadhvani is regarded by the faithful as the source of Jainist tradition. - From an important private collection in northern Germany, collected mainly in India from the early 1950s until the 1980s
24,5 x 28 und 75 x 68
I: Das kreisförmige Yantra in Form einer achtblättrigen, stilisierten Blüte zeigt in der Mitte die durch goldenen Farbauftrag hervorgehobene heilige Silbe hṛīṃ. Darauf angeordnet sind die vierundzwanzig Jinas jeweils mit unterschiedlicher Körperfarbe. Auf der rechten Seite der Ligatur ist der Jina Pārśva mit Schlangenhaube und als einziger stehend platziert. Im Ganzen betrachtet ist das Yantra als stilisierte Vase mit verkleinertem Fuß, seitlich angebrachten Zierschlaufen und zwei rankenartigen Blättern mit dazwischenliegender Blüte gestaltet. Die Augen zu beiden Seiten der Tülle sind ein Stilmittel, das vor allem von den Malschulen in Rajasthan verwendet wurde. In den oberen Ecken sitzen zwei Götterpaare, die aufgrund der Schlangenhaube bzw. Schlangen als Attribut und Begleiter den mythischen, halbgöttlichen Schlangenwesen (Sanskrit: nāga) zugeordnet werden können. Eine fünfköpfige Schlange flankiert am unteren Bildrand die Verehrungszeremonie eines jainistischen Mönches, der vor einem kleinen Altar mit Fußabdrücken eines Heiligen kniet. Ein weiterer Mönch ist in der linken unteren Ecke in einem Schrein platziert. Die Malweise vor rotem Hintergrund mit blauen Farbeinschüben (sog. „sekundärer Hintergrund“) verweist auf die westindischen Malschulen Gujarats und Rajasthans. Auch die Gestaltung der abgebildeten Figuren folgt der dort gängigen Konvention und ähnelt den bekannten Miniaturmalereien der Buchkunst, die dort vor allem im 15. und 16. Jahrhundert in großer Zahl hergestellt wurden. II: Das kreisförmige Diagramm ist stilisierte Darstellung einer Versammlungshalle (Sanskrit: samavasaraṇa, wörtlich: „Versammlung“ oder „Zusammenkunft“; eine Aufschrift im Randbereich nennt entsprechend saṃosaraṇa) die der jainistischen Überlieferung zufolge von den Göttern errichtet wurde, um dem Jina nach der Erlangung der Allwissenheit einen angemessenen Ort für seine erste Predigt zu bieten. Die Draufsicht zeigt die mit Zinnen versehenen, konzentrischen Mauern um einen erhöhten Sockel in der Mitte des Bauwerks, von dem aus der Jina in die vier Himmelsrichtungen predigt. Der Sitzplatz des Jina ist durch eine rote Farbfläche markiert, darauf ist mit goldener Tinte die heilige Silbe hṛīṃ angebracht. Die kreisförmigen Mauern teilen das Bauwerk in mehrere Bereiche, in denen sich die Götter, Menschen und Tiere versammeln, um der Lehre des Jina zu lauschen. Der Zugang erfolgt durch schematisch angedeutete Portale, die auf allen vier Seiten durch das Gebäude bis in dessen Zentrum verlaufen. Die Abbildung der heiligen Silbe hṛīṃ anstelle des predigenden Jina folgt einer Überlieferung, wonach dessen Predigt nicht durch Worte, sondern durch die Verbreitung eines göttlichen Klanges (Sanskrit: divyadhvani) stattfand. In dem Klang manifestiert sich demzufolge die gesamte Lehre der Jinas, weshalb divyadhvani den Gläubigen als Quelle der jainistischen Überlieferung gilt.
Адрес торгов Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Германия
Предосмотр
14.06.2023
Телефон +49 (0)711 649 690
Факс +49 (0)711 649 69696
E-mail
Комиссия 29,5%
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 09:00 – 17:00   
Вт 09:00 – 17:00   
Ср 09:00 – 17:00   
Чт 09:00 – 17:00   
Пт 09:00 – 17:00   
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины

?>